Date of registration: Oct 9th 2002
Location: Zimbabwe-Island Ost Beiträge: 3.427
Occupation: Informatiker
Quoted
Original von DrChaotica
Hallo.
Quoted
Original von DrChaotica
Für was steht jetzt genau das O im O(..)? Obere Schranke, Ordnung,...?
Quoted
Wikipedia
Der Großbuchstaben "O" (damals eigentlich ein großes Omikron) als Symbol für "Ordnung von" wurde...
Nein, denn die inneren Schleifen hängen nicht unbedingt von der Laufvariablen der äußeren Schleifen ab. Und selbst wenn, müssen nicht alle Schritte durchlaufen werden. Es kann also auch eine schwächere Laufzeitklasse herauskommen, z.B. O(n*n*log(n)). Man muss aber natürlich genau hinsehen oder zählen.
Quoted
Original von Teklan
Bedeuten z.B. 3 verschachtelte for-Schleifen gleich immer O(n^3), 5 verschachtelte for-Schleifen O(n^5) etc?
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Beispiel:
Quoted
Original von cjk
Quoted
Es kann also auch eine schwächere Laufzeitklasse herauskommen, z.B. O(n*n*log(n))
Hm, wie kommt man denn auf sowas mit Logarithmus?
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
O(...) hat nur ein Argument, nicht zwei (n^2 und 1) wie bei Dir. Im Inneren des O-Ausdrucks steht die Anzahl der Schritte, die der Algorithmus in Abhängigkeit von den Eingabegrößen benötigt. Dort sollte also insbesondere auch m vorkommen, es sei denn die Laufzeit ist von m unabhängig.
Quoted
Original von Teklan
"Bestimmen Sie [...] O(...) bzgl der Laufzeit in Abhängigkeit von n und m" - Kann man z.B: O(n^2,1) schreiben wobei O(n^2,1) = g(n,m)???
Genau wie oben. Wenn g eine Funktion in Abhängigkeit von zwei Variablen ist, dann wäre O(g(n, v)) zulässig. Das g gilt es natürlich herauszufinden.
Quoted
"[..] und geben Sie dir Laufzeitkomplexität in Abh. von n und v an!"
- auch z.B: irgendwas in der Art von g(n,v) = O(n^2, 1)?
Quoted
Original von Teklan
Könnte jemand bitte Tipps zu meinen Problemen mit der Fragestellung bei Aufg1 und Aufgb 3 geben?
Quoted
Original von Teklan
Aufg 3 b)
"[..] und geben Sie dir Laufzeitkomplexität in Abh. von n und v an!"
Auch wenn das alles ja eigentlich Unsinn ist: wenn der Code nie ausgeführt wird, hat er doch auch konstante Laufzeit, er gehört also zur Klasse O(1).
Quoted
Original von DrChaotica
Wieso sollten O(0) - Funktionen nicht existieren?, das ist doch nur Code, der nie ausgeführt wird. Und der hat laut Monsieur LaMothe die beste Laufzeit...
This post has been edited 1 times, last edit by "migu" (Nov 3rd 2005, 8:31pm)
Date of registration: Oct 9th 2002
Location: Zimbabwe-Island Ost Beiträge: 3.427
Occupation: Informatiker
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
... das fand ich dann aber doch etwas viel des guten und habe mich für einen dezenten Strich entschieden.
Quoted
Original von Ray-D
eigentlich müsste er "Almighty lord " sein (siehe hier)
This post has been edited 1 times, last edit by "DrChaotica" (Nov 3rd 2005, 11:04pm)