Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

absynth

Gründervater

  • "absynth" is male
  • "absynth" started this thread

Posts: 666

Date of registration: Dec 10th 2001

Location: Hannover

Occupation: M. SC. Informatik

1

Saturday, February 28th 2004, 5:34pm

HLST - Ersatzschaltbilder

Moin,

ich verzweifele gerade an den stupiden Ersatzschaltbildern, ohne die natürlich keine Klausuraufgabe lösbar ist, da auf ihnen ja alle anderen Teilaufgaben aufbauen. Gibt es irgendeine Art "ESB für Dumme", betreffend Transistorschaltungen?

Speziell verstehe ich nicht, wann ich U_cc zu zeichnen habe, wann ich einfach Drähte auftrennen kann und wann ich alles stumpf gegen die Erde legen darf. Die Ersatzschaltbilder aus Klausur 16.10.2000, Aufgaben 2 und 3 sind mir ein totales Rätsel...
I refuse to submit
To the god you say is kind
I know what's right, and it is time
It's time to fight, and free our minds
http://www.christopher-kunz.de/

Arne

ThI

  • "Arne" is male

Posts: 1,798

Date of registration: Oct 7th 2002

Location: Hannover :)

Occupation: Lecturer ThI

2

Saturday, February 28th 2004, 5:43pm

gib mal email oder schmeiss icq an, dann kann ich dir was nützliches die sache betreffend schicken.

hier die kurzformen
GSESB:
- U_cc gegenüber Masse durch Gleichspannungsquelle ersetzen
- Kondensatoren/WechselSTROMquellen auftrennen
- Wechselspannungsquellen kurzschließen
- Gleichstromquellen bleiben

KSESB:
- U_CC direkt auf Masse
- Kondensatoren/WechselSPANNUNGsquellen kurzschließen
- Gleichstromquellen auftrennen
- Wechselspannungsquellen bleiben.

+ jeweils die GS- und KS-Ersatzschaltbilder von npn/pnp Transistoren bzw. MOSFETs
"NP - The class of dashed hopes and idle dreams." Complexity Zoo

This post has been edited 2 times, last edit by "Arne" (Feb 28th 2004, 5:56pm)


absynth

Gründervater

  • "absynth" is male
  • "absynth" started this thread

Posts: 666

Date of registration: Dec 10th 2001

Location: Hannover

Occupation: M. SC. Informatik

3

Saturday, February 28th 2004, 6:09pm

Falls Du den Klausurzettel meinst, den Olli (?) mal gemacht hat, den habe ich schon. Hilft mir aber im konkreten Fall gar nicht so weiter ?(
I refuse to submit
To the god you say is kind
I know what's right, and it is time
It's time to fight, and free our minds
http://www.christopher-kunz.de/

Jethro

Junior Schreiberling

  • "Jethro" is male

Posts: 185

Date of registration: Oct 15th 2002

4

Sunday, February 29th 2004, 9:37pm

Hi,
hatte auch arge Probleme, was mir letztendlich geholfen hat, war die Erinnerung daran, dass die Masse ja der Bezugspunkt für Spannungen ist. Konkret heißt das, dass z.B. bei Aufgabe 2 der von dir genannten Klausur, der Punkt an dem Ucc steht mit Masse verbunden werden kann, wenn du Ucc als Stromquelle dazwischensetzt. Gleiches gilt natürlich für alle anderen Punkte, hier wäre das nur noch U2.
Damit bekommst du im Grunde aber nur eine erweiterte Darstellung des Netzwerkes. Worauf es dann ankommt ist, das ESB für den Transistor richtig einzubauen. Mir hat dabei sehr geholfen, Basis, Kollektor und Emitter in das gegeben Netzwerk einzuzeichnen und dann den Stromverlauf zwischen den Punkten zu verfolgen, so dass man das Netzwerk mit dem Transistor ESB verknüpfen kann (Schwer zu erklären).

Weiß nicht ob dir das etwas bringt, mir hat es jedenfalls geholfen..
Information is like a mist, you have to breath it in

(De-Phazz - Information)

brosi

Junior Schreiberling

  • "brosi" is male

Posts: 131

Date of registration: Dec 19th 2001

Location: LaLaLand

Occupation: M.Sc. Inf.

5

Sunday, February 29th 2004, 11:10pm

RE: HLST - Ersatzschaltbilder

Quoted

Original von absynth

Speziell verstehe ich nicht, wann ich U_cc zu zeichnen habe, wann ich einfach Drähte auftrennen kann und wann ich alles stumpf gegen die Erde legen darf. Die Ersatzschaltbilder aus Klausur 16.10.2000, Aufgaben 2 und 3 sind mir ein totales Rätsel...


Auf dem Klausurezettel steht es wirklich schon drauf. Einfach stumpf der Anleitung folgen, egal ob Mos od. Bipol. (Anleitung für Grosssignal und Kleinsignal)
Schneide da Ding aus und kleb das ESB rein. Dann an die Pole (MOS:S,D,B,G - Bipol: E,B,C) die Widerstände, Quellen etc, ranklatschen, sieht nie so gut aus wie im Skript, aber egal...irgendwann siehst Du dann, das ist ne Parallelschaltung, das ist mit den Tricks (Satz d. Zweipolquelle, Reduktionssatz, etc. <- WICHTIG!!) auslösbar und es sieht schon übersichtlicher aus. Dann sehen, was ist gegeben und hoffen, dass die Aufgabe nicht allzu schwer ist.

Broso

DominionMADz

Junior Schreiberling

Posts: 165

Date of registration: Feb 8th 2002

Location: SHG

6

Monday, March 1st 2004, 12:09am

RE: HLST - Ersatzschaltbilder

Quoted

Original von absynthSpeziell verstehe ich nicht, wann ich U_cc zu zeichnen habe, wann ich einfach Drähte auftrennen kann und wann ich alles stumpf gegen die Erde legen darf.


Tja schwer zu beschreiben ^^

Aber ich versuchs mal :). Also einfach gegen Erde immer dann, wenn ein Strang endet ;). Bei der genannten Klausur A2 R2, da an dem Emitter im GS-ESB einfach nix mehr kommt. Hinter R1 hingegen kommt Ucc, dann Erde. Bei anderen Aufgaben musste einige Spannungsquellen zT mehrfach einzeichnen, da dort Stränge (mit Widerständen) Kollektor und Basis verbinden.

Bis Donnerstag ^^

Marco

Arne

ThI

  • "Arne" is male

Posts: 1,798

Date of registration: Oct 7th 2002

Location: Hannover :)

Occupation: Lecturer ThI

7

Monday, March 1st 2004, 2:46pm

Da ich von mehreren schon gebeten wurde, hier mein Zettel für die Klausur, der die für mich wichtigsten Sachen beinhält.
"NP - The class of dashed hopes and idle dreams." Complexity Zoo

This post has been edited 3 times, last edit by "Arne" (Mar 1st 2004, 2:47pm)