Hallo zusammen!
Im Rahmen eines Projekts sind am IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover verschiedene Aufgabenstellungen für alle studentischen Arbeiten im Bereich Soft Computing, Künstlicher Intelligenz und Simulation zu vergeben:
Die Planung und Konfigurierung komplexer flexibler Anlagen – das sind zyklisch verkettete Systeme mit mehr als 10 Stationen – führen zu einer großen Zahl von Variationsmöglichkeiten, deren Eignung durch konventionelle Verfahren nicht mehr ermittelt werden kann. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass solche Anlagen nicht statisch betrachtet werden dürfen, sondern dass die Anlagenleistung dynamisch untersucht werden muss.
In einem aktuell laufenden Projekt soll eine Methode für die Planung komplexer produktionstechnischer Anlagen entwickelt werden. Der Lösungsansatz besteht in der Anwendung verschiedener Soft Computing-Ansätze, die jeder für sich einen Teil der Planungskomplexität abdecken. Lernende Verfahren, wie künstlich neuronale Netze (KNN) und Neuro-Fuzzy-Systeme, werden zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens von Montagelinien eingesetzt. Genetische Algorithmen begrenzen die Zahl der Eingangsgrößen auf eine minimal zulässige Zahl. Die Erzeugung von Daten, die für das Training notwendig sind, geschieht mit Hilfe von Materialflusssimulationen, deren Modelle noch zu implementieren sind.
Im Rahmen von studentischen Arbeiten, Praktika oder Hiwi-Tätigkeiten können folgende Themenstellungen bearbeitet werden:
[list]
Modellierung von Produkten, Prozessen und Ressourcen am Beispiel Elektromotor
Erstellung einer Auswahl von Simulationsmodellen flexibler Fertigungslinien im Simulationstool eM-plant
Erweiterung eines bestehenden Simulationsmodell-Generators in eM-plant
Implementierung eines Modells zur Materialflusssimulation (Python, Java oder eM-plant)
Literaturrecherchen zur Klassifizierung von Soft Computing-Systemen
Auswahl und Anpassung von Algorithmen zur Bearbeitung o.g. Problemstellungen
Anpassung und Training von Neuro-Fuzzy-Algorithmen
[/list]
Das Thema der Arbeit lässt sich im Rahmen des Projektes auf die Kenntnisse und Interessen der Studierenden abstimmen. Das Angebot richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und angrenzende Studienrichtungen.
Beginn: Oktober oder nach Vereinbarung
Bei Interesse meldet euch einfach bei mir (Jens Dreyer). Meine Kontaktdaten findet ihr
hier.
Viele Grüße
Jens