Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

Nadja

Trainee

  • "Nadja" is female
  • "Nadja" started this thread

Posts: 74

Date of registration: Apr 11th 2006

1

Wednesday, July 12th 2006, 5:27pm

Diskrete Strukturen -Vorbereitung

Hallo ,
vielleicht kann mir jemand helfen,es geht um Rekonstruktion eines Baumes bei gegebener Folge,also:

Gegeben ist : Prüfer-Code des Baumes (a1,.....,am-2)
Gesucht : Der Baum ,der sich hinter dem Code verbirgt.
Mein Problem: Wie hat man die werte (b1,.....,bm-2) berechnet bzw. bestimmt!!!!

Ein Beispiel ist vorhanden und zwar:

Im Skript : 2 Kapitel ,Seite 27 ,Beispiel 2.31 .

Man hat eine Folge (zb. (3,7,3,7,3)) :
dh, (a1,.....,am-2) m-2=5 <=> m=7

Mein Problem liegt darin ,daß ich folgende Vorschrift anwenden muß:

m\{b1,.....,bm-2}\{a1,.....,am-2}

Ich weiß aber nicht was eigentlich b1,...,bm-2 ist!

und wie geht man danach vor?

bitte bitte (leicht und verständlich) X(

lg
Nadja

This post has been edited 2 times, last edit by "Nadja" (Jul 12th 2006, 7:50pm)


Dude

Junior Schreiberling

Posts: 181

Date of registration: Oct 11th 2004

2

Wednesday, July 12th 2006, 7:57pm

RE: Diskrete Strukturen -Vorbereitung

Quoted

Original von Nadja
Mein Problem liegt darin ,daß ich folgende Vorschrift anwenden muß:

m\{b1,.....,bi-2}\{a1,.....,am-2}

Ich weiß aber nicht was eigentlich b1,...,bm-2 ist!
und wie geht man danach vor?

bitte bitte (leicht und verständlich) X(

Was bi ist, steht doch im Skript direkt unter der oben zitierten Formel: ein Knoten des Baumes G, der mit dem Knoten ai verbunden ist.

Die Formel sagt nichts anderes, als dass das nächste zu bestimmende bi das kleinste Element aus der Menge m vermindert um die bereits für bj (j=1,..i-1) eingesetzten Werte sowie die noch folgenden Werte der gegebenen Folge ist.

Am Bespiel wird es sicherlich deutlich:

124bbb
373733

Das nächste b ist dann das kleinste Element aus folgender Menge: {1..7}/{1,2,4}/{7,3,3} ===> min(5,6) = 5

Ist im Skript eigentlich überaus verständlich beschrieben, war letztes Jahr nicht der Fall ;)

Edit: Jeez, kann heut nicht tippen.

This post has been edited 3 times, last edit by "Dude" (Jul 12th 2006, 8:00pm)


Nadja

Trainee

  • "Nadja" is female
  • "Nadja" started this thread

Posts: 74

Date of registration: Apr 11th 2006

3

Wednesday, July 12th 2006, 8:23pm

124bbb
373733

Das ist genau das Problem , wie kamst Du auf die Werte 1 2 4 ?

Dude

Junior Schreiberling

Posts: 181

Date of registration: Oct 11th 2004

4

Wednesday, July 12th 2006, 9:03pm

Genauso wie ich oben auf die 5 gekommen bin. Hab es extra nicht am ersten Wert demonstriert, dachte es sei so deutlicher. Na denn noch einmal für die ersten Werte.

bbbbbb
373733

min({1..7}/{}/{3,7,3,7,3,3}) = min(1,2,4,5,6) = 1

1bbbbb
373733

min({1..7}/{1}/{7,3,7,3,3}) = min (2,4,5,6) = 2

12bbbb
373733

min({1..7}/{1,2}/{3,7,3,3}) = min(4,5,6) = 4

etc

Nadja

Trainee

  • "Nadja" is female
  • "Nadja" started this thread

Posts: 74

Date of registration: Apr 11th 2006

5

Thursday, July 13th 2006, 10:16am

Hallo,
ich habe ein VerständnisProblem und zwar:

Übungsblatt 2,Aufgabe 1, Teil b

T={(x,y) Aus 6*6: x ungleich y}

Also :
So habe ich das verstanden:
Es sind doch die Paare mit ungleichem x und y ! oder????

T={(1,2),(1,3),(1,4),(1,5),(1,6),
(2,1),(2,3),(2,4),(2,5),(2,6),
(3,1),(3,2),(3,4),(3,5),(3,6),
(4,1),(4,2),(4,3),(4,5),(4,6),
(5,1),(5,2),(5,3),(5,4),(5,6),
(6,1),(6,2),(6,3),(6,4),(6,5) }

Aber die Musterlösung sieht ganz anders aus :(

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

6

Thursday, July 13th 2006, 10:40am

Quoted

Original von Nadja
Übungsblatt 2,Aufgabe 1, Teil b

T={(x,y) Aus 6*6: x ungleich y}

[...]

Aber die Musterlösung sieht ganz anders aus :(
In der Musterlösung wird auf die Relation T nur im ersten Absatz eingegangen. Der Rest der Lösung dieser Aufgabe handelt von der Relation S.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Nadja

Trainee

  • "Nadja" is female
  • "Nadja" started this thread

Posts: 74

Date of registration: Apr 11th 2006

7

Thursday, July 13th 2006, 10:45am

ups :D
Das stimmt ,ich habe jetzt die Brille aufgesetzt ...lacht

Danke Joachim


wow ........danke Dude ,jetzt haeb ich das Problem von gestern auch noch verstanden....

This post has been edited 1 times, last edit by "Nadja" (Jul 13th 2006, 11:00am)


Nadja

Trainee

  • "Nadja" is female
  • "Nadja" started this thread

Posts: 74

Date of registration: Apr 11th 2006

8

Thursday, July 13th 2006, 12:43pm

Isomorphismus + Automorphsmus

Wenn man 2 Graphen auf Isomorphe untersuchen möchte ,dann sind doch einige Werte maßgebend und zwar:
1. Die Gradfolge des jeweiligen Graphen "Schränkt schon enorm die Suche bei mehreren Graphen ein".
2. Anzahl der Knoten.
3. Anzahl der Kanten.

4.wie ist es mit der positiven und neagtiven Valenz(bei gerichtetetn Graphen) ... muß sie bei beiden Graphen übereinstimmen ?

5. Anzahl der Dreiecke (Müssen die Dreiecke eines Graphen eigentlich disjunkt sein? oder kann ein Dreieck eine Teilfigur des anderen sein.
6. Anzahl der vierecke

In Aufgabe 1 ,4 Übungsblatt ,Teil b ,

da hat man eine Abbildung (die eigentlich bijektiv sein muß) bestimmt ,wie kann man diese Abbildung schnell und effektiv finden?????, es existiert doch nicht nur eine Abbildung (In der Klausur herrscht doch Zeitmangel).

In Aufgabe 1 , 4 Übungsblatt ,Teil c ,

Wie bekommt man die Automorphismen schnell und leicht heraus ?

Besteht ein Automorphismus nur zwischen zwei Graphen ,die zueinander isomorph sind?

lg
Nadja .die mit der diskreten Strukturen TANZT...... lacht

P.S. In der Aufgabe 1 ,übungsblatt 4 ,da ist nicht sehr deutlich wie man zum Entschluß gekommen ist ,dass einige zueinander Isomorph sind:

Da ist nur die Übereinstimmung bei der Gradfolge .
Eine Abbildung ,die ich nicht so richtig verstehe ,wie man daraus ein Ismorphismusfall ablesen kann... X(

This post has been edited 1 times, last edit by "Nadja" (Jul 13th 2006, 12:48pm)


marko

Praktikant

Posts: 19

Date of registration: Jun 13th 2006

9

Thursday, July 13th 2006, 5:44pm

Für jeden endlichen Graphen G mit m Knoten gilt :
m! = s(G)*i(G)
=> s(G) = m! / i(G)

s(G) ist die Anzahl der Automorphismen
i(G) ist die Anzahl der zu G isomorphen Graphen mit gleicher Eckmenge.
m! ist die Fakultät von m

Das war die Theorie ,soweit so gut :-)

Kann mir jemand verraten ,wie ich zu i(G) komme?

Dot

Senior Schreiberling

Posts: 618

Date of registration: Feb 3rd 2003

Location: Ex-Europameisterland

Occupation: 4TheScience

10

Thursday, July 13th 2006, 10:29pm

Du kannst ja die Formel umschreiben,wenn du die anderen Angaben hast
C:\reality.sys has errors - Reboot the universe? (Y/N)

Real programmers don't comment their code.
It was hard to write, it should be hard to understand

Nadja

Trainee

  • "Nadja" is female
  • "Nadja" started this thread

Posts: 74

Date of registration: Apr 11th 2006

11

Thursday, July 13th 2006, 10:47pm

m! = s(G)*i(G)
=> s(G) = m! / i(G)

In Aufgabe 1 ,Übungsblatt 4 ist halt doch s(G) gefordert ,wie bekommt man denn bitte schön i(G)..

Wie bekommt man eigentlich die Anzahl der zueinem Graphen G isomorphen Graphen mit gleicher Eckmenge?

Wäre nett ,wenn jemand es erklären kann....

z.b. Aufgabe 1 ,Übungsblatt 4

wie kam man zu den Weren

Graphen Automorphismen
----------------------------------------------
P1 ,P3 2
P2,P6 12
P4,P5 8

This post has been edited 1 times, last edit by "Nadja" (Jul 13th 2006, 10:49pm)


marko

Praktikant

Posts: 19

Date of registration: Jun 13th 2006

12

Thursday, July 13th 2006, 11:00pm

Quoted

Original von Dot
Du kannst ja die Formel umschreiben,wenn du die anderen Angaben hast


Sehr gute Idee :D
m! = s(G)*i(G)
m! ist leicht zu berechnen ,

gibts Formeln ausser dieser natürlich , die einfach i(G) und s(G)berechnen?

Nimm mal an ,daß wir einen Graphen G mit m Knoten haben ,
wie kann man die Anzahl der Graphen berechnen ,die isomorph zu unserem G sind ?

Die liebe Nadja hat Recht mit der Aufgabe im 4 Übungsblatt .

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

13

Friday, July 14th 2006, 9:04am

Quoted

Original von Nadja
Wie bekommt man eigentlich die Anzahl der zueinem Graphen G isomorphen Graphen mit gleicher Eckmenge?
Sei G ein Graph mit Knotenmenge V und f : V -> V eine bijektive Funktion. Dann ist f(G) nach Definition ein zu G isomorpher Graph (f(G) soll dabei der Graph sein, der entsteht, wenn man die Knoten und entsprechend auch die Kanten von G gemäß f umbenennt). Insbesondere existiert zu jedem zu G isomorphen Graphen mit Knotenmenge V eine solche Funktion. Die Anzahl der zu G isomorphen Graphen mit gleicher Knotenmenge ist also genau die Anzahl der Funktionen des obigen Typs. Und diese Anzahl solltest Du leicht selbst bestimmen können.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

This post has been edited 2 times, last edit by "Joachim" (Jul 14th 2006, 9:04am)


marko

Praktikant

Posts: 19

Date of registration: Jun 13th 2006

14

Friday, July 14th 2006, 9:36am

Quoted

Original von Joachim

Quoted

Original von Nadja
Wie bekommt man eigentlich die Anzahl der zueinem Graphen G isomorphen Graphen mit gleicher Eckmenge?
Sei G ein Graph mit Knotenmenge V und f : V -> V eine bijektive Funktion. Dann ist f(G) nach Definition ein zu G isomorpher Graph (f(G) soll dabei der Graph sein, der entsteht, wenn man die Knoten und entsprechend auch die Kanten von G gemäß f umbenennt). Insbesondere existiert zu jedem zu G isomorphen Graphen mit Knotenmenge V eine solche Funktion. Die Anzahl der zu G isomorphen Graphen mit gleicher Knotenmenge ist also genau die Anzahl der Funktionen des obigen Typs. Und diese Anzahl solltest Du leicht selbst bestimmen können.


Hallo Joachim,
wenn Nadja es verstanden hätte ,dann hätte sie bestimmt nicht ihr Problem hier im Forum geäußert.

Was Du oben geschrieben hast ,ist theoretisch bestimmt einwandfrei ,aber es wäre doch vom Vorteil ,wenn Du es auf ein Beispiel angewendest hättest ..

Ich gebe zu ,ich habe es auch nicht ganz verstanden :rolleyes:
,deshalb würde ich Dich darum bitten ,das Problem mit einem Beispiel (vielleicht aus dem Übungsblatt4 -Aufgabe 1) zu erklären.

Ich habe das mit der bijektive Funktion nicht verstanden .

bye

Nadja

Trainee

  • "Nadja" is female
  • "Nadja" started this thread

Posts: 74

Date of registration: Apr 11th 2006

15

Friday, July 14th 2006, 9:42am

Quoted

Original von Joachim
[ Und diese Anzahl solltest Du leicht selbst bestimmen können.


Ja klar , schön ,daß Du das zu mindest leicht herausfinden kannst .
Ein Beispiel wäre da doch hilfreicher gewesen .

Trotzdem Danke für die Antwort.

lg
NAdja

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

16

Friday, July 14th 2006, 11:38am

Quoted

Original von Nadja

Quoted

Original von Joachim
[ Und diese Anzahl solltest Du leicht selbst bestimmen können.


Ja klar , schön ,daß Du das zu mindest leicht herausfinden kannst .
Ein Beispiel wäre da doch hilfreicher gewesen .

Trotzdem Danke für die Antwort.
Meine Antwort war alles andere als böse gemeint. Ich habe dabei angenommen, daß das Problem vor allem beim Verständnis des Begriffes Isomorphismus liegt. Daher habe ich anhand der Definition des Isomorphismus das Problem auf ein "Zählproblem" für Funktionen zurückgeführt, von dem ich annehme, daß es etwas "greifbarer" ist, weil man es losgelöst von Graphen betrachten kann.

Ein Beispiel habe ich weggelassen, weil man sich das ja schnell für einen Graphen mit sagen wir zwei oder drei Knoten selber hinmalen kann; hier im Forum ist das aber nur viel Schreibarbeit.

Wieviele verschiedene bijektive Funktionen V -> V gibt es denn, wenn V ein Element hat? Wieviele bei zwei Elementen, wieviele bei drei usw.?
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

This post has been edited 1 times, last edit by "Joachim" (Jul 14th 2006, 11:39am)


  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

17

Friday, July 14th 2006, 11:47am

Quoted

Original von marko
Ich gebe zu ,ich habe es auch nicht ganz verstanden :rolleyes:
,deshalb würde ich Dich darum bitten ,das Problem mit einem Beispiel (vielleicht aus dem Übungsblatt4 -Aufgabe 1) zu erklären.
Gerne. :) Das Beispiel spare ich mir aber, siehe den anderen Beitrag.

Quoted

Ich habe das mit der bijektive Funktion nicht verstanden .
Zwei Graphen sind ja genau dann isomorph, wenn man die Knoten des einen Graphen so "umbenennen" kann, daß der andere Graph herauskommt. (Die Kanten werden natürlich genauso umbenannt.)

Für die "Umbenennung" sorgt nun eine Funktion f, die jedem Knoten des einen Graphen einen Knoten des anderen zuordnet – und zwar eindeutig; jeder Knoten des zweiten Graphen enspricht also genau einem Knoten des ersten Graphen. Damit ist f eine bijektive Funktion von der Knotenmenge des einen Graphen in die Knotenmenge des zweiten Graphen.

Sei nun G ein Graph mit Knotenmenge V. Wenn man sich die Definition der Begriffes der Isomorphie genauer anschaut, sieht man, daß für jeden zu G isomorphen Graphen (mit Knotenmenge V) eine solche "Umbenennungsfunktion" existieren muß. Die Anzahl der zu G isomorphen Graphen ist also gleich der Anzahl der verschiedenen "Umbenennungsfunktionen". Und das ist genau die Anzahl der bijektiven Funktionen von V nach V.

Schreib Dir am besten mal für Knotenmengen V der Größen 1, 2, 3 und 4 alle möglichen bijektiven Funktionen V -> V hin und überleg Dir dann, wieviele solcher Funktionen es für eine Knotenmenge der Größe n gibt.

Hilft Dir das weiter?
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Arne

ThI

  • "Arne" is male

Posts: 1,798

Date of registration: Oct 7th 2002

Location: Hannover :)

Occupation: Lecturer ThI

18

Friday, July 14th 2006, 11:57am

Wenn Du ein Beispiel suchst, hier findet sich ein sehr simples...
http://www.inf.fh-flensburg.de/lang/kryp…nd/graphiso.htm
"NP - The class of dashed hopes and idle dreams." Complexity Zoo

julia

Trainee

Posts: 36

Date of registration: Jul 14th 2006

19

Wednesday, July 19th 2006, 11:15pm

Rest von §2 und der ganze §3 sind paar Stunden vor der Klausur endlich da.....lacht , ist eigentlich reichlich spät *lächel*

sommla

Junior Schreiberling

  • "sommla" is male

Posts: 169

Date of registration: Oct 27th 2005

20

Thursday, July 20th 2006, 12:00am

Quoted

Original von julia
Rest von §2 und der ganze §3 sind paar Stunden vor der Klausur endlich da.....lacht , ist eigentlich reichlich spät *lächel*


...yeah, das ist der perfekte Zeitpunkt um mit Anlauf in den Monitor zu treten (ohne Schuhe bitte) :D

Der Kram, der jetzt online gekommen ist, ist doch NICHT Klausur relevant oder? Das ist doch wohl nur für die, die immer noch nicht genug bekommen haben *g

Oder soll das jetzt ein verspäteter April - Scherz sein mit dem Spruch "Viel Spaß beim Lernen" vom Prof.? ;)

Greetings
Lieber ein Haus im Grünen als 'nen Grünen im Haus.