Das Projekt
Die heutige Produktionsplanung, unter anderem mit Fertigungsaufträgen oder Arbeitsanweisungen, wird überwiegend digital verarbeitet. Zentrale Datenbankserver dienen weitestgehend als technologische Grundlage der dafür benötigten Datenhaltung. Auch dezentral gesteuerte Produktionssysteme greifen zum Beispiel für das Produktrouting auf zentrale Datenbankserver zu. Eine Anfrage an solch einen Datenbankserver reiht sich in eine Warteschlange ein, um nach einer Verarbeitungszeit eine Antwort zu erzeugen. In diesem Kontext soll im Rahmen des Projekts „netkoPs“ ein Simulationsmodell (zum Beispiel mittels MATLAB oder Plant Simulation) entwickelt und implementiert werden, welches unter anderem die Antwortzeit für unterschiedliche dezentrale vernetzte Produktionssysteme bei Zugriff auf bzw. von zentralen EDV-Systemen untersucht.
Dein Profil
Du bist eingeschriebener Student in einer der folgenden Fachrichtungen:
Maschinenbau
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsinformatik
Produktion und Logistik
Produktionstechnik
Mechatronik
Elektrotechnik
Informatik
Mathematik
Voraussetzung für eine Arbeit ist unter anderem das Interesse an Simulationen, Programmierkenntnisse, sowie die Freude an der Entwicklung produktionstechnischer Systeme. Dabei solltest du selbstständig arbeiten, verlässlich sein und eigene Ideen einbringen. Umfang und Ziele der Arbeit lassen sich im Rahmen des Projektes auf die individuellen Kenntnisse und Interessen abstimmen.
Deine Aufgaben
Innerhalb des Themas sind folgende Teilaspekte selbstständig und kreativ zu bearbeiten:
Erarbeitung von Grundlagen in den Bereichen: EDVTechnologien, Netzwerkkommunikation, Warteschlangentheorien
Anforderungsaufnahme an dezentrale gesteuerte Produktionssysteme
Definierung von Use-Cases auf Basis der aufgenommenen Anforderungen
Entwicklung eines Simulationsmodells auf Basis der Use-Cases
Implementierung des Simulationsmodells und anschließende Validierung an den Use-Cases.
Wir bieten
eigenverantwortliches Arbeiten
flexible Arbeitszeiten
gut ausgestattete Arbeitsplätze
Home-office nach Absprache
Versuchsdurchführung
ggf. langfristige Zusammenarbeit
Ansprechpartner
André Heinke M. Sc.
+49 (0)511 279 76-226
Bewerbungen bitte an
jobs@iph-hannover.de