Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

1

Sunday, December 23rd 2001, 4:57pm

LinA A, Übung 9, Aufg. 1

Hallo,

ich habe bei der Aufgabe raus:

Ist kein Vektorraum, weil (V2)(a) nicht gilt.

Stimmt das so?


danke,

cowhen
plenty of time to relax when you are dead

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

2

Sunday, December 23rd 2001, 8:53pm

und nochwas...

... falls jemand nen ansatz zu Aufgabe 2, 2ter Teil hat, wär ich auch dankbar.

plenty of time to relax when you are dead

Informatik Minister

Senior Schreiberling

  • "Informatik Minister" is male

Posts: 1,234

Date of registration: Dec 11th 2001

3

Monday, December 24th 2001, 4:45pm

Pahahaha

Du Weihnachtsstreber!!!

Ab dem 27.12. kriegste wieder was von mir zu hören...is ja viel zu tun.

Einen fröhlichen Tach noch...tschautschau

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

4

Tuesday, December 25th 2001, 4:31pm

Auch wenn's dem -Informatik Minister- nicht paßt :) :

Quoted

Original von cowhen
ich habe bei der Aufgabe raus:

Ist kein Vektorraum, weil (V2)(a) nicht gilt.

Stimmt das so?


Ich habe bei der ersten Aufgabe raus, daß es ein Vektorraum ist. Am besten, du rechnest das nochmal nach oder (falls ich mich irre) sagst mal genau, an welcher Stelle des Beweises du zum Widerspruch kommst.



Quoted

Original von cowhen
... falls jemand nen ansatz zu Aufgabe 2, 2ter Teil hat, wär ich auch dankbar.

2b) geht eigentlich genauso wie 2a), nur daß man diesmal statt mit Paaren mit Funktionen rechnen muß. Ich schätze mal, deine Schwierigkeiten liegen darin, daß du nicht weißt, wie man das macht. Doc Wille hat in der Übung ein paar Grundregeln zum Rechnen mit Funktionen angeschrieben (kam so ähnlich glaube ich auch in der Vorlesung dran):

f und g seien beliebige Funktionen, a sei aus R.
Dann gilt:
(f + g)(x) = f(x) + g(x)
(a * f)(x) = a * f(x)

Für den ersten Teil von 2b) ist dann also z. B. zu prüfen, ob [ (f + g)(x) mit f, g aus U ] aus U ist (2. Axiom):

(f + g)(3) = f(3) + g(3) = a + a = 2a
=> (f + g) ist nur dann aus U, wenn ...



Frohe Weihnachten,
Joachim
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

5

Wednesday, December 26th 2001, 5:03pm

@ Joachim: also...

...also bei aufg 1. habe ich den widerspruch bei (V2)(a):

lm bedutet lambda element |R und u und w sind vektoren der form (x1,y1) bzw (x2,y2):

zu zeigen:

lm *(u+w) = lm*u + lm*w

also:

lm*(u+w) = ( lm*(x1+x2) , 2*((1/2 y1y2) /2)^lm )

und

lm*u + lm*w = ( lm*(x1+x2) , 2*((y1 y2)/2) )

das ist aber nicht gleich, also gilt (V2)(a) nicht.

Irgendwo verrechnet? Wenn ja finde ichs nich.


thx

cowhen
plenty of time to relax when you are dead

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

6

Wednesday, December 26th 2001, 9:56pm

@cowhen:

Quoted

Original von cowhen
...also bei aufg 1. habe ich den widerspruch bei (V2)(a):

lm bedutet lambda element |R und u und w sind vektoren der form (x1,y1) bzw (x2,y2):

zu zeigen:

lm *(u+w) = lm*u + lm*w

also:

lm*(u+w) = ( lm*(x1+x2) , 2*((1/2 y1y2) /2)^lm )

Das ist richtig.

Quoted


und

lm*u + lm*w = ( lm*(x1+x2) , 2*((y1 y2)/2) )

Das aber nicht. Das ^lm am Ende hast du hier wohl vergessen, aber der Bruch im zweiten Element stimmt nicht. Ich mach's mal Schritt für Schritt (wird zwar aufgrund der Darstellung hier im Forum furchtbar unübersichtlich, aber anders geht's hier wohl nicht):

(lm*u) + (lm*w)
= (lm * (x1, y1)) + (lm * (x2, y2))
= (lm*x1, 2*(y1/2)^lm) + (lm*x2, 2*(y2/2)^lm)
= (lm*x1 + lm*x2, (1/2)*2*((y1/2)^lm)*2*(y2/2)^lm)
= (lm*(x1+x2), 2*((y1/2)^lm)*((y2/2)^lm))
= (lm*(x1+x2), 2*((y1y2/4)^lm)) <-- HIER STECKT DER FEHLER
= ... (siehe oben)

Fehler:
(y1/2)^lm * (y2/2)^lm
= ((y1*y2)/(2*2))^lm
= ((y1*y2)/4)^lm

...und nicht ((y1*y2)/2)^lm

Quoted


das ist aber nicht gleich, also gilt (V2)(a) nicht.

Irgendwo verrechnet? Wenn ja finde ichs nich.



HTH,
Joachim
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

7

Thursday, December 27th 2001, 12:15pm

ja ok, aber... ( @joachim)

danke für's fehler finden.

-->jetz kapier ichs erst ;) : <--

dann gilt (v2)(a) also doch. denn:

((y1*y2)/4)^lm
= ((1/2 *y1*y2)/2)^lm

dann is klar.

nochmal danke.

gruss

cowhen

ps: kannste evtl den ansatz für aufg. 2 b) 2ter teil nochmal präzisieren?
plenty of time to relax when you are dead

Tanthalas

Praktikant

Posts: 5

Date of registration: Dec 11th 2001

8

Thursday, December 27th 2001, 3:41pm

Ist ja unglaublich was ihr am ackern seid über Weihnachten.
Ich muß heute erstmal noch das tonnenweise gute Essen der vergangenen Tage verdauen und fange erst morgen wieder an irgendwas zu tun. Wahrscheinlich werde ich mit E-Technik lernen anfangen, und danach bzw. mittendrin die Aufgaben fertig machen. Hat einer von euch schon was raus für dass Pumping-Lemma für kontextfreie Grammatiken in Theo. Inf.? Habe mir dass letzte Woche angeschaut, aber weit bin ich nicht gekommen.
Naja, viel Spaß noch und falls man nix mehr voneinander hört wünsche ich einen guten Rutsch ins neue, und gebet ihr euch nicht allzusehr dem Allehol hin.

Prost! Toni

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

9

Thursday, December 27th 2001, 3:56pm

@cowhen:

Quoted

Original von cowhen
ps: kannste evtl den ansatz für aufg. 2 b) 2ter teil nochmal präzisieren?

Natürlich:


Wir wissen:
Für jedes Element f aus U gilt:
f(x) = -f(-x)

Folgende Axiome sind zu prüfen:

(a) Nichtleere Menge U:
einfach eine Funktion angeben, die die Mengendefinition von U erfüllt (also irgendeine zum Ursprung punktsymmetrische Funktion)
=> Axiom erfüllt.

(b) Abgeschlossenheit von (U, +):
f und g seien aus U.
Zu zeigen:
(f + g)(x) = -(f + g)(-x)
(oder in Worten: die Funktion, die sich ergibt, wenn man zwei beliebige Funktionen aus U addiert, muß auch aus der Menge U sein, also o. g. Mengendefinition erfüllen)
(f + g)(x) = f(x) + g(x) = ... = -(f + g)(-x)
=> Axiom erfüllt.

(b) Abgeschlossenheit von (U, *):
k sei aus R, f sei aus U.
Zu zeigen:
(k * f)(x) = -(k * f)(-x)
(so ähnlich wie oben, nur diesmal Multiplikation mit einem konstanten Faktor)
(k * f)(x) = k * f(x) = ... = -(k * f)(-x)
=> Axiom erfüllt.


HTH,
Joachim
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

10

Thursday, December 27th 2001, 5:59pm

@joachim

dankeschön! is ja eiiiiigentlich ganz einfach.... :D

cu

cowhen
plenty of time to relax when you are dead

RoKu

Trainee

  • "RoKu" is male

Posts: 89

Date of registration: Dec 17th 2001

Location: Lehrte/Europa

Occupation: Informatiker ohne Diplom

11

Saturday, December 29th 2001, 12:30pm

Jetzt muss ich mich auch mal einmischen, also ich habe bei 1 raus,
kein Vektorraum, da V3 nicht gilt, denn y =0 darf nicht sein.
Also

(V3)
(x1,y1)+'(x2,y2)=0
(x1+x2,1/2y1y2)=0 -> gdw., x2=-x1 und y2=0
....jedoch steht in der Aufgabe, das y>0 sein muss.

Also, stimmt das ???

Wer Interesse hat....ich habe auch ThInf ganz fertig und Programmieren auch. (Will nicht angeben)...aber wer Hilfe haben will kann ja auch mal geben.
Gruß,

Rolf

"verba volant, scripta manent (discussions get forgotten, just code remains)"

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

12

Saturday, December 29th 2001, 3:37pm

@RoKu:

Quoted

Original von RoKu
Jetzt muss ich mich auch mal einmischen, also ich habe bei 1 raus,
kein Vektorraum, da V3 nicht gilt, denn y =0 darf nicht sein.
Also

(V3)
(x1,y1)+'(x2,y2)=0
(x1+x2,1/2y1y2)=0 -> gdw., x2=-x1 und y2=0
....jedoch steht in der Aufgabe, das y>0 sein muss.

Also, stimmt das ???

Leider nicht.

Mit dem, was du hier als 0 bezeichnest, ist das neutrale Element von (V, +) gemeint. Und das ist hier NICHT (0, 0)! Mit (V2) kann/muß man das neutrale Element herleiten:

Es seien (x1, y1) und (xn, yn) aus V.
(xn, yn) ist dabei das neutrale Element, das wir bestimmen wollen!

(x1, y1) + (xn, yn) = (x1, y1)
<=> (x1 + xn, (1/2)*y_1*y_n) = (x1, y1)
<=> ...
<=> (xn, yn) = (0, 2)

Und (0, 2) ist Element von V!

Statt der 0 hättest du in (V3) also (0, 2) verwenden müssen...


Gruß,
Joachim
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

RoKu

Trainee

  • "RoKu" is male

Posts: 89

Date of registration: Dec 17th 2001

Location: Lehrte/Europa

Occupation: Informatiker ohne Diplom

13

Wednesday, January 2nd 2002, 3:26pm

Quoted

Original von Joachim
Leider nicht.

Mit dem, was du hier als 0 bezeichnest, ist das neutrale Element von (V, +) gemeint. Und das ist hier NICHT (0, 0)! Mit (V2) kann/muß man das neutrale Element herleiten:

Es seien (x1, y1) und (xn, yn) aus V.
(xn, yn) ist dabei das neutrale Element, das wir bestimmen wollen!

(x1, y1) + (xn, yn) = (x1, y1)
<=> (x1 + xn, (1/2)*y_1*y_n) = (x1, y1)
<=> ...
<=> (xn, yn) = (0, 2)

Und (0, 2) ist Element von V!

Statt der 0 hättest du in (V3) also (0, 2) verwenden müssen...


Gruß,
Joachim


Hattest Recht. Vielen Dank.

Gruss, Rolf
Gruß,

Rolf

"verba volant, scripta manent (discussions get forgotten, just code remains)"