Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

Uprooter

Junior Schreiberling

  • "Uprooter" is male
  • "Uprooter" started this thread

Posts: 249

Date of registration: Oct 7th 2003

Occupation: Angw. Inf.

1

Thursday, September 2nd 2004, 8:11pm

ET2-Klausurvorbereitung

Wenn man mit hilfe der faltung 2 cos-schwingungen multiplizieren soll, geht man da genau wie bei rechteckimpulsen vor oder kann man einfach die formel für die multiplikation zweier cos-fktionen nehmen? weil ich weiss nciht wie ich das produkt zweier cos-fktionen von + bis - unendlich integrieren soll...

Sinan

Senior Schreiberling

  • "Sinan" is male

Posts: 1,021

Date of registration: Jul 5th 2003

Location: Malaga

Occupation: Senior Cloud Solution Engineer bei Oracle

2

Saturday, September 4th 2004, 4:16pm

RE: ET2-Klausurvorbereitung

Hallo,
könnte vielleicht jemand die Funktion zu Aufgabe 5 1.Übungsblatt rein posten?
noch 'ne Erklärung dazu wie man drauf kommt wäre sehr schön.
Danke
With great power comes great responsibility

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

3

Sunday, September 5th 2004, 8:50pm

RE: ET2-Klausurvorbereitung

Quoted

Original von Uprooter
Wenn man mit hilfe der faltung 2 cos-schwingungen multiplizieren soll, geht man da genau wie bei rechteckimpulsen vor oder kann man einfach die formel für die multiplikation zweier cos-fktionen nehmen? weil ich weiss nciht wie ich das produkt zweier cos-fktionen von + bis - unendlich integrieren soll...
Wie lautet die Aufgabe denn genau? Falls A * cos(omega1 * t) * B * cos(omega2 * t) mittels Faltung als Überlagerung zweier Cosinus-Schwingungen dargestellt werden soll, dann hast Du was falsch gemacht. Denn nach der Transformation hat man nur noch Dirac-Impulse im Frequenzbereich, über die man dann integrieren muß.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Uprooter

Junior Schreiberling

  • "Uprooter" is male
  • "Uprooter" started this thread

Posts: 249

Date of registration: Oct 7th 2003

Occupation: Angw. Inf.

4

Monday, September 6th 2004, 9:35pm

@Sinan, weiss nicht ob du die lösung schon hast, aber ich kanns ja mal trotzdem erklären, also:
man muss ja über eine periode integrieren, also ist es egal über welche, in diesem fall bietet sich von -T/2 bis T/2 an weil man dort nur einer fkt braucht. diese fkt steigt um 1 pro T/2 also ist die steigung dieser geraden y/x=1/T/2=2/T und da die fkt durch denn nullpunkt geht wird weder was dazu addiert noch abgezogen, also s(t)=2/T*t

Uprooter

Junior Schreiberling

  • "Uprooter" is male
  • "Uprooter" started this thread

Posts: 249

Date of registration: Oct 7th 2003

Occupation: Angw. Inf.

5

Monday, September 6th 2004, 11:20pm

hab n paar kleine fragen:
bei ener z-diode: wenn die eingangsspannung in sperrrichtung Uz übersteigt, dann lässt die diode ja strom durch(ich geh hier erstmal von einer idealen aus), verschwindet Uz nach diesem zeitpunkt oder wirkt es der eingangsspannung ständig entgegen?

hat eine ideale z-diode eigentlich einen widerstand wenn sie leitet?

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

6

Tuesday, September 7th 2004, 10:40am

Quoted

Original von Uprooter
hab n paar kleine fragen:
bei ener z-diode: wenn die eingangsspannung in sperrrichtung Uz übersteigt, dann lässt die diode ja strom durch(ich geh hier erstmal von einer idealen aus), verschwindet Uz nach diesem zeitpunkt oder wirkt es der eingangsspannung ständig entgegen?
U_z wirkt der Eingangsspannung entgegen. Man muß sich das (in Sperrichtung) wie eine ideale Diode vorstellen, der eine Spannungsquelle (U_z) nachgeschaltet ist.

Quoted

hat eine ideale z-diode eigentlich einen widerstand wenn sie leitet?
Naja, da dort in Sperrichtung Spannung abfällt (U_z), könnte man mit dem Ohmschen Gesetz einen Widerstand angeben. Es handelt sich jedoch nicht um einen Ohmschen Widerstand, denn z. B. in einer Schaltung, in der nur Zenerdioden vorkommen, haben sie keinen Widerstand. Man muß das also eher wie eine Spannungsquelle mit Spannung U_z sehen.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Sinan

Senior Schreiberling

  • "Sinan" is male

Posts: 1,021

Date of registration: Jul 5th 2003

Location: Malaga

Occupation: Senior Cloud Solution Engineer bei Oracle

7

Tuesday, September 7th 2004, 12:13pm

Quoted

Original von Uprooter
@Sinan, weiss nicht ob du die lösung schon hast, aber ich kanns ja mal trotzdem erklären

da ich noch andere Fragen hatte, war gestern in der Klausursprechstunde (übrigens der einzige).
Aber troztdem vielen Dank Uprooter =)
With great power comes great responsibility

Hogi

Trainee

  • "Hogi" is male

Posts: 69

Date of registration: Oct 8th 2003

Location: Rinteln

8

Wednesday, September 8th 2004, 8:20pm

hrrrrmpf... was bringt mir die klausurvorbereitung II unter http://users-ea.ims.uni-hannover.de/~oehmen/grlg/ wenn es keine lösungen dazu gibt? soll ich die aufgaben rechnen und hoffen, dass alles richtig ist?

gut, es ist natürlich vorstellbar, dass diese vorgehensweise tatsächlich etwas bringt... für einen sachdienlichen hinweis, der zu den lösungen führt, wäre ich aber nichtsdestoweniger dankbar.

Sinan

Senior Schreiberling

  • "Sinan" is male

Posts: 1,021

Date of registration: Jul 5th 2003

Location: Malaga

Occupation: Senior Cloud Solution Engineer bei Oracle

9

Wednesday, September 8th 2004, 8:38pm

na ja, ne Lösung hätt ich auch gern.
also wenn du bei irgend welche Aufgabe nicht weiter kommst, dann einfach hier im Forum fragen oder morgen zur Klausursprechstunde gehen (morgen ist die letzte!).
wird wohl keiner da sein, du kannst fragen stellen so viel du willst.
na ja, einer vielleicht doch :D
With great power comes great responsibility

serotonin

Trainee

Posts: 96

Date of registration: Oct 24th 2003

Occupation: was wohl?

10

Wednesday, September 8th 2004, 9:54pm

Ich habe da eine Frage zu Aufgabe 1, Übung 4
Kann mir jemand erklären, wie ich aus Is= 1 pA und Ut=26 mA die Kennlinie einer Diode herausfinde, bzw was die beiden Werte darstellen?
"Data items tend to be like children; they enjoy hanging around in groups together."

Sinan

Senior Schreiberling

  • "Sinan" is male

Posts: 1,021

Date of registration: Jul 5th 2003

Location: Malaga

Occupation: Senior Cloud Solution Engineer bei Oracle

11

Wednesday, September 8th 2004, 10:57pm

aus dem Begleitheft seite 5:

Quoted


Is wird als Sperrenstrom bezeichnet. Er fleißt nur wenn die Diode sperrt und ist sehr gering (pA ... µA).
Ut ist Temperaturabhängig. Bei "Zimmertemperatur" gilt Ut = 26 mV

zur Aufgabe:
setze einfach die beiden Werte (1 pA und 26 mV) in folgender Formel ein:
Id = Is*(e^(Ud/Ut) - 1 )
setze paar werte für Ud, die Ergebnisse eintragen und fertig.
Die Aufgabe ist nur dafür gedacht damit man die Formel kennt und n bisschen mit dem Taschenrechner spielt.
With great power comes great responsibility

radicarl

Junior Schreiberling

  • "radicarl" is male

Posts: 243

Date of registration: Oct 7th 2003

Location: H-Town

12

Thursday, September 9th 2004, 12:48am

den wir in der klausur nicht verwenden duerfen (?)

Sinan

Senior Schreiberling

  • "Sinan" is male

Posts: 1,021

Date of registration: Jul 5th 2003

Location: Malaga

Occupation: Senior Cloud Solution Engineer bei Oracle

13

Thursday, September 9th 2004, 9:44am

Ja. Aber man wird ihn wohl auch nicht brauchen.
Hilfsmittel: Formelsammlung (wird in der Klausur ausgegeben).
With great power comes great responsibility

Hogi

Trainee

  • "Hogi" is male

Posts: 69

Date of registration: Oct 8th 2003

Location: Rinteln

14

Saturday, September 11th 2004, 7:59pm

eheem... ich habe eine kleine frage zum thema abtasttheorem:

wie berechne ich die bandbreite B aus einem beliebigen signal?

wie schauts mit B aus, wenn ich einen normalen sinus habe.. der sagenwirmal 10 mal in der sekunde durchläuft, wie oft muss ich abtasten?

Sinan

Senior Schreiberling

  • "Sinan" is male

Posts: 1,021

Date of registration: Jul 5th 2003

Location: Malaga

Occupation: Senior Cloud Solution Engineer bei Oracle

15

Sunday, September 12th 2004, 12:06pm

Hallo,
Hat jemand Aufgabe 11 mit dem Operationsverstärker (Klausurvorbereitung Kurzfragen) gelöst und dabei -4 rausgekriegt???
With great power comes great responsibility

Uprooter

Junior Schreiberling

  • "Uprooter" is male
  • "Uprooter" started this thread

Posts: 249

Date of registration: Oct 7th 2003

Occupation: Angw. Inf.

16

Sunday, September 12th 2004, 1:33pm

kann es sein, dass die hp mit den übungen und rest abgeschmiert ist? weil ich komme nicht drauf

SethGecco

Junior Schreiberling

  • "SethGecco" is male

Posts: 210

Date of registration: Nov 13th 2003

Location: Hannover

Occupation: Informatik/ 5.

17

Sunday, September 12th 2004, 5:52pm

Komme auch nicht drauf, der Uniserver ist wahrscheinlich ausgefallen. In welchem Raum schreiben wir morgen die Klausur? Im MMH oder im Conti-Gebäude wie das letzte Mal.

serotonin

Trainee

Posts: 96

Date of registration: Oct 24th 2003

Occupation: was wohl?

18

Sunday, September 12th 2004, 5:55pm

Guckst du hier ;)
"Data items tend to be like children; they enjoy hanging around in groups together."