Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Im Prinzip schon, aber da die Eingabe in Binärdarstellung vorliegt, kommt man mit einem Band locker aus.
Quoted
Original von Artemis
1) Ist es egal wieviele Bänder die TM in Aufgabe 2 hat?
Siehe oben.
Quoted
2) Ist n in Form von n aufeinanderfolgenden 1en beschrieben, oder in binaerdarstellung?
Generell nicht, aber in dieser Vorlesung schon.
Quoted
und generell: mehrband-tms sind deterministisch, richtig?
Quoted
Original von Joachim
Im Prinzip schon, aber da die Eingabe in Binärdarstellung vorliegt, kommt man mit einem Band locker aus.
Quoted
Original von Artemis
1) Ist es egal wieviele Bänder die TM in Aufgabe 2 hat?
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Nochmal zur Klärung:
Quoted
Original von maguitou1
Wieso ist die Eingabe binäre? f: IN----->IN.
Ich dachte IN = {0,1,2,3,.................}
Man könnte das ganze auch so definieren um Binäredarstellung zu bekommen. f: {0,1}*---->{0,1}*.
Was glaubst du?