Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male
  • "MAX" started this thread

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

1

Sunday, January 27th 2002, 3:31pm

LinA A, Blatt 12

Hallo an alle!!!
Ich zerbreche mir gerade den Kopf über Aufgabe 1 b). Ich kapiere es irgendwie nicht. Ich habe dat schon in der Übung nicht so ganz verstanden. Also wer hat da einen Lösungsansatz, dann bitte posten!!!
mfg
MAX

Zypressen Hügel

Junior Schreiberling

Posts: 244

Date of registration: Dec 22nd 2001

2

Sunday, January 27th 2002, 8:58pm

Die Matrix sieht allgemein so aus:

a11 a12 a13 ... a1k
a21 a22 a23 ... a2k
: : : :
ai1 ai2 ai3 ... aik

mit aik = i+k für 1=< i , k =< n

und (weil nxn-Matrix) max n Spalten, n Zeilen.

Also ist A = (aik)

2 3 4 ... (k+1)
3 4 5 ... (k+2)
4 5 6 ... (k+3)
5 6 7 ... (k+4)
: : : :
(1+i) (2+i) (3+i) ... (k+i)

So (ähnlich) sieht die Matrix aus (ich hoffe, das System ist erkennbar). Also ist der Rang der Matrix leicht bestimmbar: Man prüft auf lineare Unabhängigkeit (Zeilenstufenform). Man rechnet Zeile 1 mal -3 und Zeile 2 mal 2, addiert beide usw. und erzeugt sich so die Nullen.

Habs noch nicht gerechnet, aber irgendwas tolles sieht man bestimmt schon nach zwei oder drei Zeilen. Mal sehen.

Hoffe, ich konnte helfen. Gruß, Eike
Man kann auch ohne Spass Alkohol haben 8)

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

3

Sunday, January 27th 2002, 10:16pm

also

imho hat die matrix die form:

2 3 4 5 ..... 1+n
3 4 5 6......2+n
4 5 6 7.....3+n
.
.
n+1 n+2.....n+n

wenn ich nach schema f vorgehe um mir zsf zu erzeugen geschieht das:

2 3 4 5...
0 1 2 3
0 1 2 3
0 1 2 3

naja... logisch das der nächste schritt das:

2 3 4 5.....1+n
0 1 2 3 .....n-1
0 0 0 0 .. 0
.
.
0 0 0 0......0

ergibt.

damit ist der rang der matix imho 2.


irgenwelche fehler im obigen gefunden?
dann postet!

cu

cowhen
plenty of time to relax when you are dead

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

4

Sunday, January 27th 2002, 10:30pm

Quoted

Original von cowhen
irgenwelche fehler im obigen gefunden?

Kleinigkeit nur:
Wenn n = 1, ist der Rang natürlich nicht 2...
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

5

Monday, January 28th 2002, 10:35am

thx@joachim

Quoted

Wenn n = 1, ist der Rang natürlich nicht 2...


ja natürlich...logisch...hat ich noch garnich drüber nachgedacht....

joachim, du bist der mathe chegger! 8)

plenty of time to relax when you are dead

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male
  • "MAX" started this thread

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

6

Monday, January 28th 2002, 8:27pm

Jo

Dat habe ich mir auch schon gedacht! Einfach genial!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
mfg
-=MAX=-

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

7

Monday, January 28th 2002, 8:41pm

Danke - das ist aber in erster Linie Übungssache.

Also:
Vor der Klausur noch möglichst viele (und vor allem nicht allzu einfache) Aufgaben rechnen und dann klappt das schon... :)
Die Theorie dahinter ist ja nicht wirklich schwierig.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

MAX

Senior Schreiberling

  • "MAX" is male
  • "MAX" started this thread

Posts: 822

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hannover

8

Monday, January 28th 2002, 10:38pm

Zustimm!!!

Ja, es gibt keine unlösbaren Probleme, es ist alles eine Frage der Zeit! Und das fehlt mir total!!!
mfg
-=MAX=-

breuti

Praktikant

  • "breuti" is male

Posts: 7

Date of registration: Jan 29th 2002

Location: H-Town

9

Tuesday, January 29th 2002, 12:34pm

Das habe ich so auch...
Aber was bitte ist bei Aufgabe 2 zu tun??

Zeilenstufenform, ok. Aber wie geht's denne weiter?!?

Wäre dankbar für Anregungen... :)

...

ok. habe jetzt die Aufgabe richtig gelesen...

Aber da kommt ein recht wildes Ergebnis raus...

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

10

Tuesday, January 29th 2002, 1:13pm

Quoted

Original von breuti
Aber da kommt ein recht wildes Ergebnis raus...

Wie man's nimmt...

Ich komme auf
span{ ((2a+1), (-a-1), -1, -1, (a+1)) }

Das a soll natürlich alpha heißen... und das rote ist EIN Vektor (mit 5 Komponenten).


Wahrscheinlich sieht dein Lösungsvektor so wild aus, weil du noch nicht mit einem passenden Wert multipliziert hast, um die Brüche loszuwerden... Falls ich mich irre, dann kannst du ja mal deine Lösung posten.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

compost

Trainee

  • "compost" is male

Posts: 74

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Linden

11

Tuesday, January 29th 2002, 5:25pm

tag!

habe das im prinzip auch so heraus (bis auf eine element das bei mir irgendwie mit -1 multipliziert ist...).

aber muss man da nicht noch eine falunterscheidung machen? ich kriege da am ende heraus, dass der rang für alpha = 0 drei ist und für alles andere = 4.
dementsprechend ändert sich doch da auch die basis?! und ist die lösungsmenge von Ax = 0 als span () aufgeschrieben überhaupt die basis des lösungsraums?

gruss Jens

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

12

Tuesday, January 29th 2002, 6:56pm

@compost:

Hast recht. Habe die Sonderfälle alpha = 0 und alpha = -1 vergessen (naja, nicht wirklich vergessen, habe halt angenommen, daß es keine Sonderfälle sind):

Für alpha = -1 ergibt sich aber wieder die o. g. Lösungsmenge. Ist also egal.

alpha = 0 ist in der Tat ein Sonderfall, für den es eine eigene Lösung (mit zwei freien Variablen) gibt.


Als span kann man die Lösungsmenge eines homogenen Gleichungssystems auf jeden Fall schreiben. Ist ja nix anderes als alle Linearkombinationen der im Argument des span enthaltenen Vektoren.

In dieser Aufgabe ist nach der Basis gefragt, da hast du schon recht. Eigentlich darf man hier nur den o. g. Vektor als Menge angeben (und natürlich den Sonderfall). Vielleicht ändere ich das noch auf meinem Zettel.


Danke für den Hinweis.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Informatik Minister

Senior Schreiberling

  • "Informatik Minister" is male

Posts: 1,234

Date of registration: Dec 11th 2001

13

Wednesday, January 30th 2002, 12:52am

wieder mal spät dran, ich *rsc*

den lösungsraum hab ich auch, aber die sonderfälle versteh ich nicht...man kann doch auch ohne gewisse brüche auf die ergebnisse kommen

und a=0 v a=-1 gehn so doch auch schön

was solln das
da hab ich keine lust mehr drauf jetzt, menno wenn ich euch erwische

liest eh keiner mehr
danke...hat mir geholfen mal wieder

gruss

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

14

Wednesday, January 30th 2002, 3:38pm

Auch wenn's zu spät ist:

Quoted

Original von Informatik Minister
den lösungsraum hab ich auch, aber die sonderfälle versteh ich nicht...man kann doch auch ohne gewisse brüche auf die ergebnisse kommen
Klar kann man, war ja auch nur eine Vermutung...


Quoted

und a=0 v a=-1 gehn so doch auch schön

Eben nicht.
a=-1 ist in der Tat nicht von Bedeutung, aber für a=0 verändert sich der Rang der Matrix und damit auch die Dimension des Lösungsraumes (siehe letzte Vorlesung).

Aber ist jetzt ja auch egal...
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Informatik Minister

Senior Schreiberling

  • "Informatik Minister" is male

Posts: 1,234

Date of registration: Dec 11th 2001

15

Wednesday, January 30th 2002, 3:48pm

Nix egal...

also ich hab die dann doch noch als Sonderfall enttarnt und einfach von anfang an mit gesetztem a gerechnet

da hab ich für beide fälle dann 2 freie variablen und damit dann ne schöne basis zum lösungsraum von

lamdba(blabla) + kappa(blibli)

fand ich einleuchtend....

du hast also bei der letzten matrix (der umgeformten) geguckt, welche pivots geändert werden, und nur auf den rang der matrix geachtet....ist das ausreichend in bezug zum lösungsraum

hmmm, eigentlich einleuchtend...

naja, sag mal deine meinung zu a=0 und a=-1 in die ggb. matrix einsetzen und einfach durchrechnen

schönen dank und tag

Wolfram

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

16

Wednesday, January 30th 2002, 4:06pm

Quoted

Original von Informatik Minister
also ich hab die dann doch noch als Sonderfall enttarnt und einfach von anfang an mit gesetztem a gerechnet
Habe ich eben auch mal gemacht.

Quoted

da hab ich für beide fälle dann 2 freie variablen und damit dann ne schöne basis zum lösungsraum von

lamdba(blabla) + kappa(blibli)

fand ich einleuchtend....
Aber nur für den Fall a=0. Für a=-1 ergibt sich:

x2 = x5 = 0
x1 = -x3 = -x4

Die Dimension ist hier also 1. Oder irre ich mich da?



Quoted

du hast also bei der letzten matrix (der umgeformten) geguckt, welche pivots geändert werden, und nur auf den rang der matrix geachtet....ist das ausreichend in bezug zum lösungsraum
Genau. Um die Dimension des Lösungsraumes in Abhängigkeit des Parameters zu erkennen, reicht das. Und dann kann man in die umgeformte Matrix die möglichen Sonderfälle einsetzen und ausrechnen, wie dann die Lösung aussieht.

Quoted

naja, sag mal deine meinung zu a=0 und a=-1 in die ggb. matrix einsetzen und einfach durchrechnen
Geht natürlich, dauert nur länger... Kannst auch gleich in die umgeformte Matrix einsetzen. Die hast du ja sowieso...
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Informatik Minister

Senior Schreiberling

  • "Informatik Minister" is male

Posts: 1,234

Date of registration: Dec 11th 2001

17

Wednesday, January 30th 2002, 4:20pm

na mal sehen...

nun gut, abgegeben isse, wenn die noch gewertet wird (für den bonus) brauch ich 15 punkte, und die wird mir der gute eugen bestimmt gewähren (ich tu nur so, als würd ich den persönlich kennen...auch für mich ein mann ohne gesicht)

und jetzt mal ganz kurz was anderes....

beim spaltenraum kann man nach der umgeformten matrix auswählen, welche vektoren aus der originalmatrix die basis darstellen, richtig?

da hat ja ebeling auch seine probleme mit gehabt, und meine aufzeichnungen sagen widersprüchliches

ich forme die matrix um auf ZSF
=> rang vom ZR = rang SR = rang A
=> zeilenraumbasis sind in der umgeformten matrix die lin. u. vektoren

aber wie komm ich jetzt genau auf die spaltenbasis

man muss die ja der original matrix "entnehmen", aber man kann an der ZSF matrix 100pro erkennen, welche lin. a. sind und somit wegfallen (bzw. beliebig getauscht werden können...)

richtig?
finde auch sonst relativ wenig zum begriff spaltenraum....
theoretisch logisch wie der zeilenraum, nur haperts irgendwo
und sind alle gaussschen umformungen erlaubt bei der suche nach zeilen-spalten-lösungsraum ?!?

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

18

Wednesday, January 30th 2002, 5:01pm

Quoted

Original von Informatik Minister
beim spaltenraum kann man nach der umgeformten matrix auswählen, welche vektoren aus der originalmatrix die basis darstellen, richtig?

Klingt logisch. Ich werde mal versuchen, das irgendwie zu beweisen...
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

19

Wednesday, January 30th 2002, 5:16pm

Ja, kommt hin.

Spaltenvektoren, die sich in ZSF durch Linearkombination der anderen Spaltenvektoren erzeugen lassen, sind auch auch in der Ausgangsmatrix auf diese Weise erzeugbar (sind also für die Basis des Spaltenraums nicht von Bedeutung).

Das macht die ganze Rechnerei doch gleich angenehmer...
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962