Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

AnyKey

Erfahrener Schreiberling

  • "AnyKey" started this thread

Posts: 451

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: H-Town

Occupation: Student

1

Friday, February 14th 2003, 5:53pm

HLST-KlausurVorbereitung

Hi ich vergehe mich grad an den Übungsaufgaben zu Bauelementen, die
man hier herunterladen kann.

In der Lösung zu Aufgabe 2c heisst es in 1. :
Uq -> Iq (= Uq*G1) als die Spannungsquelle wird in eine Stromquelle umgewandelt.
Das verstehe ich ja noch , WIESO aber wird dann aus R3 -> R1 + R3 bzw G1+G3 ???

Kann mr das einer sagen ?

"Der Mensch braucht Schubladen." -- Any Key

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

2

Friday, February 14th 2003, 6:18pm

Quoted

Original von AnyKey
In der Lösung zu Aufgabe 2c heisst es in 1. :
Uq -> Iq (= Uq*G1) als die Spannungsquelle wird in eine Stromquelle umgewandelt.
Das verstehe ich ja noch , WIESO aber wird dann aus R3 -> R1 + R3 bzw G1+G3 ???
Die Umwandlung der Spannungsquelle mit Innenwiderstand R1 (in Reihe mit der Quelle) liefert eine Stromquelle mit Innenwiderstand R1 (parallel zur Quelle).

Da nun aber R1 und R3 parallel zueinander geschaltet sind, wurden diese in der Lösung zur Vereinfachung zum Leitwert G1 + G3 zusammengefaßt.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Informatik Minister

Senior Schreiberling

  • "Informatik Minister" is male

Posts: 1,234

Date of registration: Dec 11th 2001

3

Friday, February 14th 2003, 6:21pm

Quoted

Original von AnyKey
zu Aufgabe 2c heisst es in 1. :


[Edit] Lieber doch nicht stehen lassen. Ich halt mich raus :]
"Fliegenpilze! Löwen!! Das Leben ist gefährlich." -- www.katzundgoldt.de

AnyKey

Erfahrener Schreiberling

  • "AnyKey" started this thread

Posts: 451

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: H-Town

Occupation: Student

4

Friday, February 14th 2003, 6:23pm

AAAARG!!!
das heisst ich hatte es ja richtig !!!

nur hab ich nicht gewusst, das
R1||R2 = R1*R2/R1+R2 = G1+G2 ist !!damn!


AXO nochwas:

in der aufgestellten Marix stehe immer -G2 wieso das denn nun wieder ?

"Der Mensch braucht Schubladen." -- Any Key

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

5

Friday, February 14th 2003, 6:38pm

Quoted

Original von AnyKey
in der aufgestellten Marix stehe immer -G2 wieso das denn nun wieder ?
Das ergibt sich aus den Stromgleichungen. Die lauten ja nach leichter Umformung:

U1 * (G1 + G2 + G3) + U2 * (-G2) = Uq * G1

U1 * (-G2) + U2 * (G2 + G4) = -I4


Und daraus macht man direkt die Matrizen (kann man sich aber auch sparen, wenn man das Gleichungssystem nicht mit der Cramerschen Regel lösen möchte).
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

6

Saturday, February 15th 2003, 2:38pm

Verstärkung

Hallo.

Angenommen, ich habe einen Verstärkungsfaktor berechnet, also eine Zahl. Wie rechne ich dann diesen Faktor in eine Verstärkung in dB um? (Da war irgendetwas mit log, ich erinnere mich aber nicht mehr.)

Danke für eine hilfreiche Antwort.
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

7

Saturday, February 15th 2003, 4:17pm

Quoted

Original von Diktator
Angenommen, ich habe einen Verstärkungsfaktor berechnet, also eine Zahl. Wie rechne ich dann diesen Faktor in eine Verstärkung in dB um?
Zahlenwert -> dB:
x = 20 * log(x) dB

dB -> Zahlenwert:
y dB = 10^(y/20)
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

8

Saturday, February 15th 2003, 6:28pm

Quoted

Original von Joachim
x = 20 * log(x) dB
ich nehme an, du meinst mit 'log' lg.
ansonsten vielen dank.
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

9

Saturday, February 15th 2003, 6:53pm

Quoted

Original von Diktator

Quoted

Original von Joachim
x = 20 * log(x) dB
ich nehme an, du meinst mit 'log' lg.
Ja, der dekadische Logarithmus ist gemeint. (Kann man ja entweder mit log oder mit lg bezeichnen.)
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

10

Saturday, February 15th 2003, 7:17pm

Testat vom 13 Februar 2002 Aufgabe 1c

Warum fällt über R2 die Spannung Ubef ab??? Kann das jemand erklären??? Oder kommt man zu diesem Ergebnis auch auf einem anderen Weg? Habe versucht, aber ich kriege das 10 fache raus.
mfg
MAX

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

11

Saturday, February 15th 2003, 7:22pm

Quoted

Original von MAX
Warum fällt über R2 die Spannung Ubef ab???
Du meinst vermutlich R1.

Über diesem Widerstand fällt die selbe Spannung ab, die auch zwischen Basis und Emitter der Transistoren T1 und T2 abfällt, also etwa U_{BE, F} (die Spannung über r_pi ist ja laut Aufgabenstellung zu vernachlässigen).
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

12

Saturday, February 15th 2003, 7:39pm

ja..

ja stimmt R1, habe mich vertippt. Es ist mir jetzt eingefallen, dass es sich um ein Stromspiegel handelt. Ich habe zuerst versucht mit dem Gleichstromersatzschaltbild R1 zu bestimmen und habe da noch rpi reingeschmugelt, so dass ich dann etwas kompliziertere Rechnung bekamm. Jetzt ist aber klar.
mfg
MAX

Zypressen Hügel

Junior Schreiberling

Posts: 244

Date of registration: Dec 22nd 2001

13

Saturday, February 15th 2003, 9:46pm

hm, geht es eigentlich nur mir so, dass ich fest, ganz ganz dolle fest davon überzeugt bin, dass hst ungefähr genauso notwendig ist wie in der fünften klasse "textiles gestalten": häkeln und kartoffeldruck... X( ;( ?( hab ich eigentlich schon erwähnt, dass... naja, wer mich kennt, weiss, was hier stehen müsste.

aber im ernst: ich hätte da mal ein paar fragen...

- klausur 09/02, kurzaufgabe 1c: wie zum teu~~~ kommen die auf dieses komische ersatzschaltbild für die diode??? steht das im skript? ich finds nicht. wie soll ich denn auf so was in der klausur kommen??

- alle klausuren + testate, aufgaben 2+3: gibt es eine NACHVOLLZIEHBARE, EINLEUCHTENDE, VERSTÄNDLICHE und (für mich ganz besonders wichtig) FÜR DUMMIES GEMACHTe erläuterung, wie meine lieblingsfrage, nämlich "um was für eine schaltung handelt es sich?" X( zu beantworten ist?

- allgemein: was ist ein invertierender verstärker oder was soll ein "invertierender eingang" sein??


so, die fragen sind nicht übermäßig sachlich gestellt, aber ich hoffe, ich bekomme die eine oder andere antwort :))
Man kann auch ohne Spass Alkohol haben 8)

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

14

Saturday, February 15th 2003, 10:20pm

Quoted

Original von Zypressen Hügel
- klausur 09/02, kurzaufgabe 1c: wie zum teu~~~ kommen die auf dieses komische ersatzschaltbild für die diode??? steht das im skript? ich finds nicht.
Im Bauelemente-Skript werden im Abschnitt 2.4 die Diodenkapazitäten betrachtet. Aus dem dort stehenden Text *könnte* man sich das Ersatzschaltbild zusammenreimen. Besonders gelungen finde ich das Skript aber auch nicht.

Quoted

- alle klausuren + testate, aufgaben 2+3: gibt es eine NACHVOLLZIEHBARE, EINLEUCHTENDE, VERSTÄNDLICHE und (für mich ganz besonders wichtig) FÜR DUMMIES GEMACHTe erläuterung, wie meine lieblingsfrage, nämlich "um was für eine schaltung handelt es sich?" X( zu beantworten ist?
Das ist im ersten Absatz von Abschnitt 4.4 kurz beschrieben. (Extrem) vereinfacht gesagt: Die Schaltung wird nach der Klemme des Transistors benannt, die beim Kleinsignalersatzschaltbild auf Masse liegt. (Eventuell liegt auch noch eine Gegenkopplung vor.) Vielleicht hilft es, wenn Du Dir die Schaltungen auf den Seiten 58 bis 69 im Skript nochmal genau anschaust.

Quoted

- allgemein: was ist ein invertierender verstärker oder was soll ein "invertierender eingang" sein??
Ein invertierender Verstärker liefert die eine negative Ausgangsspannung, wenn eine positive Eingangsspannung angelegt wird (und umgekehrt).

Einen invertierenden Eingang findet man z. B. bei Operationsverstärkern. Das an diesen Eingang angelegte Eingangssignal wird invertiert (also Umkehrung des Vorzeichens) und zum Signal am nicht-invertierenden Eingang addiert. Was dabei herauskommt, ist dann das Ausgangssignal (auch Differenzsignal genannt). Normalerweise werden die Signale "unterwegs" noch verstärkt, aber das Prinzip ist eigentlich immer gleich.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

15

Saturday, February 15th 2003, 11:11pm

Quoted

Quoted

- alle klausuren + testate, aufgaben 2+3: gibt es eine NACHVOLLZIEHBARE, EINLEUCHTENDE, VERSTÄNDLICHE und (für mich ganz besonders wichtig) FÜR DUMMIES GEMACHTe erläuterung, wie meine lieblingsfrage, nämlich "um was für eine schaltung handelt es sich?" zu beantworten ist?
Das ist im ersten Absatz von Abschnitt 4.4 kurz beschrieben. (Extrem) vereinfacht gesagt: Die Schaltung wird nach der Klemme des Transistors benannt, die beim Kleinsignalersatzschaltbild auf Masse liegt. (Eventuell liegt auch noch eine Gegenkopplung vor.) Vielleicht hilft es, wenn Du Dir die Schaltungen auf den Seiten 58 bis 69 im Skript nochmal genau anschaust.
Für mich noch leichter nachvollziehbar war hierzu, was Sören Moch in der Klausur-Zusatzübung gesagt hat: Man schaut, an welcher Klemme des Transistors die Eingangsspannung abgegriffen wird und an welcher die Ausgangsspannung (U1 und U2), nach der verbleibenden Klemme ist dann die Schaltung benannt. Dazu braucht man nichtmal das Kleinsignal ESB.
plenty of time to relax when you are dead

yv

Junior Schreiberling

  • "yv" is female

Posts: 229

Date of registration: Dec 11th 2001

16

Sunday, February 16th 2003, 11:02am

existenzielle Frage:

Wo schreiben wir eigentlich HLST? :D Ich vermute mal, MM- Hörsaal, aber auf der Institutsseite steht nichts.
Vielen Dank im Voraus!

Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

17

Sunday, February 16th 2003, 11:03am

wir treffen uns vor dem großen physikhörsaal.
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

18

Sunday, February 16th 2003, 11:48am

klausur 1. oktober 2001

aufgabe 2 b):
wieso ist hier u_g,a=0 zu setzten? ist das immer so? ?(
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

19

Sunday, February 16th 2003, 12:23pm

Quoted

aufgabe 2 b):
wieso ist hier u_g,a=0 zu setzten? ist das immer so?
Ja das ist immer so. Im Arbeitspunkt liegt an Gate keine Spannung, afaik.
plenty of time to relax when you are dead

ap

Erfahrener Schreiberling

Posts: 269

Date of registration: Feb 14th 2002

Occupation: Student ;-)

20

Sunday, February 16th 2003, 12:25pm

Quoted

Original von yv
Wo schreiben wir eigentlich HLST?


Vielmehr: Wann? Genau um 13:00 Uhr?
Who the fuck is General Failure and why does he read my hard disk? ?(