Quoted
Bei dir steht:
public static void main (String[] arguments) ....
Es muss aber stehen:
public static void main (String arguments[])......
Quoted
das ist kein fehler, beides geht. habe es ausprobiert und und man kann beide o.g. versionen benutzen. String[] arguments steht sogar so im vorlesungsskript (z.b. folie 33 aber auch alle folien zum ersten java prog).
Quoted
Original von Zypressen Hügel
also, ich sehe den fehler nicht... versuchs mal hiermit, obwohl ich keinen grundlegenden unterschied feststellen kann
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Du hast bei den for-Schleifen die Ablaufbedingungen falsch gesetzt. Das zweite "Argument" der for-Schleife ist eine "solange, wenn"- und keine "solange, bis"-Bedingung. Verändere einfach die Relationen entsprechend, und dann stimmt es. So wie du es gepostet hast, werden die Schleifen nie durchlaufen.
Quoted
Original von panne
Hat hier irgendjemand ne Ahnung, warum dem so ist???
Es gibt einen Formatierungsmodus, mit dem man z. B. Quellcode gut posten kann. Ist oben mit dem Doppelkreuz (#) gekennzeichnet.
Quoted
Ist leider nicht mehr so richtig eingerückt durch's HTML, hoffe man kann's trotzdem einigermaßen lesen...
Quoted
Übrigens möchte ich mal anmerken, das dein Prog nicht ganz der Aufgabe entspricht: dort steht eindeutig, das die print( obj )-Methode die Fehlermeldung bei nicht-Integer-Objekten ausgeben soll, nicht das Programm an sich.
Quoted
Original von Joachim
Du hast bei den for-Schleifen die Ablaufbedingungen falsch gesetzt. Das zweite "Argument" der for-Schleife ist eine "solange, wenn"- und keine "solange, bis"-Bedingung. Verändere einfach die Relationen entsprechend, und dann stimmt es. So wie du es gepostet hast, werden die Schleifen nie durchlaufen.
Quoted
Es gibt einen Formatierungsmodus, mit dem man z. B. Quellcode gut posten kann. Ist oben mit dem Doppelkreuz (#) gekennzeichnet.