This post has been edited 3 times, last edit by "Thomas" (Sep 16th 2003, 3:32pm)
Quoted
Original von vier
ich kann dir wenn du willlst mein htaccess.exe schicken mit dem man diese files erstellen kann, damit hats bisher immer funktioniert
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Wie sehen denn deine .ht*-Dateien aus?
Quoted
Original von Thomas
ich probiere schon ne weile, meine seiten mittels des htaccess-verfahrens zu schützen.
jedoch treten immer fehler bei der anmeldung auf: ich gebe benutzernamen und passwort an, trotzdem wird der zugriff verweigert. fehler: 401.
weiss jemand vielleicht eine mögliche fehlerquelle?
hinweis: die passwörter sind in .htpasswd verschlüsselt mittels http://www.oraab.de/php4/crypt.php4 reinkopiert worden. .htpasswd und .htgroup sind in einem passwort-verzeichnis abgelegt, .htaccess ist in dem zu schützenden ordner. alle dateien erstellte ich mit dem editor, ansi-kodiert. schreibfehler schließe ich aus.
This post has been edited 1 times, last edit by "Joachim" (Sep 16th 2003, 3:52pm)
This post has been edited 1 times, last edit by "Thomas" (Sep 16th 2003, 4:06pm)
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Liegen die Dateien wirklich in /passwords? Oder liegen die im Unterverzeichnis passwords? Dann müßte nämlich der führende Slash weg.
Quoted
Original von Thomas
.htaccess:
AuthUserFile /passwords/.htpasswd
AuthGroupFile /passwords/.htgroup
"<Limit GET>" und "</Limit>" kann man sich in den meisten Fällen sparen. Probier's mal ohne.
Quoted
<Limit GET>
require group myusers
</Limit>
Der Webserver schreibt ja normalerweise Logfiles (access log, error log, ...) -- mit einer entsprechenden Debug-Einstellung sollte auf diese Weise herauszubekommen sein, warum genau er den Zugriff verweigert.
Quoted
welche log-file meinst du?
This post has been edited 1 times, last edit by "Joachim" (Sep 16th 2003, 4:18pm)
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Gib mal den kompletten Pfad zu den Dateien in der .htaccess an. Also z. B.
Quoted
Original von Thomas
@metalhen & @joachim:
alles ausprobiert. mit euren tipps klappt es leider nicht :-(
Sollte egal sein. In den Dateien kommen ja nur ASCII-Zeichen vor.
Quoted
übrigens: mein ftp-prog kann man auf auto-, ansi- oder utf8-kodierung umstellen. hilft das vielleicht was?
This post has been edited 5 times, last edit by "Joachim" (Sep 16th 2003, 4:32pm)
Quoted
Original von Joachim
Gib mal den kompletten Pfad zu den Dateien in der .htaccess an. Also z. B.
Quoted
Original von Thomas
@metalhen & @joachim:
alles ausprobiert. mit euren tipps klappt es leider nicht :-(
AuthUserFile /hier/liegen/die/dateien/.htpasswd
Achtung: Die Pfadangabe bezieht sich auf das lokale Dateisystem des Webservers!
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Liegen die beiden Ordner (also passwords und hallo) wirklich direkt in der Wurzel des Dateisystems auf dem Webserver?
Quoted
Original von Thomas
Quoted
Original von Joachim
Gib mal den kompletten Pfad zu den Dateien in der .htaccess an. Also z. B.
AuthUserFile /hier/liegen/die/dateien/.htpasswd
Achtung: Die Pfadangabe bezieht sich auf das lokale Dateisystem des Webservers!
der angegebene pfad müsste stimmen, denn:
ich habe auf dem server das verzeichnis passwords erstellt. dort liegen die beiden dateien.
die .htaccess habe ich zum beispiel im ordner hallo (auf dem server), den ich schützen möchte.
Quoted
Original von Joachim
Und genau dieser lokale Pfad zur Password-Datei muß angegeben werden. Bei welchem Webhoster bist du denn? Oder ist es dein eigener Server?
This post has been edited 3 times, last edit by "Thomas" (Sep 16th 2003, 7:54pm)