Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

Neo

Erfahrener Schreiberling

  • "Neo" is male
  • "Neo" started this thread

Posts: 322

Date of registration: Jul 24th 2005

Location: Hannover

Occupation: Informatik

1

Saturday, October 15th 2005, 6:30pm

Datenstrukturen und Algorithmen, Positionen

Was sind Positionen?

Beispiel: p ist eine Position.
DNode v <- p;
return v.getItem(); <------ würde uns den Inhalt von v wiedergeben.

Frage:
return p.getItem(); <------ würde das funktionieren?

Um die Frage genauer zu formulieren: Sind auf Positionen die gleichen Methoden anwendbar wie auf Knoten?

This post has been edited 2 times, last edit by "Neo" (Oct 15th 2005, 6:33pm)


DrChaotica

Senior Schreiberling

  • "DrChaotica" is male

Posts: 714

Date of registration: Jan 22nd 2005

Location: SHG

Occupation: SW-Entwickler

2

Saturday, October 15th 2005, 9:19pm

Quoted


DNode v <- p;
return v.getItem(); <------ würde uns den Inhalt von v wiedergeben.


Warum meinst du, dass man eine Position direkt in den Knotentyp DNode casten kann? Ich denke, das geht nicht.

Ansonsten macht es sicher Sinn, für Positionen ähnliche Methoden zu implementieren, wie für DNodes. Allerdings sehe ich im Vorlesungsskript kein Interface, das diese fordert, deshalb solltest du in der Übung vielleicht beschreiben, was deine Positionsmethoden machen.

BTW: Die dritte Aufgabe ist ziemlich 'seltsam', findet ihr das auch? In dem Hinweis steht, dass die Reihenfolge der Elemente in der Sequenz hier mal keine Rolle spielen soll: Macht es dann für das gegebene Problem überhaupt Sinn, eine Sequenz zu verwenden? Ich meine, eine doppelt verkettete Knotenliste wäre dann sinnvoller...ich merke mir das mal als Alternativlösung...

migu

free rider

  • "migu" is male

Posts: 2,643

Date of registration: Dec 11th 2001

Occupation: Developer

3

Sunday, October 16th 2005, 11:30am

Quoted

Original von DrChaotica
Warum meinst du, dass man eine Position direkt in den Knotentyp DNode casten kann? Ich denke, das geht nicht.
Falls DNode das Interface Position implementiert - wie in der Fußnote auf Folie 1.18 beschrieben, dann geht das ja mir Einschränkungen, es könnten dann aber das Item und die Get- und Set-Methoden dazu fehlen.
Da das aber nicht immer klar sein dürfte, sollte man das vielleicht dazuschreiben, wenn eine Lösung darauf aufbaut.
tar: Anlegen eines leeren Archivs wird feige verweigert.

This post has been edited 1 times, last edit by "migu" (Oct 16th 2005, 11:31am)


Neo

Erfahrener Schreiberling

  • "Neo" is male
  • "Neo" started this thread

Posts: 322

Date of registration: Jul 24th 2005

Location: Hannover

Occupation: Informatik

4

Sunday, October 16th 2005, 2:30pm

Quoted

Original von DrChaotica

Quoted


DNode v <- p;
return v.getItem(); <------ würde uns den Inhalt von v wiedergeben.


Warum meinst du, dass man eine Position direkt in den Knotentyp DNode casten kann? Ich denke, das geht nicht.

So steht es im Skript:
DNode successor <- p; (Skript, 1-sequenzen1.pdf, Seite 20 von 26)

This post has been edited 1 times, last edit by "Neo" (Oct 16th 2005, 2:31pm)


DrChaotica

Senior Schreiberling

  • "DrChaotica" is male

Posts: 714

Date of registration: Jan 22nd 2005

Location: SHG

Occupation: SW-Entwickler

5

Sunday, October 16th 2005, 4:03pm

Stimmt, ihr habt Recht. Aus irgendeinem Grund hatte ich die Position mit der IndexPosition der arraybasierten Implementierung von Sequenzen verwechselt. Die könnte man bestimmt auch aus DNode zusammenbasteln, aber nicht zwangsläufig, weil ja DNode zwar Position implementiert, aber nicht IndexPosition...ist das verwirrend, alles.

This post has been edited 1 times, last edit by "DrChaotica" (Oct 16th 2005, 4:03pm)


CrissCross

Erfahrener Schreiberling

  • "CrissCross" is male

Posts: 282

Date of registration: Feb 15th 2005

6

Sunday, October 16th 2005, 9:31pm

Wie ist eigentlich die Aufgabe 3 gemeint: Von wegen das Interface Queue "direkt" implementieren? Und das mit Hilfe eines Object Arrays?

Also so?

public class RingQueue implements Queue{

...

}

und wie genau soll dann die Verbindung zwischen Array und Queue geschaffen werden?
"Technology is easy - people are hard."

(John Gage - Sun Microsystems zum Thema warum IT-Projekte scheitern)

derSmutje

Alter Hase

  • "derSmutje" is male

Posts: 295

Date of registration: Dec 7th 2004

7

Sunday, October 16th 2005, 9:45pm

Re: RingQueue als Array

Ich denke, dass die Klasse RingQueue sich nach außen hin wie eine RingQueue verhalten soll, intern aber einfach mit einem Array (fester Länge) realisiert ist...
Deshalb stellen sie, glaube ich, auch die Frage, welche Informationen man noch zusäzlich zu dem Array halten muss, damit das ganze funktioniert!
/join #inf