Date of registration: Oct 9th 2002
Location: Zimbabwe-Island Ost Beiträge: 3.427
Occupation: Informatiker
This post has been edited 1 times, last edit by "Ray-D" (Sep 14th 2003, 4:33pm)
This post has been edited 3 times, last edit by "Arne" (Sep 14th 2003, 4:41pm)
This post has been edited 3 times, last edit by "Arne" (Sep 14th 2003, 5:49pm)
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
x dB sind 10^(x / 20).
Quoted
Original von Ray-D
ich hänge bei übung 8. bei der ersten aufgabe soll man schauen ob die dargestellten schaltbilder hochpässe oder tiefpässe sind. das bekomme ich hin, ist ja nicht weiter schwer. aber mit der berechnung der grenzfrequenz habe ich so meine probleme. bei 3dB soll die sein. warum ist bei der ersten aufgabe dann
H(w) = 1 / sqrt{2} = 1 / sqrt {1 + ( R^2 / w^2L^2) } ?
This post has been edited 3 times, last edit by "Joachim" (Sep 14th 2003, 11:20pm)
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Quoted
Original von vier
neues Problem:
durch umformen des wurzelbruches
kommt man auf w_g = R/L (das kann ich noch nachvollziehen) doch der nächste schritt
=> f_g = 1/2*pi * R/L
ist mir völlig schleierhaft
Den Betrag von komplexen Brüchen erhält man, indem man den Betrag des Zählers durch den Betrag des Nenners teilt.
Quoted
könnte es sein dass folgendes gilt ?
|H(w)| = sqrt( U_A^2/U_E^2 )
Das bedeutet lediglich, daß H nicht von omega abhängt, also H(omega) = const.
Quoted
frequenzunabhängig bedeutet H(w) = 1 ???
This post has been edited 1 times, last edit by "Joachim" (Sep 14th 2003, 11:23pm)