Ich hab hier mal für alle Interessierten die 12 zu bewertenden Aussagen aus dem zweiten VWL Testat von Herrn Prof. Hübl. Jede Aussage muss entweder als 'wahr' oder 'falsch' angekreuzt werden, eine Erklärung ist nicht nötig.
Möge es dem ein oder anderen die größt mögliche Bedürfnisbefriedigung bringen (für Insider

):
1. Die Gewerkschaften zählen zu den Privaten Organisationen ohne Erwerbscharakter.
2. Private Haushalte versuchen, ein gegebenes Nutzenniveau mit so wenig Aufwand wie möglich zu erreichen.
3. Für die erhobenen Steuern muss der Staat immer ein direkte ökonomische Gegenleistung erbringen.
4. Auch der Staat strebt langfristige Gewinnmaximierung an.
5. Eine ansteigende Nachfragekurve eines Haushalts für ein gut ist in keinem Fall denkbar.
6. Bei vollkommener Konkurrenz haben einzelne Marktteilnehmer keinen Einfluß auf den Preis.
7. Präferenzänderungen der Haushalte können zu einer Verschiebung der Nachfragekurve auf einem Markt führen.
8. Ist auf einem Markt ein Angebotsüberhang zu verzeichnen, kommt es grundsätzlich zu Preiserhöhungen.
9. Der konvexe Verlauf der Indifferenzkurven ergibt sich, weil ein Haushalt umso schwerer auf ein Gut verzichten kann, je mehr er davon in Relation zum anderen hat.
10. Das Indifferenzkurvensystem eines Haushaltes weist mehrere Schittpunkte auf.
11. Lage und Gestalt der Indifferenzkurven geben die Präferenzstruktur eines Haushaltes wieder.
12. Für jeden Haushalt existieren unendlich viele Indifferenzkurven.
MfG Olli