Original von Torrero
Ist Dienstag Nachmittag nicht noch die Calculus-Vorlesung? oder fängt die auch ne Woche später an.
http://www.math.uni-hannover.de/vorlesungen/show.php?semester=ss04 sagt
Calculus B (Veranstaltung des Grundstudiums)
Dozent/-in: K. Steffens, Mitwirkende: T. Wirth
Vorlesung: Di, 15:00 bis 16:30 Uhr im Raum B 305 (erster Termin:13.04.2004)
Übung: Mo, 9:00 bis 10:00 Uhr im Raum F 142 (erster Termin:19.04.2004)
Übung: Mo, 13:00 bis 14:00 Uhr im Raum F 309 (erster Termin:19.04.2004)
Vorallem für den frühen Vogel empflieht es sich, den Stundenplan selber zusammen zustellen. Ist auch ne gute Übung für später, wenn man das eh machen muss
Sofern man sich an den Studienplan halten will
dazu einfach diesen aus der Studienordnung schnappen, das passende Semester auswählen und schaun wo die Kreuze sind. Dann die Vorlesungen aus dem Lehrveranstaltungskatalog bzw. Vorlesungsverzeichnissen suchen und in eine schöne OpenOffice-Tabelle stecken.
fertig ist der Stundenplan. Und wenn ihr schonmal die Studienordnung offen habt, leset und verstehet sie. Im Übrigen wird man dieses Stundenplan-Thema auch mehrfach mittels der Suchfunktion hier finden können. Und wenn ihr eine der eben genannten Quellen nicht finden könnt, schaut einfach auf die Linkseite der FS-Homepage:
http://www.fsinf.uni-hannover.de/Links.5.0.html
P.S.: Leider ist mit dem Neustart der Webseite das Stundenplan-HOWTO abhanden gekommen, welches in der OE-Sektion war.
edited (9.4.04, 20:16): Auch wenn es etwas seehr offtopic ist, ich hab dies eben durch Zufall auf meiner Festplatte gefunden:
Ersi-Stundenplan mini-HOWTO
Dies soll exemparisch beschreiben, wie man schnell zum eigenen Stundenplan kommt.
Zuerst schaut man in den Studienplan (Studienordnung §10), welche Vorlesungen/Kataloge man im Semester belegen sollte.
In der dortigen Tabelle sind alle Plichtvorlesungen angegeben, sowie die Kataloge aus denen man in den jeweiligen Semestern Vorlesungen belegen sollte. Muss man Vorlesungen aus einem Katalog belegen, folgt nun der Blick in den Lehrveranstaltungskatalog (LVK), welcher alle Vorlesungen aller Kataloge enthällt, die im Semester aktuell angeboten werden.
Nur Vorlesungen die dort verzeichnet sind, können einem bei erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung angerechnet werden. Im LVK findet man Information zu allen Vorlesungen wie Katalog, Fach, Dozent, Semesterwochenstunden, CreditPoints, URL der
Webseite, usw.
Nun muss man die Termine der Vorlesungen herausfinden. Stehen diese nicht auf den im LVK angegebenen
Webseiten, so sind diese in den Vorlesungsverzeichnissen (VVZ) zu finden. Alle Vorlesungen aus Katalog P(licht) findet man im
VVZ der Informatik und dem der Mathematik. Weitere Vorlesungen aus den Katalogen AG, A und B findet man in den VVZ der
entsprechenden Fachbereiche (z.B. findet man den Termine zur Veranstaltung "Einführung in die BWL" im VVZ des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften). Hinweise zu den Fachbereichen bekommt man durch das jeweilige im LVK angegebene Fach.
So findet man alle Termine aller Vorlesungen. Informationen (Termine) der Übungen findet man entweder in den VVZ oder bekommt
sie in der ersten Vorlesung. In Welcher Kalenderwoche die erste Vorlesung zu Semesterbeginn stattfindet, ist ebenfalls im VVZ
und den Webseiten angegeben.
Ein Abweichen vom Studienplan ist möglich, aber nicht zu empfehlen aufgrund der Freiversuchsregelung (Prüfungsordnung §15).
Zur Wahl der Vorlesungen aus den Katalogen AG, A und B gibt es weitere Regeln. Muss man aus diesen Katalogen wählen, sollte man diese Regeln vorher in §20 der Prüfungsordung nachlesen.