Das Projekt
Die Aluminiumumformung ist breit erforscht und hat vor
Jahren Einzug in die Industrie gehalten. Die Herausforderung bei der
Verarbeitung ist die hohe Adhäsionsneigung des Aluminiums mit
metallischen Partnern. Dies führt zu Prozessinstabilitäten und
minderwertigen Oberflächen, sobald die Oxidschicht aufbricht und
direkter Kontakt mit dem Werkzeug herrscht. Um der starken Adhäsion bei
Festkörperreibung entgegenzuwirken, wird der Aluminium-Rohling ausgiebig
geschmiert. Jedoch existieren Umformprozesse (z.B. das Querkeilwalzen),
für die eine Schmierung nicht zulässig ist, da ein hoher Reibwert zur
Prozessrealisierung unabdingbar ist. Hierfür gilt es, systematisch die
Adhäsionsneigung des Aluminiums zu verschiedenen (un-)beschichteten
Werkzeugstählen zu quantifizieren und zu minimieren.
Deine Aufgaben
Innerhalb des Forschungsprojektes besteht für dich die Möglichkeit, selbstständig und kreativ an folgenden Aufgaben zu arbeiten:
- Identifizierung der Einflussfaktoren der Adhäsionsneigung des Aluminiums zu andersartigen Werkstoffen
- Recherche zu verschiedenen Arten von Werkzeugbeschichtungen
- Erarbeitung eines Versuchsaufbaus für Adhäsionsversuche
Dein Profil
Du studierst eines der folgenden Fächer:
- Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Produktionstechnik
- Naturwissenschaften
- Materialwissenschaften
Du hast Interesse an Umformtechnik und Werkstoffwissenschaften.
Zudem verfügst du über Kenntnisse in der Konstruktion und Finiten-Element-Simulation.
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind wünschenswert.
Wir bieten
- angemessene Vergütung
- eigenverantwortliches Arbeiten
- flexible Arbeitszeiten
- gut ausgestattete Arbeitsplätze
- Home-Office nach Absprache
- Versuchsdurchführung
- ggf. langfristige Zusammenarbeit
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung in einer einzigen PDF-Datei an
jobs@iph-hannover.de
Ansprechpartner:
Eugen Seif
M. Sc., Projektingenieur
+49 (0)511 279 76-342