Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

vogelj

Yahniggck Pføgæhl

  • "vogelj" is male

Posts: 107

Date of registration: Oct 11th 2010

Location: Hannover, Nordstadt

41

Thursday, July 14th 2011, 3:24pm


3d) Da hier nur nach ungeraden Zahlen gesucht wird, ist die Spalte überflüssig. Dafür fehlt imho die Spalte mit



Die Spalte a (p=2) kann man sich eigentlich sparen weil sie bei "i ungleich 0" dazu führt das m gerade wird. Aus dem Grund wird i dort immer 0 sein.


Das meinte ich damit. Aber du hast es besser ausgedrückt.

Die Spalte mit 41 habe ich auch direkt weggelassen da ich ja bereits vorher m = 41 nenne (Weil phi(p) = p - 1).
Somit ist phi(41) bereits 40 (andere spalten Ungenutzt) und sobald irgendeine andere Spalte genutzt wird, wäre das Produkt wieder über 40. - Also kann man die Spalte auch direkt weglassen.

Kater

Trainee

  • "Kater" is male

Posts: 93

Date of registration: Sep 29th 2009

42

Thursday, July 14th 2011, 6:47pm

Hier meine Lösung zu WS08 3c:


Edit: Habe gerade gesehen dass das gar nicht der Satz von Fermat ist, sondern nur eine Folgerung von diesem und eigentlich der Satz von Euler ist

This post has been edited 1 times, last edit by "Kater" (Jul 14th 2011, 8:35pm)


derkranich8

Unregistered

43

Thursday, July 14th 2011, 10:33pm

Zu SoSe, A3 c) :

Der Prüfercode hat die Länge 4 (=6Knoten-2). Dann sollen einmal deg(v2)=3, einmal deg(v3)=3, einmal deg(v4)=3 und einmal deg(v5)=3 sein. Daraus folgt jeweils, dass jeweils die Markierungen (3-1)mal vorkommen. Also für alle . Diese werden addiert, also hierbei .

Für WiSe, A4 c) :

Hierbei muss nicht wie oben gerechnet werden, das wäre sehr umfangreich. Hierbei genügt es zu wissen, dass es beschriftete Bäume mit n Knoten gibt. Davon werden dann nur noch die Bäume mit deg(vi)!=3 abgezogen. Hierbei ist es jedoch sehr einfach, da in der Aufgabenstellung schon steht, dass die Hälfte der Bäume deg(vi)=3 haben. Also muss man nur noch rechnen, also .

siehe Anselm (nächster Post)

This post has been edited 1 times, last edit by "derkranich8" (Jul 15th 2011, 9:34am)


Anselm

borlark

Posts: 164

Date of registration: Oct 13th 2010

Occupation: WiMi ThI

44

Thursday, July 14th 2011, 11:48pm

648 dürfte falsch sein, denn es ist leicht, sich zu überlegen, dass nicht jeder isomorphietyp die gleiche anzahl von möglichen markierungen hat:
Zum Beispiel sind bei Bäumen vom Typ C jeweils 2 Markierungen gleich, da die linken Knoten vertauschbar sind, während bei Typ A sowohl die beiden Knoten in der mitte tauschen können als auch jeweils die beiden Knoten, die zusammen an einem der inneren hängen.

Komme gerade nicht drauf, wie man es berechnet, aber dachte eigentlich, dass wir schon eine Lösung hatten. Ich denke nochmal drüber nach ;)

edit:
Habe jetzt eine Lösung, aber die ist WIRKLICH nicht schön.

Man nehme die Anzahl der markierten Bäume mit 6 Vertizes insgesamt und ziehe die Anzahl der Möglichkeiten für die nicht erwünschten Isomorphietypen ab.
Für jeden Isomorphietyp erhält man 6!/(Anzahl doppelt gezählter Verteiluingen)
Für den Baum, der nur eine Kette ist erhält man hier also 6!/2 , denn man kann die Kette genau spiegeln und hat immer noch die gleiche Belegung.
Für den Baum, der einen Vertex mit Grad 5 enthält erhält man 6!/5! , denn man kann die 5 Vertizes beliebig utnereinander vertauschen (letztlich ggf. auch direkt einfach 6 Möglichkeiten, da schlicht der eine Vertex mit Grad 5 gewählt werden muss udn der Rest beliebig ist.

Für den Baum, der einen Vertex mit Grad 4 hat erhält man 6!/3! , denn die 3 Blätter, die direkt am Vertex mit Grad 4 hängen sind beliebig vertauschbar.

Man erhält also 6^4 - 6!/2 - 6 - 6!/3! = 810



Habe meien Vorgehensweise auch auf Richtigkeit geprüft:

Für die drei Isomorphietypen, die auf dem Blatt gegeben sind erhält man bei
A: 6!/(2*2*2) (erst in der Mitte spiegeln, dann links und rechts jeweils den oberen mit dem utneren vertauschen, beliebige Kombinationen)
B: 6!/2 (oben und unten vertauschen)
C: 6!/2 (oben und utnen vertauschen)

Summiert man alle diese Anzahlen erhält man 6^4=1296.

Ich denke eigentlich, dass es auch noch eine schönere Lösung geben sollte, aber funktionieren tut die hier schonmal :)


edit 2:


Noch eine Variante:
Ich unterteile in:
1 Vertex mit Grad 3
und
2 Vertizes mit Grad 3

für ersteres ergibt sich:
6* (4 über 2) * 5 * 4.
Denn ich habe 6 Möglichkeiten, mir einen Vertex als denjenigen mit Grad 3 auszuwählen und dann (4 über 2) Möglichkeiten, ihn in meinem Prüfercode zweimal unterzubringen.
Dann "entferne" ich diese Stellen und habe für die erste der übrigen noch 5 Möglichkeiten und für die zweite 4 (da mein Knoten vom Grad 3 nicht mehr vorkommen darf und kein anderer doppelt vorkommen soll).

für zweiteres ergibt sich:
(6 über 2)*(4 über 2)
Denn ich wähle zuerst die beiden Vertizes aus, die Grad 3 haben sollen und wähle dann die beiden Positionen aus, an denen der erste von ihnen stehen soll. Die Positionen des zweiten ergeben sich automatisch.

Diese beiden Terme addiert ergebn ebenfalls 810.



Mit freundlichen Grüßen,
Anselm
"Once you figure out what a joke everything is, being the comedian's the only thing makes sense."
~The Comedian

This post has been edited 3 times, last edit by "Anselm" (Jul 15th 2011, 12:30am)


  • "SIMPSON" is male

Posts: 88

Date of registration: Oct 15th 2010

Location: Hannover

45

Friday, July 15th 2011, 1:26am

Ich denke für Aufgabe 2c der SoSe-Klausur sieht der Rechenweg wie folgt aus:

Für Zykeltyp (2,2,2):
Für Zykeltyp (2,2,1,1):
Für Zykeltyp (2,1,1,1,1):
Für Zykeltyp (1,1,1,1,1,1): ...=1

oder habe ich was falsches berechnet?

This post has been edited 1 times, last edit by "SIMPSON" (Jul 15th 2011, 10:18am)


Bastian

Dies, das, einfach so verschiedene Dinge

  • "Bastian" started this thread

Posts: 988

Date of registration: Sep 30th 2007

46

Friday, July 15th 2011, 7:47am

Zu den Aufgaben 3c) bzw. 4c) gibt es jetzt zwei Ansätze mit unterschiedlichen Ergebnissen. Gestern hatten hamena314 und ich die Aufgaben ebenfalls gerechnet, und waren mit dem Multinomialkoeffizienten auf Anzahlen von 12 bzw. 18 gekommen. Vielleicht wären das noch Aufgaben für die Fragestunde heute Vormittag.

Die Ansätze von 2c) aus dem ersten Beitrag und von SIMPSON sollten auch noch einmal verglichen werden.

Heute Mittag werde ich noch einmal die neu hinzugekommenen Lösungen im ersten Beitrag ergänzen, und wünsche jetzt schon einmal allen, die heute Abend die Klausur schreiben, viel Erfolg!

derkranich8

Unregistered

47

Friday, July 15th 2011, 9:33am

@Anselm:

Klingt wirklich plausibler. Habe bei mir zu schnell darauf geschlossen. Besonders dein zweiter Rechenweg ist gut erklärt, habe es bei mir geändert, danke!

Sebastian

Trainee

  • "Sebastian" is male

Posts: 101

Date of registration: Sep 21st 2007

Location: Hannover

48

Friday, July 15th 2011, 2:31pm

Vorweg wieder: DS ist bei mir etwas her & von nem anderen Prof., aber zu dieser Aufgabe kann ich euch hoffentlich helfen:


c)
Wenn man nun b) bewiesen hat, weiß man, dass nur folgende Zykeltypen in Frage kommen: (2, 2, 2), (2, 2, 1, 1), (2, 1, 1, 1, 1) sowie (1, 1, 1, 1, 1, 1).

Für (2, 2, 2) gibt es (6 über 2) * (4 über 2) * (2 über 2) = 15 * 6 * 1 = 90 mögliche Permutationen.
Für (2, 2, 1, 1) gibt es (6 über 2) * (4 über 2) = 15 * 6 = 90 mögliche Permutationen.
Für (2, 1, 1, 1, 1) gibt es (6 über 2) = 15 mögliche Permutationen.
Für (1, 1, 1, 1, 1, 1) gibt es (6 über 6) = 1 mögliche Permutation.

In der Summe ergeben sich 196 mögliche Permutationen.


Quoted from "'SIMPSON"


Ich denke für Aufgabe 2c der SoSe-Klausur sieht der Rechenweg wie folgt aus:

Für Zykeltyp (2,2,2):
Für Zykeltyp (2,2,1,1):
Für Zykeltyp (2,1,1,1,1):
Für Zykeltyp (1,1,1,1,1,1): ...=1

oder habe ich was falsches berechnet?


Aus meiner Sicht sind die Ergebnisse von SIMPSON richtig. Bastian hat nur eine Kleinigkeit bei der Berechnung vergessen, um auf die gleichen Ergebnisse zu kommen.

Quoted

Für (2, 2, 2) gibt es (6 über 2) * (4 über 2) * (2 über 2) = 15 * 6 * 1 = 90 mögliche Permutationen.

Hier gibt es den (Sonder)Fall, dass du Zykel gleicher Größe hast, und zwar 3 Stück. Dieser Sachverhallt muss in die Berechnung mit einfließen und zwar in Form von . , also gleiches Ergebnis wie SIMPSON.

Quoted

Für (2, 2, 1, 1) gibt es (6 über 2) * (4 über 2) = 15 * 6 = 90 mögliche Permutationen.

Hier genau das gleiche. Zur Berechnung hast du die beiden 2er Zykel benutzt, also wieder 2 gleich große Zykel. Dementsprechend kommt in das Produkt noch . , ebenfalls identisch zu SIMPSONS Ergebnis.

Hoffe ich konnte helfen.

Edit: Warum das so ist: die Zykel kann man als Menge betrachten, also ohne Reihenfolge. Ohne das Teilen würde man allerdings "Doppelte" wie z.B. Zykel1=(1,2), Zykel2=(3,4) und Zykel1=(3,4) und Zykel2=(1,2) mitzählen.
try {MessageBox.Show(message);} catch(Exception e) {MessageBox.Show(e.Message);}

This post has been edited 1 times, last edit by "Sebastian" (Jul 15th 2011, 2:37pm)