Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sebastian« (07.07.2010, 23:14)
Super Sache, danke!
Zu den kombinatorischen Beweisen: da kann man sich die Sätze etc. sparen indem man einfach Bildchen malt.
Nur als Anmerkung: PGF/TikZ (steht für "TikZ ist kein Zeichenprogramm") ist cool. Hat zwar auch eine relativ steile Lernkurve, ist dann aber doch recht intuitiv und die resultierenden Grafiken sind klasse.Hast du schonmal in Tex mit Bildern gearbeitet? Ist die Hölle![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schokoholic« (12.07.2010, 15:57)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »newgame« (14.07.2010, 18:46)
Im Prinzip stimme ich dir zu: die Fakultät hat meiner Ansicht nach an der Stelle nichts zu suchen. Da gehört eine Summe von 1 bis (n-1) hin, die sich mit Gauss zuergibt.
Aber wie kommst du vonauf
?
Also wenn mich meine Mathekenntnisse nicht vollständig verlassen haben, istsind alle Eintraege ohne die Diagonale.
sind die Haelfte dieser Eintraege.
Und da ich gerade dabei bin, noch eine Anmerkung zur Musterloesung "bonus2.pdf" zur Testatklausur 3a zu Aufgabe 2c.
Meiner Meinung nach ist die Anzahl der irreflexiven und antisymmetrischen Relationen auf![]()
.
* Die Diagonale ist fest mit nullen (n Eintrage)
* Fuer die obere Dreieckshaelfte ohne die Diagonale (Eintrage) und ihrem gespiegelten Eintrag gibt es drei moegliche Paare: (1,0), (0,1) und (0,0). Hieraus ergibt sich die Basis 3.
Und da ich gerade dabei bin, noch eine Anmerkung zur Musterloesung "bonus2.pdf" zur Testatklausur 3a zu Aufgabe 2c.
Meiner Meinung nach ist die Anzahl der irreflexiven und antisymmetrischen Relationen auf![]()
.
* Die Diagonale ist fest mit nullen (n Eintrage)
* Fuer die obere Dreieckshaelfte ohne die Diagonale (Eintrage) und ihrem gespiegelten Eintrag gibt es drei moegliche Paare: (1,0), (0,1) und (0,0). Hieraus ergibt sich die Basis 3.