Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

absynth

Gründervater

  • "absynth" is male
  • "absynth" started this thread

Posts: 666

Date of registration: Dec 10th 2001

Location: Hannover

Occupation: M. SC. Informatik

1

Sunday, August 31st 2003, 4:14pm

GDV Fragen (Zettel)

Hallo,

mal eine Frage zu Zettel 2, nämlich der Integration:
- wenn ich eine menge von diskreten Werten integriere, ist das Integral doch gleich der Summe der Werte, richtig? Bzw.: bei der Funktion natürlich die Summe der Funktionswerte.

- Wo kriegen dann die Jungs, die die Musterlösung gemacht haben, die vorangestellte 20 her? Die kann ich nicht nachvollziehen und sie ändert zumindest die Zwischenergebnisse um Faktor 20. Da am Ende ja eh' normalisiert wird, ist das allerdings nicht weiter tragisch - aber komisch finde ich's schon.
I refuse to submit
To the god you say is kind
I know what's right, and it is time
It's time to fight, and free our minds
http://www.christopher-kunz.de/

Der Micha

Trainee

  • "Der Micha" is male

Posts: 38

Date of registration: Mar 28th 2003

Location: Hannover Südstadt

2

Monday, September 1st 2003, 2:12pm

Mahlzeit!

Hab' ich auch erst nicht verstanden.

Mit 20 muss multiupliziert werden, da die "Schrittweite" 20 beträgt (also 400, 420, 440 usw.)
D.h.
P(400) = P(401) = ... = P(419) = 0,01
P(420) = P(421) = ... = P(439) = 0,215 usw.

hoffe das hilft :-)

gruß,
micha

absynth

Gründervater

  • "absynth" is male
  • "absynth" started this thread

Posts: 666

Date of registration: Dec 10th 2001

Location: Hannover

Occupation: M. SC. Informatik

3

Monday, September 1st 2003, 9:31pm

D'oh.
I refuse to submit
To the god you say is kind
I know what's right, and it is time
It's time to fight, and free our minds
http://www.christopher-kunz.de/

absynth

Gründervater

  • "absynth" is male
  • "absynth" started this thread

Posts: 666

Date of registration: Dec 10th 2001

Location: Hannover

Occupation: M. SC. Informatik

4

Sunday, September 7th 2003, 5:58pm

GDV: Clipping Bitmaske

Hm, ist die Bitmaske für den Clipping-Algorithmus von Cohen-Sutherland nicht irgendwie verkehrt herum beschrieben?

Quoted

1001 1000 1010
0001 0000 0010
0101 0100 0110

Codierung:
bit 1: links vom Fenster
bit 2: rechts vom Fenster
bit 3: unter dem Fenster
bit 4: über dem Fenster


Demnach wäre ja "1010" links unter der Clippingregion. Im Diagramm eine Seite weiter ist "1010" aber rechts über der Clipping-Region, was laut der Bitmaske "0101" wäre.

Lesen wir das Ganze jetzt von rechts nach links? Oder wie oder was?
I refuse to submit
To the god you say is kind
I know what's right, and it is time
It's time to fight, and free our minds
http://www.christopher-kunz.de/

dfex

Junior Schreiberling

  • "dfex" is male

Posts: 248

Date of registration: Dec 11th 2001

5

Sunday, September 7th 2003, 7:41pm

RE: GDV: Clipping Bitmaske

ähm, normalerweise bei Bits immer von rechts nach links. Erstes (nulltes?) Bit ist doch auch immer das 2^0 (oder irre ich jetzt total?).

Ach ja, dein Zitat ist demnach übrigens auch schon richtig. Oben rechts: 1010. Genauso wie auf der folgenden Seite.

0101:
0 - 4. Bit
1 - 3. Bit
0 - 2. Bit
1 - 1. Bit
macht dann "unten links"

absynth

Gründervater

  • "absynth" is male
  • "absynth" started this thread

Posts: 666

Date of registration: Dec 10th 2001

Location: Hannover

Occupation: M. SC. Informatik

6

Sunday, September 7th 2003, 8:02pm

Hätten sie das mit "bit 0" bis "bit 3" durchnumeriert, wäre der Fall klarer gewesen, aber so kann das ja alles mögliche bedeuten. Wieder eine weitere Inkonsistenz in diesem Skript, das leider einige Überarbeitung benötigt.
I refuse to submit
To the god you say is kind
I know what's right, and it is time
It's time to fight, and free our minds
http://www.christopher-kunz.de/

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

7

Monday, September 8th 2003, 10:56am

wo wir gerade dabei sind

Quoted

Wieder eine weitere Inkonsistenz in diesem Skript, das leider einige Überarbeitung benötigt.


Wo wir gerade dabei sind! Im zweiten Skript auf der Seite38 (Auswertungsbeispiel für das Rechts/Links-Kriterium)
Da steht

Quoted

(B - A) x (P - A) = det((B - A)(P - A)) ...

Das verstehe ich nicht ganz, wie diese Gleichung erfüllt sein kann. Links steht ein Vektorprodukt, was ein Vektor ergibt und rechts steht eine Determinante, was eine Zahl ergibt. Wie kann es sein Vektor = Zahl ???
mfg
MAX

migu

free rider

  • "migu" is male

Posts: 2,643

Date of registration: Dec 11th 2001

Occupation: Developer

8

Monday, September 8th 2003, 11:24am

RE: wo wir gerade dabei sind

Ich denke: Es kann nur ein Fehler sein.
tar: Anlegen eines leeren Archivs wird feige verweigert.

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

9

Monday, September 8th 2003, 12:11pm

Rothstein-Code

Skript 2, Seite 72:
Frage: Was ist hier die Anzahl der Spalten und der Zeilen??
n, k, r, s

Noch eine Frage:
Wie geht Aufgabe 2.1 c ???
mfg
MAX

This post has been edited 1 times, last edit by "MAX" (Sep 8th 2003, 12:37pm)


migu

free rider

  • "migu" is male

Posts: 2,643

Date of registration: Dec 11th 2001

Occupation: Developer

10

Monday, September 8th 2003, 12:38pm

RE: Rothstein-Code

Quoted

Original von MAX
Skript 2, Seite 72:
Frage: Was ist hier die Anzahl der Spalten und der Zeilen??
n, k, r, s


Das steht indirekt auf Seite 71:
"Gegeben: ein n x k-Rasterbild aus Grauwerten"
Also n=Spalten, k=Zeilen. r und s analog. (Mit etwas gutem Willen geht das auch aus der Musterlösung zu Aufgabe 11.1 hervor.)
Das Skript ist an dieser Stelle etwas verwirrend, wie ich finde.

Zu Aufgabe 2.1 c):
Ich habe es wie folgt verstanden:
--Vorgehensweise--
  1. trage den Weißpunkt ein (hier x=1/3, y=1/3)
  2. trage Farbpunkt ein (Musterlösung: x=0.250714, y=0.308918 )
  3. zeichne die Strecke durch den Farbpunkt und den Weißpunkt bis zum Rand des CIE-Diagramms (in dieser Richtung!)
  4. dort, wo die Strecke den Rand des Diagramms schneidet, muss man die dominante Wellenlänge (Hue) ablesen (Bereich)
  5. messe den Abstand zwischen Farb- und Weißpunkt und den Abstand zwischen Farb- und Randpunkt (dominante Farbe)
  6. der Quotient aus diesen beiden Abständen ist die Sättigung (Saturation)
    [/list=1]

    Ich hoffe das stimmt so und hilft dir weiter! :)
tar: Anlegen eines leeren Archivs wird feige verweigert.

This post has been edited 1 times, last edit by "migu" (Sep 8th 2003, 12:49pm)


dfex

Junior Schreiberling

  • "dfex" is male

Posts: 248

Date of registration: Dec 11th 2001

11

Monday, September 8th 2003, 1:00pm

RE: Rothstein-Code

Quoted

Original von migu
(Mit etwas gutem Willen geht das auch aus der Musterlösung zu Aufgabe 11.1 hervor.)

ähm, für mich geht das daraus genau umgekehr hervor.
Denn in der Mustelösung 11.1 b steht für die Vergrößerung (Schritt 2): "Indiziere die Spalten eines n x [k p/q] Rasters mit dem Rothstein-Code."
Da es sich nach Aufgabenstellung um die Lösung einer horizontalen Streckung handelt, muss das k bei n x k zwangsläufig die Breite angeben (Sonst wäre es ja keine horizontale Struckung mehr).
Und das wäre dann genau andersherum als beim Rothstein Code (r, s mit r = Breite)

migu

free rider

  • "migu" is male

Posts: 2,643

Date of registration: Dec 11th 2001

Occupation: Developer

12

Monday, September 8th 2003, 1:05pm

RE: Rothstein-Code

Quoted

Original von dfex
ähm, für mich geht das daraus genau umgekehr hervor.
Denn in der Mustelösung 11.1 b steht für die Vergrößerung (Schritt 2): "Indiziere die Spalten eines n x [k p/q] Rasters mit dem Rothstein-Code."
Da es sich nach Aufgabenstellung um die Lösung einer horizontalen Streckung handelt, muss das k bei n x k zwangsläufig die Breite angeben (Sonst wäre es ja keine horizontale Struckung mehr).
Und das wäre dann genau andersherum als beim Rothstein Code (r, s mit r = Breite)


Hm, ja. Da hast du wohl Recht. Jetzt bin ich einigermaßen verwirrt. Das muss ich mir noch mal genauer ansehen.
Hm, meine Intuition sagt mir nun: n x k = Zeilen x Spalten. (Diese Reihenfolge ist ja auch in der Mathematik bei Matrizen üblich.)
tar: Anlegen eines leeren Archivs wird feige verweigert.

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

13

Monday, September 8th 2003, 1:19pm

ehh?

Quoted

Hm, meine Intuition sagt mir nun: n x k = Zeilen x Spalten. (Diese Reihenfolge ist ja auch in der Mathematik bei Matrizen üblich.)

Du meinst bestimmt SpaltenxZeilen

Worauf ich aber hinaus will. Kann es sein, dass die Formel n x |k*p/q| fehlerhaft sein kann???
mfg
MAX

dfex

Junior Schreiberling

  • "dfex" is male

Posts: 248

Date of registration: Dec 11th 2001

14

Monday, September 8th 2003, 1:29pm

RE: ehh?

Fehlerhaft wohl nur im Sinne von Spalten/Zeilen beim aufschreiben vertauscht.

Ich würde vorschlagen, da das Verfahren ja nicht allzu schwer ist und man es auch so versteht, einfach in der Klausur dazuschreiben was denn nun Spalten und was Zeilen sind, damit die Korrektoren auch verstehen, was man meint, wenn das Script keine eindeutige Notation festlegt.

Master

Praktikant

Posts: 8

Date of registration: Sep 6th 2002

15

Monday, September 8th 2003, 1:33pm

BSP-Bäume

z.B. aufgabe 7.1 a)

dürfen die knoten für back und front jedesmal wirklich beliebig gewählt werden? oder ist auch zu beachten, ob alle vorgängerknoten back / front sind?

mfg
der master

dfex

Junior Schreiberling

  • "dfex" is male

Posts: 248

Date of registration: Dec 11th 2001

16

Monday, September 8th 2003, 2:06pm

ScanConversion (10.2b)

hmm .. kann mir bitte jemand mal das Verfahren zur Darstellung der Kurve in Aufgabe 10.2b mit eigenen Worten erklären?
Checke den "in der Vorlesung angegebenen Algoritmus" gerade nicht so wirklich.

thx

@Master: Beliebig, aus der noch übrig gebliebenen Menge für den verbleibenden Teilbaum

absynth

Gründervater

  • "absynth" is male
  • "absynth" started this thread

Posts: 666

Date of registration: Dec 10th 2001

Location: Hannover

Occupation: M. SC. Informatik

17

Monday, September 8th 2003, 6:53pm

RE: Rothstein-Code

http://www.informatik.fh-muenchen.de/~sc…/slide0368.html

Ist wesentlich weniger wirr als der Scheiß im Skript.

Im Wesentlichen:

1. Rothstein-Code einer skalierten Matrix berechnen (also bei 5x5 ausgangsmatrix * 4/3 sind das 7x5
2. eine 7x5 matrix erstellen, Rothstein Code von 1) drunterschreiben, und da wo eine 1 steht, die entsprechende Spalte (v.l.n.r.) aus der Ausgangsmatrix machen.
3. Iterieren, bis du schwarz wirst (wobei der R.-Code je um 1 nach links / rechts verschoeben wird, also 7 Matrizen insgesamt)
4. Pixelweise aufsummieren, durch anzahl der Summanden (7 in dem Fall) teilen, fertig.
5. Neue Matrix ist die 7x5 Matrix, die die gemittelten Werte enthält.
I refuse to submit
To the god you say is kind
I know what's right, and it is time
It's time to fight, and free our minds
http://www.christopher-kunz.de/

absynth

Gründervater

  • "absynth" is male
  • "absynth" started this thread

Posts: 666

Date of registration: Dec 10th 2001

Location: Hannover

Occupation: M. SC. Informatik

18

Monday, September 8th 2003, 7:08pm

RE: ScanConversion (10.2b)

ist demnach das hier auch ein gültiger baum für aufgabe 1, startknoten "3"?



Der äußerst fähige Forenadmin hat die Bilder freigeschaltet, jippie!
I refuse to submit
To the god you say is kind
I know what's right, and it is time
It's time to fight, and free our minds
http://www.christopher-kunz.de/

This post has been edited 2 times, last edit by "absynth" (Sep 8th 2003, 10:37pm)


dfex

Junior Schreiberling

  • "dfex" is male

Posts: 248

Date of registration: Dec 11th 2001

19

Monday, September 8th 2003, 8:23pm

gültiger baum (was: RE: ScanConversion (10.2b))

Nein, das ist leider kein gültiger Baum.
Denn, wenn du die Polygonmenge am Sechsten aufteilst, hast du ja noch 5,7 und 8 über. Polygon Nummer Acht liegt aber sowohl vor als auch hinter Polygon 6.
Du musst also Polygon 8 aufteilen wenn du das Sechste als Wurzel nimmst, oder einfach geschickt Polygon 8 als "neue Wurzel" wählen (dann ist nämlich alles wieder dahinter).

P.S.: BITTE: Ich brauch noch ne erklärung zum ScanConversin Alg. (10.2b) ... biiiiittee ... ;) thx

This post has been edited 1 times, last edit by "dfex" (Sep 8th 2003, 8:27pm)


absynth

Gründervater

  • "absynth" is male
  • "absynth" started this thread

Posts: 666

Date of registration: Dec 10th 2001

Location: Hannover

Occupation: M. SC. Informatik

20

Monday, September 8th 2003, 9:30pm

RE: gültiger baum (was: RE: ScanConversion (10.2b))

Ich gebe dir keine Gewähr, daß das stimmt, aber:

Quoted

Fortschreiten auf dem Raster in x-Richtung und Rundung des dazugehörigen y-Wertes auf den nächsten Rasterpunkt mit gleichem x-Wert.


Wie wir wissen, ist die Schrittbreite 1 (könnte man z.B. in der Klausur vorher berechnen müssen), X ist zwischen 0 und 10.

Also malst Du deine Punkte nach der vorher parametrisierten Gleichung bei den entsprechenden Punkten.

Dabei ist der Y-Wert natürlich diskret, also entweder Y oder Y+1, nie aber was krummes. Ist ja auch anschaulich - schließlich gibt es nicht 1024*767,5 Pixel.
I refuse to submit
To the god you say is kind
I know what's right, and it is time
It's time to fight, and free our minds
http://www.christopher-kunz.de/