Quoted
Original von Wanja
"Um diese Aufgaben zu lösen sind für selbst definierte Hilfsfunktionen nur interne Definitionen,...,zulässig!"
Sagt mal heißt das ich darf keine globalen Variablen benutzen? Oder was meinen die damit?
![]() |
Source code |
1 2 |
(define (hauptfunktion) (inhalt1)) (define (hilfsfunktion) (inhalt2)) |
![]() |
Source code |
1 2 3 |
(define (hauptfunktion) (define (hilfsfunktion) (inhalt2)) (inhalt1)) |
This post has been edited 1 times, last edit by "julianr" (Nov 11th 2005, 12:43am)
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Was macht dich da so sicher?
Quoted
Original von alexP
Für Leute, die keinerlei oder nur arg wenig wirkliche Programmiererfahrung mitbringen, war die letzte Aufgabe (zu Morgen) sicher kein Geschenk.
Quoted
Original von Joachim
Was macht dich da so sicher?
Quoted
Original von alexP
Für Leute, die keinerlei oder nur arg wenig wirkliche Programmiererfahrung mitbringen, war die letzte Aufgabe (zu Morgen) sicher kein Geschenk.
Ich vermute, daß Scheme Leuten ohne Programmiererfahrung leichter fällt als Leuten mit eben solcher. Das liegt meiner Meinung nach vor allem daran, daß hier kein Abblocken stattfindet. Für Leute mit Programmiererfahrung sieht Scheme völlig anders als die bisher bekannten Programmiersprachen aus. Dadurch erfolgt das typische Abblocken mit "Scheme ist scheiße" -- das komplette Ändern bereits vorhandener Denkstrukturen ist nämlich in der Regel deutlich schwieriger als das Erlernen neuer.
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Gut möglich, aber vermutlich nicht so extrem. Java hat den Vorteil, daß es als "normale" Programmiersprache recht intuitiv ist. Nicht ohne Grund wird Pseudocode meist in ähnlicher Form geschrieben.
Quoted
Original von ShadowScout
Quoted
Original von Joachim
Ich vermute, daß Scheme Leuten ohne Programmiererfahrung leichter fällt als Leuten mit eben solcher. Das liegt meiner Meinung nach vor allem daran, daß hier kein Abblocken stattfindet. Für Leute mit Programmiererfahrung sieht Scheme völlig anders als die bisher bekannten Programmiersprachen aus. Dadurch erfolgt das typische Abblocken mit "Scheme ist scheiße" -- das komplette Ändern bereits vorhandener Denkstrukturen ist nämlich in der Regel deutlich schwieriger als das Erlernen neuer.
Heißt das, dass im nächsten Semester fast alle Programmierneulinge große Probleme haben werden ?
Quoted
Original von Joachim
Was macht dich da so sicher?
Ich vermute, daß Scheme Leuten ohne Programmiererfahrung leichter fällt als Leuten mit eben solcher. Das liegt meiner Meinung nach vor allem daran, daß hier kein Abblocken stattfindet. Für Leute mit Programmiererfahrung sieht Scheme völlig anders als die bisher bekannten Programmiersprachen aus. Dadurch erfolgt das typische Abblocken mit "Scheme ist scheiße" -- das komplette Ändern bereits vorhandener Denkstrukturen ist nämlich in der Regel deutlich schwieriger als das Erlernen neuer.
![]() |
Source code |
1 2 3 4 5 6 7 |
public class HelloWorld { public static void main(String[] args) { System.out.println("Hello World!"); } } |
![]() |
Source code |
1 |
(display "Hello World!") |
Quoted
Original von Siggi2k
Wie sind eigentlich die Blöcke eingeteilt?
Die Übungsblätter vor der Englisch aufgabe, dann die große Aufgabe auf Englisch und dann die dannach !?
weil man ja pro Block 50% der Punkte haben muss ....