Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich. This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.
Das Projekt Das Forschungsziel des Projekts "Effiziente Stadienplanung" ist die Entwicklung einer mathematischen Methode, die basierend auf der Massenverteilung eines beliebigen Schmiedebauteils automatisch eine initiale Stadienfolge auslegt. Die Methode soll zunächst ein CAD-Modell des Bauteils geometrisch erfassen und seine Massenverteilung um die Hauptachse ermitteln. Anschließend soll die Massenverteilung sukzessiv der des Halbzeugs angenähert werden, um so eine mögliche Stadienfolge generieren zu können. Deine Aufgaben Innerhalb des Forschungsprojekts besteht für dich die Möglichkeit, selbständig und kreativ an der Entwicklung einer Methode zur effizienten Stadienplanung von Umformprozessen zu arbeiten. Du kannst deine Ideen einbringen und damit das Projekt aktiv und nachhaltig mitgestalten. Themenschwerpuntke sind beispielsweise:
Entwicklung einer Methode zur automatisierten Bestimmung der Schwerpunktlinie (3D) von Schmiedeteilen in Matlab
Aufstellen und Implementierung einer Regelbibliothek zur prozesssicheren Auslegung der Stadienfolge
Programmierung eines Algorithmus zur Überführung der Fertiggeometrie zum Halbzeug
Dein Profil Du studierst eines der folgenden Fächer:
Informatik
Mathematik
Maschinenbau
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsinformatik
Produktionstechnik
Mechatronik
Elektrotechnik
Du hast Interesse an Programmierung, Algorithmen und Datenverarbeitung. Neben Grundkenntnissen im Umgang mit CAD-Programmen verfügst du idealerweise über erste Erfahrungen in der Arbeit mit Matlab. Für die Arbeit werden sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift vorausgesetzt. Wir bieten
angemessene Vergütung
eigenverantwortliches Arbeiten
flexible Arbeitszeiten
gut ausgestattete Arbeitsplätze
Home-Office nach Absprache
Versuchsdurchführung
ggf. langfristige Zusammenarbeit
Ansprechpartner YorckHedicke-Claus, M. Sc. Projektingenieur
+49 (0)511 279 76-343
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung in einer
einzigen PDF-Datei an jobs@iph-hannover.de.