Also so wie ich das verstanden habe, stehen die Tabellen im 2. Schritt für die Länge des Weges vom Knoten oben links in der Tabelle, über den Knoten in der jeweiligen Spalte, zum Knoten in der betreffenden Zeile. Also die 14 in der D Zeile bedeutet in dem Fall, dass der Weg von S über B nach D die Länge 14 hat.
Als nächstes schaut dann jeder Knoten für sich, über welchen anderen Knoten der Weg zu den 'Zeilenknoten' jeweils am kürzesten ist (das sind die Tabellen mit einer Spalte, die danach kommen) und gibt diese Info an alle seine Nachbarknoten weiter, die daraufhin ihre Entfernungstabelle updaten.
ich hoffe das hilft dir, viel mehr kann ich dir leider auch nicht sagen, da ich mir die Prüfung aufs nächste Semester verschoben habe