Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

Finn MacCool

Junior Schreiberling

  • "Finn MacCool" started this thread

Posts: 195

Date of registration: Oct 7th 2006

1

Saturday, March 5th 2011, 1:38pm

hat jemand prüfungserfahrungen in FPGA-entwicklung?

...und wäre dieser jemand auch bereit, seine erfahrungen hier kundzutun?
So berichte uns weiter, sagte Diarmuid Donn, um der Liebe Gottes willen.
Fürwahr, sagte Finn, ich will nicht.

Finn MacCool

Junior Schreiberling

  • "Finn MacCool" started this thread

Posts: 195

Date of registration: Oct 7th 2006

2

Thursday, March 10th 2011, 2:11pm

vielen dank für überhaupt nichts. :thumbdown:

aber da man ja nicht meckern soll, wenn man es nicht besser macht:

gefragt wurde unter anderem:

- was ist das? (zu einem bild vom boundary scan)
- wie funktioniert der boundary scan?
- was ist auf einem FPGA so drauf? bestandteile eines logikelements? dedizierte logik? (das zielte u.a. auf mikroprozessoren, eingebette speicher und DSPs ab)
- warum verwendet man keine LUTs mit 16 oder mehr eingängen?
- wie wurde/wird festgestellt welche anzahl von eingängen optimal ist? (benchmarks)
- wozu sind DSPs gut?
- wie sieht ein FPGA-designflow aus? (bild malen, zu allen punkten ein bisschen was sagen)
- wo und wie werden die daten aus dem configuration bitstream auf dem FPGA gespeichert?
- RAM- und SAM-organisation aufmalen und erklären
- hängt die fläche der speicherzellen nur von der anzahl der transistoren ab? braucht man also mit 6T-SRAM immer mehr platz als mit 5T-SRAM? (nein, wegen asymmetrie der 5T-SRAM-zelle)
- was ist CORDIC?
- wie funktioniert das? was ist die idee? (auch wenn's sich nicht unbedingt so anhört, will er da u.a. diese sin/cos-gleichungen von der ersten folie des abschnitts hören)
- wie realisiert man die CORDIC-funktionen, wenn es auf die laufzeit ankommt? - er malt einen CORDIC-logikblock (parallel, den logikblock vervielfachen und pipelineregister dazwischensetzen)
- wie, wenn die laufzeit egal ist? (seriell, ausgänge gehen wieder auf die eingänge)
- was ist das? (zu einem bild von einem FIR-filter in direkter realisierung)
- wie kriegt man die koeffizienten/impulsantwort raus, wenn man die funktionsbeschreibung verlegt hat? (vorne impuls eingeben)
- wie realisiert man den filter bei variablen koeffizienten? (multiplizierer und addierer)
- wie bei festen koeffizienten? (LUT)
- gab's da nicht noch so einen trick für die multiplikation? (die sache mit den partialsummen für jede bitstelle)

die beiden, die vor mir dran waren, wurden außerdem noch zu routing switches und DCM befragt.
So berichte uns weiter, sagte Diarmuid Donn, um der Liebe Gottes willen.
Fürwahr, sagte Finn, ich will nicht.

This post has been edited 1 times, last edit by "Finn MacCool" (Mar 10th 2011, 2:17pm)