Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

absynth

Gründervater

  • "absynth" is male
  • "absynth" started this thread

Posts: 666

Date of registration: Dec 10th 2001

Location: Hannover

Occupation: M. SC. Informatik

1

Tuesday, October 28th 2003, 1:29pm

HW-Projekt Experiment 2

Moin,

sehe ich da was falsch oder ist das doch ziemlich heftig, wenn man noch nie vorher in der Praxis mit Halbleiterschaltungen zu tun hatte?

Hat jemand eine Idee zu den Aufgaben für Experiment 2?

--ck
I refuse to submit
To the god you say is kind
I know what's right, and it is time
It's time to fight, and free our minds
http://www.christopher-kunz.de/

KreiS

Senior Schreiberling

  • "KreiS" is male

Posts: 701

Date of registration: Dec 17th 2001

Location: Hannover

Occupation: moep

2

Wednesday, October 29th 2003, 12:04am

aufgabe 3 ist auch nicht ohne da dafür keinen simulator gibt, für aufgabe 2 kann man wenigstens ET Programme nehmen und vorher alles gründlich austesten................
kaneda spring <-> ks <-> KreiS
"surrender is an option ...time to change everything" (ks '04)

Dakota-Indianer(Weisheit),"Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab"

Mindbender

Praktikant

Posts: 20

Date of registration: Oct 10th 2002

3

Sunday, November 2nd 2003, 8:23pm

Ich bin etwas verwirrt, welche Bauteile wir benutzen dürfen. Wie macht man Aufgabe 1 mit nur zwei Registern? Ich brauche 2x4 Bit SRG für die Addition, der Multiplikant muss aber auch geschoben werden, ich will ja wissen, ob ich bei der aktuellen Stelle addieren muss oder nicht.
Und: wenn ich zwei n-bit zahlen habe, brauche ich n taktzyklen. Wie zähle ich das ab? darf ich einen zähler benutzen, der einfach bis vier zählt?
Unsere Familie war so arm, wir konnten uns nicht einmal eine Signatur leisten...

Mieks

Alter Hase

  • "Mieks" is male

Posts: 106

Date of registration: Jan 14th 2002

Location: Linden

4

Sunday, November 2nd 2003, 9:40pm

Also auf den Digi-Boards sind Zähler drauf. Da wir die Boards benutzen dürfen, denk ich, dass wir auch den Zaehler dadrauf benutzen dürfen... wüsste sonst auch net wie so manches gegeh soll.
Realität ist der bedauerliche Zustand, der auf mangelnden Alkoholkonsum zurückzuführen ist.

migu

free rider

  • "migu" is male

Posts: 2,643

Date of registration: Dec 11th 2001

Occupation: Developer

5

Sunday, November 2nd 2003, 9:54pm

Man kann sich auch einfach aus zwei T-FlipFlops einen 2-Bit-Zähler bauen. (siehe auch Skript Digitalschaltungen)
Zu den Registern: Es empfiehlt sich, in den beiden Registern das Ergebnis zu halten. Das Einlesen des Multiplikanden in das eine Register kann m.W. durchaus parallel erfolgen. (Das eigentliche Rechnen muss dann seriell geschehen.)
tar: Anlegen eines leeren Archivs wird feige verweigert.

Mindbender

Praktikant

Posts: 20

Date of registration: Oct 10th 2002

6

Monday, November 3rd 2003, 11:36pm

Die Register hab ich jetzt im Griff:
Man kann den Multiplikanten einfach in eins der Register laden und die beiden Register trotzdem als 8-bit schieberegister nutzen. sobald man die additionen erledigt und viermal geschoben hat, ist der multiplikant wech und man hat das ergebnis korrekt in beiden registern.
Das mit dem Zähler sollte auch korrekt sein: Wenn er da ist, kann man ihn nutzen.
Thx!
Unsere Familie war so arm, wir konnten uns nicht einmal eine Signatur leisten...