Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

1

Sunday, September 8th 2002, 4:42pm

E-Technik II - Fragen

hallo,

ich mache mal hier ein thread auf für alle kommenden fragen die bei der etechII klausurvorbereitung anfallen.

dann mach ich mal den anfang:

übung 16 aufgabe 5:
vor dem falten wurde da folgendes gemacht:

x(t)= cos(omega_0 * t) <-> X (omega) = pi * {dirac(omega - omega_0) + dirac(omega + omega_0)]

und für y(t) auch.
warum und wie kommt man darauf? ?(

übung 16 aufgabe 6
warum die zeichnung so aussieht ist mir ja prinzipiell klar, nur wie komme ich von der gleichung jetz auf die werte?

ich hoffe die fragen sind nicht zu dumm, gruss

cowhen
plenty of time to relax when you are dead

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

2

Sunday, September 8th 2002, 9:37pm

Quoted

Original von cowhen
übung 16 aufgabe 5:
vor dem falten wurde da folgendes gemacht:

x(t)= cos(omega_0 * t) <-> X (omega) = pi * {dirac(omega - omega_0) + dirac(omega + omega_0)]

und für y(t) auch.
warum und wie kommt man darauf?
In meinen Aufzeichnungen zu dieser Übung finde ich an der entsprechenden Stelle den Hinweis "Formelsammlung". Daher nehme ich an, daß wir die genauen mathematischen Hintergründe nicht kennen müssen. Die Herleitung habe ich eben leider auf die Schnelle nicht hinbekommen, sie scheint also ohnehin etwas schwieriger zu sein.

Quoted

übung 16 aufgabe 6
warum die zeichnung so aussieht ist mir ja prinzipiell klar, nur wie komme ich von der gleichung jetz auf die werte?
Verstehe ich leider nicht ganz. Auf welche Gleichung und welche Zeichnung beziehst du dich genau?
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

3

Sunday, September 8th 2002, 11:12pm

thx schonmal für die erste antwort, und:

Quoted

Verstehe ich leider nicht ganz. Auf welche Gleichung und welche Zeichnung beziehst du dich genau?


in meinen aufzeichnungen sind die spektren zu s_0(t) und m(t) sowie das spektrum der aus der faltung resultierenden funktion gezeichnet. wie komme ich z.b. von s_0(t) auf die skizze des spektrums?
plenty of time to relax when you are dead

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

4

Sunday, September 8th 2002, 11:50pm

Quoted

Original von cowhen
in meinen aufzeichnungen sind die spektren zu s_0(t) und m(t) sowie das spektrum der aus der faltung resultierenden funktion gezeichnet. wie komme ich z.b. von s_0(t) auf die skizze des spektrums?
Ist eigentlich ganz einfach (ich gehe jetzt mal davon aus, daß du nur das Zeichnen meinst und nicht die Transformation).

Für den Dirac-Impuls gilt ja:
dirac(t) = [unendlich für t=0; 0 sonst]

Für S_0(omega) liefert die Rechnung:
S_0(omega) = pi * (dirac(omega - Omega) + dirac(omega + Omega))

Wenn man das nun in einzelne Summanden zerlegt, erhält man:
S_0(omega) = pi * dirac(omega - Omega) + pi * dirac(omega + Omega)

Jeder Summand beinhaltet nun genau einen (verschobenen) Dirac-Impuls.


Das soll man nun in ein Diagramm eintragen mit omega in horizontaler und S_0(omega) in vertikaler Richtung.

Da der Dirac-Implus an nur einer Stelle ungleich Null ist (s. o.) und S_0(omega) nur eine endliche Menge von Summanden hat, ist S_0(omega) fast immer Null. Nur an den Stellen, an denen ein verschobener Dirac-Impuls ist, ist der Wert von Null verschieden.

S_0(omega) ist also immer Null, bis auf die Stellen omega=Omega und omega=-Omega (siehe Summanden). Dort befinden sich mit Vorfaktoren versehene Dirac-Impulse. Diese trägt man nun einfach in den Graphen ein, schreibt den Vorfaktor dazu und ist fertig.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

5

Monday, September 9th 2002, 12:16pm

ahh! thx, jetz ist es klar. ich hatte das vorghen nicht durchschaut.

es wurde also zunächst mit hilfe der formelsammlung das spektrum diese schwingung angegeben und da es nur aus 2 diracimpulsen besteht ist es leicht zu zeichnen.

er ist wirklich nicht so schwer wie es aussieht :))

ok

cowhen
plenty of time to relax when you are dead

Master

Praktikant

Posts: 8

Date of registration: Sep 6th 2002

6

Monday, September 9th 2002, 12:21pm

Arbeitspoint

Hallo,

ist vielleicht blöd, aber kann mir jemand erklären, was Arbeitspunkt heisst/ist/bedeutet?
Der Arbeitspunkt gibt ja immer eine Spannung und einen Strom an. Was ist bei diesen Werten?

Danke schon mal.

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

7

Monday, September 9th 2002, 3:05pm

Aufgabe 15.4 und 15.5

Bei der Aufgabe 15.5 habe ich mir aufgeschrieben, dass s(t) = 2*t/T ist. Aber warum??? wie kommt man drauf? Und noch eine Frage. Warum rechnet Kaya von -T/2 bis T/2 und nicht von 0 bis T.
Danke!
mfg
MAX

Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

8

Monday, September 9th 2002, 3:19pm

Quoted

Original von MAX
...Kaya...

Idris oder Herr Kaya. Bitte.
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

9

Monday, September 9th 2002, 3:21pm

Quoted

Original von MAX
Bei der Aufgabe 15.5 habe ich mir aufgeschrieben, dass s(t) = 2*t/T ist. Aber warum??? wie kommt man drauf?
Ist so sowieso nicht ganz richtig. Nur im Intervall [-T/2, T/2] gilt s(t)=2/T * t (aber eine allgemeinere Angabe brauchen wir auch nicht für die folgende Berechnung, da wir ja nur eine Periode betrachten müssen).

Tja, wie kommt man drauf? Eigentlich ganz einfach: Man sucht sich eine Periode raus, und zwar möglichst eine, die man mathematisch einfach beschreiben kann. Hier bietet sich o. g. Intervall an, da man hier eine Geradengleichung aufstellen kann. Und wie man das macht, solltest du wissen.

Quoted

Und noch eine Frage. Warum rechnet Kaya von -T/2 bis T/2 und nicht von 0 bis T.
Selber Grund wie oben. Wenn man dieses Intervall verwendet, braucht man nur einen Ausdruck (Geradengleichung), sonst müßte man das Integral bei der Berechnung aufteilen.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

paradroid

Junior Schreiberling

Posts: 231

Date of registration: Feb 28th 2002

10

Tuesday, September 10th 2002, 9:42am

Quoted

Original von cowhen

übung 16 aufgabe 5:
vor dem falten wurde da folgendes gemacht:

x(t)= cos(omega_0 * t) <-> X (omega) = pi * {dirac(omega - omega_0) + dirac(omega + omega_0)]

und für y(t) auch.
warum und wie kommt man darauf? ?(



x ist ja die Funktion in der Zeit, X ist ihre Fouriertransformierte im Frequenzraum (d.h. die Frequenzanteile). In diesem Fall enthält x natürlich nur eine Frequenz, nämlich omega_0 (ist ja ein reiner Kosinus).

Daher hat die Fouriertransformierte X auch nur eine Frequenz, nämlich an omega_0 als Dirac-Impuls. Da es bei Frequenzen keinen Unterschied macht, ob das Ganze + oder - ist, auch noch einen bei -omega_0.

Man kommt natürlich auch über die Integrale darauf, aber erst nach vieel Rechnerei :(

Ich hoffe, ich habe hier nicht erklärt, was eh jeder schon wusste...

# transmission terminated #

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

11

Tuesday, September 10th 2002, 11:12am

ehh???

Quoted

Intervall an, da man hier eine Geradengleichung aufstellen kann.

Geradengleichung???? ?( Irgendwie verstehe ich es nicht. Um welche Gerade handelt es sich und warum eine Gerade???? (Irgendwie bin ich jetzt zu doof dafür)
mfg
MAX

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

12

Tuesday, September 10th 2002, 11:26am

Quoted

Original von MAX

Quoted

Intervall an, da man hier eine Geradengleichung aufstellen kann.

Geradengleichung???? ?( Irgendwie verstehe ich es nicht. Um welche Gerade handelt es sich und warum eine Gerade???? (Irgendwie bin ich jetzt zu doof dafür)
In Aufgabe 15.4 ist ja der Graph von s(t) abgebildet. Wie oben beschrieben suchen wir uns eine Periode raus, die wir möglichst einfach mathematisch beschreiben können. Das könnte z. B. die Periode im Intervall [-T/2, T/2] sein.

In diesem Intervall ist s(t) eine Gerade vom Punkt (-T/2, -1) bis (T/2, 1). Den senkrechten Verlauf der Graphen (z. B. an der Stelle t=T/2) können wir ignorieren, da dieser in "Null Zeit" passiert und somit (theroretisch) nicht existent ist.

Aus den beiden Punkten machen wir eine Funktion für die Gerade, nämlich: s(t) = 2/T * t. Diese Angabe von s(t) gilt zwar nur über dem betrachteten Intervall, aber mehr brauchen wir für die folgenden Berechnungen auch nicht.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Zypressen Hügel

Junior Schreiberling

Posts: 244

Date of registration: Dec 22nd 2001

13

Wednesday, September 11th 2002, 10:52am

äh, weiss zufällig jemand, was genau ein operationsverstärke macht und kann das darüber hinaus sogar in eigenen (verständlichen!!!) worten kurz beschreiben????????

danke schon mal
Man kann auch ohne Spass Alkohol haben 8)

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

14

Wednesday, September 11th 2002, 5:06pm

operationsverstärker

Quoted

Ein Operationsverstärker ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung verstärken!
Der OP hat einen postiven und eine negativen Eingang. Die Differenz der beiden Spannungen wird verstärkt auf dem Ausgang ausgegeben. Da die Verstärkung eines OPs sehr hoch ist, wird diese über eine Gegenkopplung(Widerstand vom Ausgang zum neg. Eingang) angepaßt.
Über eine entsprechende Beschaltung kann man mit OPs neben den Grundschaltungen, wie Addierer und Subtrahierer, auch Filterschaltungen oder komplette Regler aufbauen.
quelle: e-online

hoffe das war so ungefähr das was du wissen wolltest und der link hilf dir weiter.


mfg

cowhen
plenty of time to relax when you are dead

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

15

Thursday, September 12th 2002, 7:41pm

Aufgabe 16.3

In der Aufgabe steht, dass man das Spektrum s(t) finden soll. Kaya rechnet S(omega) aus, d.h. S(omega) ist das Spektrum von s(t) oder??? Im Skript steht, dass das die spektrale Amplitudendichte ist. Das ist also das gleiche, oder???
mfg
MAX

PS: Ich hoffe, dass die Frage nicht zu doom war.

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

16

Thursday, September 12th 2002, 8:38pm

andere frage...

hi,

zur klausurvorbereitung heute. kurzfrage 9:

ich verstehe den schritt

E1 oder (E1 und E2nicht) = E1

,den er mit absorbtion bezeichnet hat, nicht.

also mit einer einfacher wahrheitstabelle kann ich die aufgabe nachvollziehen und sein umformung auch bis zu diesem punkt aber wie kommt man darauf?


thx


cowhen

EDIT: hat sich erledigt ich habe das absorbtionsgesetz gefunden. man muss es halt einfach wissen. es besagt einfach
x1 und (x1 oder x2) = x1 bzw
x1 oder x1 und x2 = x1
plenty of time to relax when you are dead

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

17

Thursday, September 12th 2002, 8:53pm

Ich kannte diese Regel bisher auch nicht, aber wenn du eine Wahrheitstabelle für dieses Beispiel erstellst, dann kann man leicht sehen, dass da E1 rauskommen muss!
So habe ich am schnellsten verstanden.
mfg
MAX

PS: Ich meine, eine Wahrheitstabelle für E1 oder (E1 und not E2)

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

18

Thursday, September 12th 2002, 8:57pm

thx, max. absorbtions-gesetz ist einfach eine regel wie das demorgan'sche gesetz auch, die man kennen muss. siehe meine post weiter oben da hab ich das per edit hinzugefügt.
plenty of time to relax when you are dead

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

19

Sunday, September 15th 2002, 10:54am

klausuraufgaben aus dem netz, aufgabe1

hallo,

wie sieht dieses p(t) aus? wie muss ich mir das aufsummieren dieser dirac-impulse vorstellen?
sind die fourierkoeffizienten dann alle 0?

hmhm..... also irgendwie komme ich mit dieser summe aus dirac-implusen nicht klar. kann ich mir nicht richtig vorstellen. :( kann mich jemand auf den weg bringen?

thx

cowhen
plenty of time to relax when you are dead

Diktator

Senior Schreiberling

  • "Diktator" is male

Posts: 605

Date of registration: Feb 12th 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Gartenbau

20

Sunday, September 15th 2002, 3:22pm

Quoted

Original von MAX
Kaya rechnet...

Zukünftig Idris oder Herr Kaya, bitte.
Diktator
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht. - Albert Einstein