Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

Zypressen Hügel

Junior Schreiberling

  • "Zypressen Hügel" started this thread

Posts: 244

Date of registration: Dec 22nd 2001

1

Thursday, March 21st 2002, 12:13am

alte klausur nr 5

ist wahrscheinlich trivial, aber ich check es leider trotzdem nicht, war nicht in der vorbereitung.

es geht um das netzwerk aus aufgabe 5, kurzfragenteil der alten klausur.

wie komme ich auf kurzschlussstrom und kurzschlussspannung, OHNE zu rechnen, denn wenn ich das richtig sehe, hätten wir für diese aufgabe drei minuten zeit, also muss es ja einen trick geben, mit dem ich in drei minuten, also quasi auf einen blick die lösung sehe. für den ersatzwiderstand ist das klar. aber den rest... ?( ?( ?(

ach ja, bevor ich es vergesse, hat irgendjemand kapiert, wie übung 6, aufgabe 8 (zylinderkondensator) funktioniert?
Man kann auch ohne Spass Alkohol haben 8)

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

2

Thursday, March 21st 2002, 12:34am

Quoted

Original von Zypressen Hügel
wie komme ich auf kurzschlussstrom und kurzschlussspannung, OHNE zu rechnen, denn wenn ich das richtig sehe, hätten wir für diese aufgabe drei minuten zeit, also muss es ja einen trick geben, mit dem ich in drei minuten, also quasi auf einen blick die lösung sehe. für den ersatzwiderstand ist das klar. aber den rest...
Wenn der Ersatzinnenwiderstand bekannt ist, fehlt also noch entweder der Kurzschlußstrom IK oder die Leerlaufspannung UL. Der Kurzschlußstrom z. B. ist U0/R3, da man, wenn man die Pole auf der rechten Seite verbindet, eine Masche (ganz rechts) aufstellen kann:
U0 + IK*R3 = 0

Ähnlich geht das auch mit der Leerlaufspannung. Da im Leerlauffall durch R3 kein Strom fließt, liegt zwischen den Polen U0 an. (Die Spannungsquelle prägt diese Spannung zwischen den Polen ein.)


Quoted

ach ja, bevor ich es vergesse, hat irgendjemand kapiert, wie übung 6, aufgabe 8 (zylinderkondensator) funktioniert?
Aufgabe 8 ist aber der Kugelkondensator. Meinst du den?


HTH,
Joachim
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Informatik Minister

Senior Schreiberling

  • "Informatik Minister" is male

Posts: 1,234

Date of registration: Dec 11th 2001

3

Thursday, March 21st 2002, 1:33am

Unnütze Anmerkung

Beim Zylinderkondensator (Aufgabe 7 bzw. 5) kapier ich das Ergebnis auch nicht....irgendwo fehlt mir das Integral von 1/x...mir schwant, dass man da noch über den Winkel o.ä. integrieren muss....aber nix genaues rausgefunden...fehlt mir grad so die Vorstellung, bei der Kugel gehts ja recht schlicht

hab aber auch nicht lange probiert...

Erst U = int (E*dl)
mit l = r und Intergrationsgrenzen Ri und Ra

danach Q=C*U

Und irgendwo fehlt noch ein Integral....

man sage mir welches...schönen dank


cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

4

Thursday, March 21st 2002, 9:10am

geht glaubich auch einfacher

man kann auch den überlagerungssatz anwenden und beginnt dann mit dem rausfinden von U_l .
Also einmal Lässt man die Stromquelle weg und betrachtet nur die Spannungsquelle, dann ist offensichtlich, dass in diesem Falle U_l1 = U0 sein muss. Und wenn man Die Sp.quelle kurzschliesst und nur die Stromquelle betrachtet, dann ist U_l2 = 0, weil da ja kurzschluss vor den klemmen ist.
Also ist die Gesamt-Leerlaufsp. U_l = U_l1 + U_l2 = 0+ Uo = U0.

Ersatzinnenwiederstand is ja schon bekannt.

Ik kann man jetz auch mit

Ik = U_l / Riers

ausrechen.



soweit


cowhen
plenty of time to relax when you are dead

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

5

Thursday, March 21st 2002, 10:54am

Kugelkondensator!!!

ehrlich gesaqgt verstehe ich das Ergebnis auch nicht ganz. Ich denke, es ist in Form C=e*A/d. e ist klar und d ist der Abstand zwischen den Platten also Ra-Ri, aber wie man auf die Fläche 4*pi*Ra*Ri kommt, weiß ich auch nicht. Wie kann man diese Fläche ausrechnen???
mfg
MAX

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

6

Thursday, March 21st 2002, 1:20pm

Quoted

Original von MAX
ehrlich gesaqgt verstehe ich das Ergebnis auch nicht ganz. Ich denke, es ist in Form C=e*A/d. e ist klar und d ist der Abstand zwischen den Platten also Ra-Ri, aber wie man auf die Fläche 4*pi*Ra*Ri kommt, weiß ich auch nicht. Wie kann man diese Fläche ausrechnen???
Das 4*pi*... kommt von der Oberfläche einer Kugel. Sowas kenne ich aber auch nicht auswendig, in der Klausur wird das garantiert angegeben. Ich gebe dir mal ein paar Zwischenergebnisse:

1. Gaußscher Satz
Q = D*A = D * 4*pi*r^2
<=> D = Q/(4*pi*r^2)

2. El. Erregung -> El. Feldstärke
E = D/epsilon0 = Q/(4*pi*r^2*epsilon0)

3. Spannung über Integral der Feldstärke
U = int[Ra, Ri](E dr) = ... = -Q/(4*pi*epsilon0) * (1/Ra - 1/Ri) = Q*(Ra - Ri)/(4*pi*epsilon0*Ra*Ri)

4. Kapazität
C = Q/U = ... = 4*pi*epsilon0*Ra*Ri/(Ra - Ri)
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962