Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

NullAhnung

Erfahrener Schreiberling

  • "NullAhnung" is female
  • "NullAhnung" started this thread

Posts: 332

Date of registration: Apr 28th 2003

1

Saturday, May 17th 2003, 11:24am

Übung 4 Lin A B

Übung 4 Aufgabe 2

Ich hab mal versucht das zu beweisen (Beweise sind nicht so meine Stärke ;)).

a)(x 0 …… (x^k 0 0 ……
0 x 0 …… = 0 x^k 0 ….
0 0 x 0 …..)^k 0 0 x^k 0 ….)


Ich habe dann von x^k immer y subtrahiert und davon die Determinante ausgerechnet.
y=x^k => lambda=x^k ist Eigenwert.

b) Hier habe ich das so ähnlich gemacht. Nur mit det (A-sE+yE)

c) Hier habe ich versucht eine 3 x 3- Matrix zu invertieren. Hat bei mir nicht geklappt. Wie ist dies zu beweisen?

Benjamin

Segelnder Alter Hase

  • "Benjamin" is male

Posts: 3,827

Date of registration: Oct 1st 2002

Location: Region Hannover

Occupation: Alumni

2

Sunday, May 18th 2003, 7:00pm

werde leider aus deinem Ascii-Salat ;) nicht schlau :( keine Idee was man da machen soll
Es gibt nur eine bessere Sache als auf dem Wasser zu sein: Noch mehr auf dem Wasser sein.

NullAhnung

Erfahrener Schreiberling

  • "NullAhnung" is female
  • "NullAhnung" started this thread

Posts: 332

Date of registration: Apr 28th 2003

3

Sunday, May 18th 2003, 7:54pm

So ein Mist. Das geht nicht anders zu schreiben.
Also das soll ne Matrix A^k sein mit lauter x auf der Diagonalen und sonst 0. Dann hab ich das ^k reingezogen.

Arne

ThI

  • "Arne" is male

Posts: 1,798

Date of registration: Oct 7th 2002

Location: Hannover :)

Occupation: Lecturer ThI

4

Monday, May 19th 2003, 5:38pm

warum sollten beim rest 0en sein bei deiner A matrix?
"NP - The class of dashed hopes and idle dreams." Complexity Zoo

NullAhnung

Erfahrener Schreiberling

  • "NullAhnung" is female
  • "NullAhnung" started this thread

Posts: 332

Date of registration: Apr 28th 2003

5

Monday, May 19th 2003, 5:44pm

Damit das rauskommt was rauskommen soll ;) Hab keine Ahnung wie ich das sonst machen soll.

mDev

Erfahrener Schreiberling

  • "mDev" is male

Posts: 282

Date of registration: Oct 10th 2002

Location: Hannover

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

6

Monday, May 19th 2003, 6:00pm

das steht aber nich so in der aufgabe...

Arne

ThI

  • "Arne" is male

Posts: 1,798

Date of registration: Oct 7th 2002

Location: Hannover :)

Occupation: Lecturer ThI

7

Monday, May 19th 2003, 6:16pm

Also 2b+c hab ich und mein Ansatz bei a) ist folgender:

A * vec x = lambda * vec x
<=> A^(k-1) * A * vec x = A^(k-1) * lambda * vec x
<=> A^k * vec x = A^(k-1) * lambda * vec x

wenn allgemein gilt, dass A^0 = E ist, würde dieser Fall schonmal für k=1 gelten...
dann müßte man nach induktionskrams nur noch k+1 zeigen, aber da würde es auch hängen:

A^k * A * vec x = lambda * vec x
<=> A^(k+1) * vec x = A^k * lambda * vec x

dann müßte man irgendwie nur zeigen, dass A^k * lambda = A * lambda^k ist und dann könnte man mit dem inversen multiplizieren von links und hätte ja
A^k * vec x = lambda^k * vec x
aber das geht ja nicht 8o

jemand ne idee zu der Aufgabe ??
"NP - The class of dashed hopes and idle dreams." Complexity Zoo

NullAhnung

Erfahrener Schreiberling

  • "NullAhnung" is female
  • "NullAhnung" started this thread

Posts: 332

Date of registration: Apr 28th 2003

8

Monday, May 19th 2003, 8:16pm

Quoted

Original von mDev
das steht aber nich so in der aufgabe...


:D Das hast du gut erkannt, aber wenn man nicht weiß was man machen soll, muß man sich halt was überlegen

HoloMaD

Trainee

  • "HoloMaD" is male

Posts: 115

Date of registration: Oct 5th 2002

Location: Hannover (Nordstadt)

9

Monday, May 19th 2003, 9:13pm

Habs mit Induktion versucht:
zu zeigen: A^kx=l^kx
Induktionsanfang:
Die Aussage gilt fuer 1:
Ax=lx
Induktionsschritt:
gilt die Aussage fuer k, also A^kx=l^kx, so folgt:
A^kxl=l^kxl
<=> A^klx=l^(k+1)x
<=>A^kAx=l^(k+1)x
<=>a^(k+1)x=l^(k+1)x
Induktionsende:
Also gilt die Aussage für 1 und falls sie fuer k gilt auch fuer k+1.
=> Also fgilt die Aussage fuer alle k element N
We purposely trained him wrong, as a joke.