Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

Ray-D

Alter Hase

  • "Ray-D" is male
  • "Ray-D" started this thread

Posts: 690

Date of registration: Oct 9th 2002

Location: Zimbabwe-Island Ost Beiträge: 3.427

Occupation: Informatiker

1

Saturday, November 15th 2003, 5:15pm

Stochastik

Tach,

schon jemand nen ansatz für stochastik?
und ist bei aufgabe 2 nicht trivialerweise die antwort 95% bzw. 99,9% ?

aber dann wären 4 punkte etwas viel für die aufgabe
"ob ich alles weiss, was wir wissen, weiss ich auch nicht, aber ich weiss natürlich niemand von uns weiss etwas was er nicht weiss" - Wolgang Schäuble
Freiheit wird nicht erbettelt, sondern erkämpft


Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Ray-D« (Heute, 04:29)

NullAhnung

Erfahrener Schreiberling

  • "NullAhnung" is female

Posts: 332

Date of registration: Apr 28th 2003

2

Sunday, November 16th 2003, 1:24pm

Hab ich das richtig verstanden?

Ich hab 2 Urnen. Eine mit nur einer markierten Münze (U1) und eine mit unendlich vielen (U2). Aus U2 nehm ich eine Münze und werfe sie. Kommt Zahl, kommt die Münze in U1.Das ganze wird wiederholt. Kommt Wappen, bleibt die Münze draußen und es wird eine Münze aus U1 gezogen. Ist dies die markierte Münze, bekommt der Spieler den Inhalt von U1, sonst geht er leer aus.

sawtschi

Trainee

Posts: 38

Date of registration: Dec 11th 2001

3

Sunday, November 16th 2003, 1:25pm

Hab bei A2 0,9056 und 0,9995 raus .....

Und bei A1 hab ich 1/2^n * 1/n (n:Anzahl der Würfe bis Wappen kommt)

Kann jmnd das bestätigen ?

This post has been edited 1 times, last edit by "sawtschi" (Nov 16th 2003, 2:32pm)


Ray-D

Alter Hase

  • "Ray-D" is male
  • "Ray-D" started this thread

Posts: 690

Date of registration: Oct 9th 2002

Location: Zimbabwe-Island Ost Beiträge: 3.427

Occupation: Informatiker

4

Sunday, November 16th 2003, 2:01pm

Quoted

Original von NullAhnung
Hab ich das richtig verstanden?

Ich hab 2 Urnen. Eine mit nur einer markierten Münze (U1) und eine mit unendlich vielen (U2). Aus U2 nehm ich eine Münze und werfe sie. Kommt Zahl, kommt die Münze in U1.Das ganze wird wiederholt. Kommt Wappen, bleibt die Münze draußen und es wird eine Münze aus U1 gezogen. Ist dies die markierte Münze, bekommt der Spieler den Inhalt von U1, sonst geht er leer aus.



so hab ich das auch verstanden
"ob ich alles weiss, was wir wissen, weiss ich auch nicht, aber ich weiss natürlich niemand von uns weiss etwas was er nicht weiss" - Wolgang Schäuble
Freiheit wird nicht erbettelt, sondern erkämpft


Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Ray-D« (Heute, 04:29)

NullAhnung

Erfahrener Schreiberling

  • "NullAhnung" is female

Posts: 332

Date of registration: Apr 28th 2003

5

Sunday, November 16th 2003, 2:23pm

Wie berechne ich die die Wahrscheinlichkeit, dass der Spieler gewinnt unter Berücksichtigung, dass beim k-ten Wurf Wappen kommt?

mDev

Erfahrener Schreiberling

  • "mDev" is male

Posts: 282

Date of registration: Oct 10th 2002

Location: Hannover

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

6

Sunday, November 16th 2003, 8:53pm

Quoted

Original von sawtschi
Und bei A1 hab ich 1/2^n * 1/n (n:Anzahl der Würfe bis Wappen kommt)


ich glaube das problem liegt hier darin dass man n nicht kennt, da n ja selbst von der wahrscheinlichkeit abhängt.

sawtschi

Trainee

Posts: 38

Date of registration: Dec 11th 2001

7

Sunday, November 16th 2003, 9:45pm

Wie siehts denn mit Summe von n bis unendlich aus ?

Posts: 61

Date of registration: Oct 4th 2003

8

Monday, November 17th 2003, 6:17am

das wäre dann ln(2), zumindset habe ich das raus.

mDev

Erfahrener Schreiberling

  • "mDev" is male

Posts: 282

Date of registration: Oct 10th 2002

Location: Hannover

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

9

Monday, November 17th 2003, 8:15pm

ich wüsste jetzt nicht wo deine ln-fkt herkommt...

aber im allgemeinen hab ich keinen plan und würde mich über denkanstösse zu beiden aufgaben freuen...

kommi

Senior Fachschaft

  • "kommi" is male

Posts: 174

Date of registration: Feb 7th 2003

Location: Hansestadt Lüneburg

10

Monday, November 17th 2003, 8:23pm

Bei Aufgabe 1 hast du erstmal zwei getrennte Vorgänge (Münzen werfen und Münzen aus Urne ziehen), die du getrennt beschreiben kannst. Ist natürlich alles von einem n abhängig, das die Anzahl der Münzwürfe repräsentiert, und für die Anzahl der Münzen in der Urne verantwortlich ist. Dann brauchstr du nur noch die WK der Schnittmenge der Ereignisse berechnen. Was das mit ln(2) zu tun hat weiß ich auch nicht.

Zu Aufgabe 2 kann ich dir sagen, mach dir zuerst bewußt, welche WK du berechnen willst. Hier ist es die Wahrscheinlichkeit, mit welcher eine Person, die laut dem Test krank sein soll, wirklich krank ist. Versuch mal dir das als Baumdiagramm vorzustellen: erst ob krank oder nicht krank, von da dann weiter mit den Testergebnissen, so kannst du die WK dafür berechnen, das der Test eine Krankheit attestiert......

Ich hoffe das reicht als Denkanstoß.
One day I realized that sadness is just another word for not enough coffee.

Posts: 61

Date of registration: Oct 4th 2003

11

Monday, November 17th 2003, 8:35pm

das ln(2) hat mir Maple rausgeschmissen bei der Summe unten:

summe von 1/2^n * 1/n (N=1..infinity) in Maple

zu fuß hätte ich das auch nicht geschafft.

This post has been edited 1 times, last edit by "Feuertaenzer" (Nov 17th 2003, 8:37pm)


Arne

ThI

  • "Arne" is male

Posts: 1,798

Date of registration: Oct 7th 2002

Location: Hannover :)

Occupation: Lecturer ThI

12

Monday, November 17th 2003, 10:29pm

Hab ich auch. Ein große Hilfe war dabei Formeln+Hilfen Seite 69 und dort die 6te Summen-Formel von oben 8)
"NP - The class of dashed hopes and idle dreams." Complexity Zoo

This post has been edited 1 times, last edit by "Arne" (Nov 17th 2003, 10:30pm)


NullAhnung

Erfahrener Schreiberling

  • "NullAhnung" is female

Posts: 332

Date of registration: Apr 28th 2003

13

Friday, November 21st 2003, 1:56pm

Neues Übungsblatt:

Wenn ich das bei a) ausrechne, erhalte ich 2p^3+p^4. Setze ich das aber in die Formel ein, kommt da raus: 2p^3-p^4.

Wo ist da bei mir der Fehler?

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

14

Monday, November 24th 2003, 8:54pm

Nehmen wir an, die Schalter heißen A, B, C, D. Dann kann der Strom von L nach R nur dann fließen, wenn folgendes erfüllt ist:
LR = (A & B & D) v (A & C & D) v (A & B & C & D) = A & D & (B v C v B & C) /*Ich habe hier einfach A & D ausgeklammert*/
= A & D & (B v C) /*Ich hoffe, man sieht es, dass der Term B & C in B v C v B & C völlig überflüssig ist.*/
= (A & D & B) v (A & D & C) /*Man hätte natürlich auch sofort so aufschreiben können, aber so wäre die Beschreibung unvollständig gewesen*/
Gesucht ist aber P(LR). Es gilt dann:
P(LR) = P((A & D & B) v (A & D & C)) = P(A & D & B) + P(A & B & C) - P(A & D & B & C) /*Nach der Anwendung der Siebformel*/
= P(A)*P(D)*P(B) + P(A)*P(B)*P(C) - P(A)*P(D)*P(B)*P(C) /*Da die Ereignisse unabhängig sind*/
= 2p^3 - p^4

Ich habe jetzt selbst eine Frage. Hat jemand einen Ansatz für den Beweis der Aufgabe 24 b????
mfg
MAX

This post has been edited 2 times, last edit by "MAX" (Nov 24th 2003, 8:56pm)


  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

15

Monday, November 24th 2003, 11:29pm

Quoted

Original von MAX
Nehmen wir an, die Schalter heißen A, B, C, D. Dann kann der Strom von L nach R nur dann fließen, wenn folgendes erfüllt ist:
LR = (A & B & D) v (A & C & D) v (A & B & C & D) = A & D & (B v C v B & C) /*Ich habe hier einfach A & D ausgeklammert*/
= A & D & (B v C) /*Ich hoffe, man sieht es, dass der Term B & C in B v C v B & C völlig überflüssig ist.*/
= (A & D & B) v (A & D & C) /*Man hätte natürlich auch sofort so aufschreiben können, aber so wäre die Beschreibung unvollständig gewesen*/
Gesucht ist aber P(LR). Es gilt dann:
P(LR) = P((A & D & B) v (A & D & C)) = P(A & D & B) + P(A & B & C) - P(A & D & B & C) /*Nach der Anwendung der Siebformel*/
= P(A)*P(D)*P(B) + P(A)*P(B)*P(C) - P(A)*P(D)*P(B)*P(C) /*Da die Ereignisse unabhängig sind*/
= 2p^3 - p^4
Geht viel einfacher. Seien A, B, C, D Bernoulli-verteilte Zufallsvariablen mit Parameter p (sie nehmen also mit der Wahrscheinlichkeit p den Wert 1 an, sonst sind sie 0). Der Wert 1 bedeutet dabei, daß der Schalter geschlossen ist. Zudem seien A, B, C, D unabhängig.

Dann ist die Wahrscheinlichkeit, daß Strom zwischen L und R fließt, gegeben durch

P((A = 1) n (D = 1) n ((B = 1) u (C = 1))).

Aufgrund der oben genannten Unabhängigkeit gilt

P((A = 1) n (D = 1) n ((B = 1) u (C = 1)))
= P(A = 1) * P(D = 1) * P((B = 1) u (C = 1))
= ... (Siebformel)

Quoted

Ich habe jetzt selbst eine Frage. Hat jemand einen Ansatz für den Beweis der Aufgabe 24 b????
Das geht genau wie in Aufgabenteil a). Nur hat man dort statt P(B = 1) und P(C = 1) die Wahrscheinlichkeit P_n(p).
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

This post has been edited 2 times, last edit by "Joachim" (Nov 24th 2003, 11:38pm)