Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
This post has been edited 1 times, last edit by "Joachim" (Oct 29th 2003, 11:26pm)
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Ja, denn es soll ja jedes Wort dieser Sprache mit der Grammatik abgeleitet werden können.
Quoted
Original von Uprooter
man soll doch mit der in aufg. 2 a gegebenen sprache ne gramm. typ 3 erstellen wobei wörter gebildet werden müssen und die anzahl von as gerade sein soll, sollen die gebildeten wörter beliebig lang sein?
Ein Beispiel, das dich vielleicht auf die richtige Idee bringt:
Quoted
wenn ja dann wie soll man da nach dem tip von vier vorgehen?
"Kleiner Tipp: wenn du über die Grammatik Wörter erstellst, achte nur darauf, dass die Anzahl der a's am Ende korrekt ist. Anschließen erstelle Regeln wo du Positionen verändern kannst, sodass alle a-b-Kombinationen erreichbar sind"
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Dazu noch eine Anmerkung:
Quoted
Original von Joachim
Da es offenbar einige Verwirrung darüber zu geben scheint, wie Grammatiken der verschiedenen Typen auszusehen haben, hier mal eine kurze Zusammenfassung:
Typ 0:
Linke Seite der Produktionen: beliebig, aber mindestens eine Variable
Rechte Seite der Produktionen: beliebig
Typ 1:
Linke Seite der Produktionen: beliebig, aber mindestens eine Variable
Rechte Seite der Produktionen: beliebig
Einschränkung: die rechte Seite muß bei jeder Produktion mindestens so lang sein wie die linke
Sonderregel: Die Produktion "Startvariable -> epsilon" ist erlaubt, wenn die Startvariable bei keiner Produktion auf der rechten Seite vorkommt.