Date of registration: Jul 5th 2003
Location: Malaga
Occupation: Senior Cloud Solution Engineer bei Oracle
Quoted
Gegeben sei ein Feld der Länge n. Entwerfen Sie einen O(n)-Algorithmus, der die zwei Elemente des Feldes findet, die zueinander den größten Abstand haben, d.h. | a - a[j] | = max!
Date of registration: Oct 9th 2002
Location: Zimbabwe-Island Ost Beiträge: 3.427
Occupation: Informatiker
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Mit Abstand ist hier der Betrag der Differenz der Werte dieser Elemente gemeint, steht ja auch in der Aufgabenstellung.
Quoted
Original von Sinan
Ich versteh Aufgabe 1 nicht so richtig
Quoted
Gegeben sei ein Feld der Länge n. Entwerfen Sie einen O(n)-Algorithmus, der die zwei Elemente des Feldes findet, die zueinander den größten Abstand haben, d.h. | a - a[j] | = max!
Sind diese nicht immer das erste und das letzte Element des Feldes und sie haben den Abstand n-1 zueinander??
Dann kann ich sofort sagen, der Abstand ist n-1!!!!
Oder was ist da genau gefragt![]()
This post has been edited 1 times, last edit by "Joachim" (Nov 6th 2004, 1:43pm)
Date of registration: Jul 5th 2003
Location: Malaga
Occupation: Senior Cloud Solution Engineer bei Oracle
This post has been edited 3 times, last edit by "Sinan" (Nov 6th 2004, 2:19pm)
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Es geht ja unter anderem darum zu erkennen, daß es sich dabei um Minimum und Maximum handelt.
Quoted
Original von Sinan
jawohl, vielen Dank
eigentlich hab ich das auch vermutet,
dann dachte ich, wenn das so ist, hätte man geschreiben
"... einen Algorithmus, der das Minimun und das Maximus findet, ...".
Du hast die mathematische Definition doch gepostet: | a - a[j] | = max
Quoted
EDIT:
Oder hat die Frage gar nicht mit Max. und Min. zu tun
und ist nach der 2 BENACHBARTEN elemente mit der größten Differenz gefragt?
Date of registration: Jul 5th 2003
Location: Malaga
Occupation: Senior Cloud Solution Engineer bei Oracle
Quoted
Original von Joachim
i und j sind hier wohl beliebig zu wählen, sonst würde da doch i und i + 1 stehen.
Quoted
Original von NullAhnung
Ist es relevant dass es sich bei der 2. Aufgabe um eine verkettete Liste handelt? Die Operationen des ADT Liste sind doch für alle gleich oder nicht?
This post has been edited 3 times, last edit by "Markus" (Nov 7th 2004, 7:46pm)
Du kannst sie abgeben, wann und wo Du möchstest, wichtig ist nur, dass die Übung spätestens Donnerstag, 10.00 Uhr bei mir vorliegt. Nicht vergessen: Termin der Übung draufschreiben, in der Du die Zettel wieder abholen möchtest. Zettel, die Donnerstags abgegeben werden, können evtl. nicht bis zum darauffolgenden Dienstag korrigiert werden.
Quoted
Original von Torrero
Weiß jemand, ob man die Übungszettel zwingend vor der Übungsstunde abgeben muss, oder reicht es, wenn man sie bis zum Ende der zweiten Übung am Donnerstag bei jemandem, der dafür verantwortlich ist, im Büro abgibt ?
Date of registration: Jul 5th 2003
Location: Malaga
Occupation: Senior Cloud Solution Engineer bei Oracle
Quoted
Original von Markus
Auch mal ne Frage: Kann mir jemand mal die Operationen posten, die in der Vorlesung für den ADT Liste definiert wurden? Habe die nämlich leider nicht (und Skript ist ja auch noch nicht da).
Danke