Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

1

Thursday, January 3rd 2002, 1:32pm

E-Technik Frage: Feldstärke(E) vs. Erregung(D)

Hallo,

ich bin beim Durcharbeiten auf ein kleines Verständnisproblem gestossen.

Wir hatten die el. Feldstärke als E = F / Q definiert und die el. Erregung als D = epsilon * E und gesagt, dass die el. Erregung unabhängig vom Material ist.

Analog war das dann ja auch mit der Definition von B und H beim magnetischen Feld.

Mein Problem liegt jetzt bei der grafischen Interpretation des E bzw. D - Feldes: Wenn ich z.B. zwei Kondensatorplatten habe und dazwischen ein Dielektrikum, dann kann ich ja die E-Feldlinien und die D-Feldlinien einzeichnen.
Ist es jetzt richtig, dass die E-Feldlinien ihre Dichte im Dielektrikum ändern und die D-Feldlinen nicht, weil sie ja unabhängig von den Materialeigenschaften sind? Wäre für mich logisch, aber ich bin mir leider nicht mehr sicher.

Und wenn jetzt neue Feldlinien an der Materialgrenze entstehen, wo enden sie dann?

Vielen Dank

Cowhen
plenty of time to relax when you are dead

RoKu

Trainee

  • "RoKu" is male

Posts: 89

Date of registration: Dec 17th 2001

Location: Lehrte/Europa

Occupation: Informatiker ohne Diplom

2

Thursday, January 3rd 2002, 8:31pm

E-D-Feld

Also, ersmal würde ich es besser finden, wenn dieses Thema vielleicht in der anderen Gruppe(Übungsblätter) diskutiert wird.
Vielleicht kann sich cowhen um das verschieben dieser Beiträge kümmern.

Ansonsten ist das D-Feld unabhängig von epsilon, deshalb hat das Feld überall die gleiche Felddichte. Das E-Feld ändert sich mit dem Übergang in ein anderes Medium. Siehe z.B. Blatt 6 Aufgabe 9. Dort ist das eine epsilon dreimal so gross wie das andere.
Da z.B. für eine Punktladung gilt E = Q/4piepsilonr² (ungefähr), müssen die Feldlinien des E Feldes bei epsilon=3 1/3 tel so dicht sein wie bei epsilon=1. Denn epsilon steht im Nenner !

Zu der Frage wo die Feldlinien enden......einfach auf der anderen Kondensatorplatte....wie vorher auch....dachte ich...aber jetzt wo Du fragst....

So müsste das sein.

Gruß,

Rolf :(
Gruß,

Rolf

"verba volant, scripta manent (discussions get forgotten, just code remains)"

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

3

Thursday, January 3rd 2002, 9:57pm

@roku

Hallo Rolf,

1) also erstmal danke für die Antwort. Hab ich mir ja auch schon so gedacht... Dann brauchen wir nurnoch wen, der weiß wo die neuen Feldlinien wieder enden. Ich dachte dann wieder am Medienübergang...


2)

Quoted

Also, ersmal würde ich es besser finden, wenn dieses Thema vielleicht in der anderen Gruppe(Übungsblätter) diskutiert wird.


Wo soll das Thema denn deiner Meinung nach hin??
Wir sind doch hier in:
Vorlesungen und Übungszettel:
Hinweise und Lösungen zu aktuellen Übungszetteln und Diskussion über Vorlesungen & Übungen


Es geht doch um den Stoff aus Vorlesungen/Übungen aus ET.
Ich finde nix, was besser passt! ?(
Es gibt nurnoch Vorlesungsmitschriften, Klausuren, Bücher and the like aber das ist doch eher für allgemeinere Diskussionen, oder?

Quoted

Vielleicht kann sich cowhen um das verschieben dieser Beiträge kümmern.

Ich will mich gerne um das Verschieben kümmern, aber dazu musst du erstamal sagen wohin und warum es hier nich passt. :O

Gruss

Cowhen
plenty of time to relax when you are dead

Informatik Minister

Senior Schreiberling

  • "Informatik Minister" is male

Posts: 1,234

Date of registration: Dec 11th 2001

4

Friday, January 4th 2002, 1:05am

Meine Meinung

kann nich viel neues erzählen, aber die feldlinien enden schon an der dielektrikagrenze, wo sonst ?(
das E feld is im einen dielektrikum dichter (bzw. stärker, wie auch immer) als im anderen

kann man ja eh nur qualitativ zeichnen (heisst doch so, oder)

bei mir inner zeichnung enden die auf der grenze, ich säh auch keine alternative, da gehörense hin!


RoKu

Trainee

  • "RoKu" is male

Posts: 89

Date of registration: Dec 17th 2001

Location: Lehrte/Europa

Occupation: Informatiker ohne Diplom

5

Friday, January 4th 2002, 7:45pm

Diese Nachrichten sollten in die Druppe E-Technik und Übungszettel....wieso das Forum mit tausend Themen die eigentlich eins sind zu müllen....sorry.

Die Feldlinien enden zuerst am Medienübergang und dann an der zweiten Leiterplatte. Zumindest wenn man es idealerweise zeichnet. In der Realität ist der Übergang etwas fliessender....

:)
Gruß,

Rolf

"verba volant, scripta manent (discussions get forgotten, just code remains)"

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

6

Saturday, January 5th 2002, 10:43am

ok

1) ich hab schonmal nen antwort zu phil's splitten dieses forums gepostet. dann wird das vielleicht aufgeteilt. immoment gibt es doch aber noch keine rubrik etech und übungszettel , oder bin ich blind ?


2)

Quoted

Die Feldlinien enden zuerst am Medienübergang und dann an der zweiten Leiterplatte. Zumindest wenn man es idealerweise zeichnet.

Damit komme ich nicht klar. Auf welche Feldlinien beziehst du dich jetz (D oder E, E wahrscheinlich, oder) ? Und die Linien können doch immer nur einmal enden. Wenn Sie also am Medienübergang geendet sind, wie können sie nochmal am der Leiterplatte enden?

Oder meinst du, dass die E-Feldlinien die zusätzlich am Medienübergang entstehen am 2.ten Übergang auch wieder enden und der Rest dann an der Leiterplatte. Da würde ich zustimmen!

Oder hab ich dich komplett falsch verstanden!? X(

Gruss

cowhen

ps: yippie neuer rank!
plenty of time to relax when you are dead

Informatik Minister

Senior Schreiberling

  • "Informatik Minister" is male

Posts: 1,234

Date of registration: Dec 11th 2001

7

Saturday, January 5th 2002, 12:09pm

bezüglich der aufgabe da....

da entstehen ja nicht wirklich neue feldlinien....das feld wird nur schwächer, also dritteln sich die feldlinien am dielektrikumsübergang, 2/3 enden dann praktisch da und der rest geht bis zur negativen platte

alles natürlich wieder bezogen auf die zeichnung...qualitativ und so

so versteh und nehm ich das hin

eine zeichnung
des E-feldes, D ist ja materialunabhängig

eps=1 eps=3
|------------->║
|------------->║------------->|
|------------->║
|------------->║------------->|
|------------->║
|------------->║

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male
  • "cowhen" started this thread

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

8

Sunday, January 6th 2002, 11:37am

So hab ich das auch...

Guten Morgen, Herr Minister.

So hab ich das auch gemacht. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es richtig ist. *g*
plenty of time to relax when you are dead