Zu Beginn des ersten Versuches muss man ein Testat schreiben. Das geschieht allerdings auch in den Gruppen, d.h. man muss das nicht alleine schreiben. Insgesamt besteht das Testat nur aus Wissensfragen, die aber nicht alle mit den Infos aus den PDF-Dateien von der PTI-Website abgedeckt sind!
Unter anderem wird gefragt nach dem Ohmschen Gesetz,
Schutzklassen und Abkürzungen wie "N" und "PE".
Bei den anschließenden Versuchen muss man andauernd die Stecker des Multimeters zwischen Volt und Ampere umstecken und das Multimeter anders anschließen, was ziemlich nervig ist und schnell zu Messfehlern führt, wenn man das Umstecken oder Umschalten mal vergisst (das Nutzen mehrerer Multimeter ist nicht erlaubt, da alle Gruppen die gleichen Voraussetzungen haben sollen).
Überhaupt sollte man schon im voraus für jede Aufgabe leere, aber beschriftete Tabellen zusammenstellen, damit man das nicht während dem Versuch machen muss. Auch die Antworten zu den Fragen kann man schon aufgeschrieben mitbringen - die werden zwar nicht eingesammelt, aber so spart man Zeit. Obwohl Versuch 1 der einfachste sein soll braucht man doch mindestens 3,5 Stunden. Zwischendurch muss man auch immer wieder nach dem Aufbau einer Schaltung warten, bis der Prüfer diese überprüft hat.
Ein nerviger Fehler während der Durchführung der Messungen ist das Vergessen der Sicherungen: Es gibt einige Aufgaben, bei denen die Sicherung rausfliegen soll und man vergisst leicht, diese vor der nächsten Messung wieder umzuschalten (die eine thermische Sicherung kann man nicht sofort wieder reindrücken, weil sie erst abkühlen muss).
Nach den Versuchen gibt es noch einen zweiten, mündlichen Test, bei dem man anhand der Verkabelung von Steckdosen und Lichtschaltern erkennen muss, um welche Art der Erdverbindung es sich handelt (TT, IT usw.).