Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male
  • "Diktator" started this thread

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

1

Tuesday, September 16th 2003, 10:03pm

hlst - fragen

hallo,

habe eine frage zur klausur vom 19.03.2001 ,

aufgabe 2 b)
warum ist im gleichstromersatzschaltbild zwischen kollektor und masse nicht die spannung U_cc vorhanden? zwischen R_1 und der masse ist die spannung doch auch da.

dank im voraus.
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

2

Wednesday, September 17th 2003, 4:34pm

RE: hlst - fragen

Quoted

Original von Diktator
habe eine frage zur klausur vom 19.03.2001 ,

aufgabe 2 b)
warum ist im gleichstromersatzschaltbild zwischen kollektor und masse nicht die spannung U_cc vorhanden? zwischen R_1 und der masse ist die spannung doch auch da.
Die Quelle kann man weglassen (ist aber auch in Ordnung, wenn man sie hinzeichnet). Das liegt daran, daß die Stromquelle dem gesamten (aus Strom- und Spannungsquelle bestehenden) Zweig den Strom einprägt und das Verhalten des Zweiges nach außen damit vollständig festgelegt ist. Läßt man die Spannungsquelle weg, so ändert sich zwar die Spannung, die über die Stromquelle abfällt, aber der Zweig verhält sich nach außen genau wie vorher.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

DominionMADz

Junior Schreiberling

Posts: 165

Date of registration: Feb 8th 2002

Location: SHG

3

Thursday, September 18th 2003, 12:13pm

Hiho,

ich bastel mir grade einen neuen (=besseren) HLST-Klausurzettel und würde mich freuen, wenn mir jene welche diesen noch vom letzten Jahr über haben, mir den Link oder die Datei direkt schicken würden.


Vielen Dank

Marco


coolfirestarter@firemail.de

Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male
  • "Diktator" started this thread

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

4

Thursday, September 18th 2003, 1:04pm

Klausuraufgaben 2 a)
da wird immer nach dem schaltungstyp (basis-, kollektor-schaltung...) gefragt.
wie sind diese aufgaben grundsätzlich zu lösen? muss man das gleichstroersatzbild oder das kleinsignalbild betrachten?

danke.
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

5

Thursday, September 18th 2003, 2:14pm

Quoted

Original von Diktator
Klausuraufgaben 2 a)
da wird immer nach dem schaltungstyp (basis-, kollektor-schaltung...) gefragt.
wie sind diese aufgaben grundsätzlich zu lösen? muss man das gleichstroersatzbild oder das kleinsignalbild betrachten?
Kleinsignal. Die Schaltung erhält ihren Namen von dem Anschluß des Transistors, an dem weder die Eingangs- (U_1) noch die Ausgangsspannung (U_2) abgetragen wird.

Eine ausführlichere Erklärung hatten wir hier irgendwann mal im Forum. Finde ich aber gerade nicht, kannst ja selber mal suchen.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

This post has been edited 1 times, last edit by "Joachim" (Sep 18th 2003, 2:14pm)


Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male
  • "Diktator" started this thread

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

6

Thursday, September 18th 2003, 2:29pm

danke joachim. das ist hilfreich.

eine andere frage:
wie bestimmt man den ausgangswiderstand R_a im kleinsignalersatzschaltbild?
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

7

Thursday, September 18th 2003, 2:30pm

Quoted

Original von DominionMADz
ich bastel mir grade einen neuen (=besseren) HLST-Klausurzettel und würde mich freuen, wenn mir jene welche diesen noch vom letzten Jahr über haben, mir den Link oder die Datei direkt schicken würden.
Hab mal meinen Klausurzettel vom letzten Semester gescannt:

Seite 1
Seite 2
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

8

Thursday, September 18th 2003, 2:37pm

Quoted

Original von Diktator
wie bestimmt man den ausgangswiderstand R_a im kleinsignalersatzschaltbild?
Die Definition der Hybridparameter findet man im Skript auf Seite 58. Die praktische Berechnung geht mit den im Kapitel 2 des Skripts beschriebenen Berechnungsverfahren, ist aber leider recht kompliziert. Sag mal ne Aufgabe, dann versuche ich das mal vorzurechnen.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male
  • "Diktator" started this thread

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

9

Thursday, September 18th 2003, 3:15pm

Quoted

Original von Joachim

Quoted

Original von Diktator
wie bestimmt man den ausgangswiderstand R_a im kleinsignalersatzschaltbild?
Die Definition der Hybridparameter findet man im Skript auf Seite 58. Die praktische Berechnung geht mit den im Kapitel 2 des Skripts beschriebenen Berechnungsverfahren, ist aber leider recht kompliziert. Sag mal ne Aufgabe, dann versuche ich das mal vorzurechnen.

zum beispiel klausuraufgabe 2 f) vom 30.08.2002 .
hier kann man sich das ergebnis von R_a und R_e einigermaßen denken, aber wie kommt man da drauf? hängt das mit U_1 und U_2 zusammen???
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

This post has been edited 1 times, last edit by "Diktator" (Sep 18th 2003, 3:15pm)


  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

10

Thursday, September 18th 2003, 3:31pm

Quoted

Original von Diktator

Quoted

Original von Joachim

Quoted

Original von Diktator
wie bestimmt man den ausgangswiderstand R_a im kleinsignalersatzschaltbild?
Die Definition der Hybridparameter findet man im Skript auf Seite 58. Die praktische Berechnung geht mit den im Kapitel 2 des Skripts beschriebenen Berechnungsverfahren, ist aber leider recht kompliziert. Sag mal ne Aufgabe, dann versuche ich das mal vorzurechnen.

zum beispiel klausuraufgabe 2 f) vom 30.08.2002 .
hier kann man sich das ergebnis von R_a und R_e einigermaßen denken, aber wie kommt man da drauf? hängt das mit U_1 und U_2 zusammen???
Da hast du dir aber ein sehr einfaches Beispiel ausgesucht, aber OK:

Wie wir auf Seite 58 im Skript sehen können ist R_a definiert als der Quotient aus U_2 und -I_2 unter der Nebenbedingung, daß U_1 = 0 gilt.

Also betrachten wir zunächst diese Nebenbedingung und passen unser Kleinsignalersatzschaltbild entsprechend an. Da U_1 = 0 sein soll, liegen Emitter und Basis auf Masse. Die Zweige mit U_0, R_1 und r_pi entfallen also. Zudem ist dann I_B = 0 -- daher kann man die Stromquelle auftrennen. Es bleibt eine Schaltung, die nur aus einem Zweig mit R_2 besteht. Über diesem Widerstand liegt die Spannung U_2. Entsprechend der Beschreibung auf Seite 57 im Skript untersuchen wir nun, wie groß U_2 ist, wenn wir einen Strom -I_2 in diesen Zweig einprägen. Nach dem Ohmschen Gesetz gilt: U_2 = -I_2 * R_2. Umgeformt ergibt sich R_2 = U_2 / -I_2. Und das ist die Definition von R_a. Demnach gilt R_a = R_2.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

This post has been edited 1 times, last edit by "Joachim" (Sep 18th 2003, 3:32pm)


Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male
  • "Diktator" started this thread

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

11

Wednesday, September 24th 2003, 12:54pm

danke für deine mühe; ich glaube, es kappiert zu haben.
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male
  • "Diktator" started this thread

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

12

Saturday, September 27th 2003, 3:55pm

hallo,

hat vielleicht jemand die lösungen zur letzten klausur vom 17.02.2003?
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

holgi

Trainee

Posts: 33

Date of registration: Apr 10th 2002

13

Saturday, September 27th 2003, 4:02pm

Quoted

Original von Diktator
hallo,

hat vielleicht jemand die lösungen zur letzten klausur vom 17.02.2003?


Hallo,

die findest Du hier - ganz am Ende. Der link funktioniert allerdings nur aus dem UH-Netz, also am besten per studserv-account oder ähnlichem wgetten...

Gruß

This post has been edited 1 times, last edit by "holgi" (Sep 27th 2003, 4:04pm)


Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male
  • "Diktator" started this thread

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

14

Saturday, September 27th 2003, 4:18pm

Quoted

Original von holgi

Quoted

Original von Diktator
hallo,

hat vielleicht jemand die lösungen zur letzten klausur vom 17.02.2003?


Hallo,

die findest Du hier - ganz am Ende. Der link funktioniert allerdings nur aus dem UH-Netz, also am besten per studserv-account oder ähnlichem wgetten...

Gruß
hätte vielleicht jemand einen externen link. ich habe nämlich bis montag keine möglichkeit ins uninetz zu gelangen.
danke.
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

holgi

Trainee

Posts: 33

Date of registration: Apr 10th 2002

15

Saturday, September 27th 2003, 4:36pm

Quoted

Original von Diktator
hätte vielleicht jemand einen externen link. ich habe nämlich bis montag keine möglichkeit ins uninetz zu gelangen.
danke.


Hi,

na gut... hier

Gruß,

Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male
  • "Diktator" started this thread

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

16

Saturday, September 27th 2003, 5:00pm

danke
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male
  • "Diktator" started this thread

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

17

Saturday, September 27th 2003, 5:05pm

na gut, dann habe ich dazu gleich ne frage:

klausur vom 17.02.03, aufgabe 4 c):

omega-->0: warum fällt die spannung U1 nur über R3 ab und nicht - wie ich dachte - über R1+R3 ?
Man sucht doch das verhältnis U2 zu U1 und lässt dabei den zweig mit dem kondensator weg.
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

This post has been edited 1 times, last edit by "Diktator" (Sep 27th 2003, 5:06pm)


  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

18

Saturday, September 27th 2003, 6:29pm

Quoted

Original von Diktator
klausur vom 17.02.03, aufgabe 4 c):

omega-->0: warum fällt die spannung U1 nur über R3 ab und nicht - wie ich dachte - über R1+R3 ?
  • C1 auftrennen
  • der Zweig mit C1 und R2 fällt somit weg
  • im Zweig mit R1 fließt kein Strom, da in den OPV kein Strom hineinfließt
  • über R1 fällt somit keine Spannung ab
  • da die Eingänge des OPVs auf dem gleichen Potential liegen, fällt U1 vollständig über R3 ab
So kann man es machen. Viel schlauer ist es jedoch, die allgemeine Formel aufzustellen (braucht man für Aufgabenteil d ohnehin) und Grenzwertbetrachtungen durchzuführen.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

AnyKey

Erfahrener Schreiberling

Posts: 451

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: H-Town

Occupation: Student

19

Monday, October 6th 2003, 9:35pm

ähm, WANN kommen denn die Ergebnisse?
Ich habe irgendwie die Zahl 14ter im Kopf, ist das richtig??

"Der Mensch braucht Schubladen." -- Any Key

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

20

Monday, October 6th 2003, 9:44pm

Quoted

Original von AnyKey
ähm, WANN kommen denn die Ergebnisse?
Ich habe irgendwie die Zahl 14ter im Kopf, ist das richtig??
Ja, so stand es (an der Tafel) geschrieben und so wird es geschehen 8) :D
plenty of time to relax when you are dead