Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

NullAhnung

Erfahrener Schreiberling

  • "NullAhnung" is female
  • "NullAhnung" started this thread

Posts: 332

Date of registration: Apr 28th 2003

1

Monday, October 20th 2003, 5:01pm

DuA Übung 1

Ich glaub ich bin zu doof dazu. *jammer* ;( ;(

Kann mir mal wer erklären wie ich nen Algorithmus am besten lese? Irgendwie klappt das nicht so wirklich.

Bedeutet z.B. S.isLast(p), dass das erste das letzte Element in der Liste ist? Oder wie? (method_A)

Oder S.after(p). Ist das der Teil hinter p?

kommi

Senior Fachschaft

  • "kommi" is male

Posts: 174

Date of registration: Feb 7th 2003

Location: Hansestadt Lüneburg

2

Monday, October 20th 2003, 8:15pm

S.isLast(p) ist eine Abfrage, ob p das letzte Element in der Liste S ist. Es liefert ein bolean-Wert zurück, der besagt, ob die Frage isLast mit wahr oder falsch benatwortet wird.

Bei S.after(p) hast du ganz richtig erkannt, dass dir diese Funktion den nächsten Listeneintrag gibt.
One day I realized that sadness is just another word for not enough coffee.

NullAhnung

Erfahrener Schreiberling

  • "NullAhnung" is female
  • "NullAhnung" started this thread

Posts: 332

Date of registration: Apr 28th 2003

3

Tuesday, October 21st 2003, 8:22pm

Bin nicht sicher ob das so richtig ist:

42,23,47,11,-1
42,47,11,-1
42,11,-1
42,-1
42

Wenn nicht, bitte HILFE! ;)

NullAhnung

Erfahrener Schreiberling

  • "NullAhnung" is female
  • "NullAhnung" started this thread

Posts: 332

Date of registration: Apr 28th 2003

4

Tuesday, October 21st 2003, 9:25pm

Da bin ich nochmal.

Kann es sein, dass method_B nicht ganz richtig ist?

Müßte es vielleicht heißen:

if S2 .itemAtRank(j)<e then
statt
if S.itemAtRank(j) ????

Wenn das wie auf dem Blatt richtig ist, was ist dann j?

denial

Erfahrener Schreiberling

  • "denial" is male

Posts: 394

Date of registration: Feb 18th 2003

Location: Göttingen

Occupation: Linux Coder (ex Mathe SR Inf Student)

5

Tuesday, October 21st 2003, 9:54pm

@kommi: http://de.wikipedia.org/wiki/George_Boole

@NullAhnung:
Öh, das ist so weder für A noch für B richtig. Gehst du vom korrigierten Zettel von der D&A Seite aus?

method_B ist auf dem alten Zettel richtig angegeben.
j ist die Laufvariable der inneren for Schleife.

Arne

ThI

  • "Arne" is male

Posts: 1,798

Date of registration: Oct 7th 2002

Location: Hannover :)

Occupation: Lecturer ThI

6

Tuesday, October 21st 2003, 9:58pm

"NP - The class of dashed hopes and idle dreams." Complexity Zoo

denial

Erfahrener Schreiberling

  • "denial" is male

Posts: 394

Date of registration: Feb 18th 2003

Location: Göttingen

Occupation: Linux Coder (ex Mathe SR Inf Student)

7

Tuesday, October 21st 2003, 11:54pm

Gut vier, und jetzt nochmal nach bolean suchen ;)

NullAhnung

Erfahrener Schreiberling

  • "NullAhnung" is female
  • "NullAhnung" started this thread

Posts: 332

Date of registration: Apr 28th 2003

8

Wednesday, October 22nd 2003, 8:42am

Quoted

Original von denial
@NullAhnung:
Öh, das ist so weder für A noch für B richtig. Gehst du vom korrigierten Zettel von der D&A Seite aus?

method_B ist auf dem alten Zettel richtig angegeben.
j ist die Laufvariable der inneren for Schleife.


Das mit j hab ich mir schon gedacht, aber was ist z.B. j wenn ich die methode das erste Mal anwende?

denial

Erfahrener Schreiberling

  • "denial" is male

Posts: 394

Date of registration: Feb 18th 2003

Location: Göttingen

Occupation: Linux Coder (ex Mathe SR Inf Student)

9

Wednesday, October 22nd 2003, 8:48am

Bei jedem Schleifendurchgang der äußeren Schleife wird die innere einmal von 0 bis n hochgezählt

Ray-D

Alter Hase

  • "Ray-D" is male

Posts: 690

Date of registration: Oct 9th 2002

Location: Zimbabwe-Island Ost Beiträge: 3.427

Occupation: Informatiker

10

Wednesday, October 22nd 2003, 8:16pm

könnte mir mal jemand erklären wie aufgabe 2 auch nur ansatzweise zu lösen sein soll? mir ist absolut nicht klar was ich hier machen soll. die aufgabe scheint auf etwas abzuzielen was man nur versteht wenn man die antwort schon kennt, oder?
"ob ich alles weiss, was wir wissen, weiss ich auch nicht, aber ich weiss natürlich niemand von uns weiss etwas was er nicht weiss" - Wolgang Schäuble
Freiheit wird nicht erbettelt, sondern erkämpft


Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Ray-D« (Heute, 04:29)

mDev

Erfahrener Schreiberling

  • "mDev" is male

Posts: 282

Date of registration: Oct 10th 2002

Location: Hannover

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

11

Wednesday, October 22nd 2003, 8:58pm

also meine idee wäre es, eine neue variable einzuführen die das aktuellen anfangsfeld bezeichnet (bei ring-array). zusammen mit n und N kann man dann einfach insertFirst und insertLast implementieren. werds gleich mal ausprobieren...

edit: is irgendwie auch nich so optimal, es müssten dabei noch mehr prozeduren, wie zB itemAtRank, geändert werden...

edit2: is blödsinn, dann müsste man ja auch die ganzen indexe ändern und hätte wieder O(n)...

This post has been edited 2 times, last edit by "mDev" (Oct 22nd 2003, 9:19pm)