Andere Ideen, den Fixpunkt/Grenzwert auch wie ein "echter" Mathematiker zu bestimmen ?
also zumindest bei 4a) geht es glaubich auch genau...
habe gezeigt, dass f eine kontraktion ist und dann den fixpunktsatz für kontraktionen angewedet.
das führt dann irgendwann auf einen term der form:
(1-c^3)/4 = c <=> c^3+4*c-1 = 0 und das kann man das mit cardanoscher formel lösen:
....seite 12 schwarze fs.....
= 3te.wurzel(1/2+ wurzel(283/108 )) + 3te.wurzel(1/2- wurzel(283/108 ))
und das ist ca. = 0,24627
------------
bei 4b komme ich über den gleichen weg auf einen formel, die ich auch nur approximieren kann.
so far
cowhen