Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

BLUESCREEN

Junior Schreiberling

  • "BLUESCREEN" is male
  • "BLUESCREEN" started this thread

Posts: 244

Date of registration: Oct 11th 2005

1

Friday, November 3rd 2006, 7:33pm

Infos zu Versuch 2 in PTI (Projekt Technische Informatik)

Bei Versuch 2 gibt es nun manchmal auch vor dem Versuch ein kurzes Testat bei dem man z.B. minimieren oder Typen von endlichen Automaten (Mealy/Moore) erkennen muss.

Bei einigen Aufgaben steht zwar dabei, welche ICs man verwenden darf aber laut Betreuer darf man immer alle ICs verwenden (vermutlich ausgenommen expliziter Verbote in der Aufgabenstellung).

In der Sprechstunde darf man übrigens im Gegensatz zu Versuch 1 auch schon am Versuchsboard ICs testen. Ein Test der Schieberegister wird empfohlen.

Bei Aufgabe 3 soll man eine dreiziffrige BCD-Zahl mit Hilfe der Sieben-Segement-Anzeigen darstellen. Hiervon gibt es aber nur 2 auf dem Board. Die erste Ziffer, die nur null oder eins sein kann muss man demnach mit Hilfe einer der Lampen darstellen.

Bei Aufgabe 6 sieht es auf den ersten Blick so aus, als müsste man für jeden Code eine Schaltung entwerfen und würde erst bei der Versuchsdurchführung mitgeteilt kriegen, welche von denen man dann aufbauen muss. Stattdessen kriegt man vorher einen der Codes zugewiesen, muss sich hierfür aber anscheinend selbst bei dem Übungsbetreuer per Mail oder in der Sprechstunde melden.

Torrero

Senior Schreiberling

  • "Torrero" is male

Posts: 854

Date of registration: Oct 16th 2003

Location: Laatzen

Occupation: Angewandte Informatik

2

Friday, November 3rd 2006, 11:41pm

RE: Infos zu Versuch 2 in PTI (Projekt Technische Informatik)

Zumindest zu Aufgabe 6 kann ich dir sagen, JAAAAAAAAAAAAA, frage vorher, notfalls per email, wenn ihr nicht in der Sprechstunde wart.
Zum Testat, zumindest vor 2 Wochen gab es kein Testat, sowohl bei den die durchgefallen sind, weder noch bei denen, die es geschafft haben, aber das darfst du nie als Garantie nehmen.

Cid

Trainee

  • "Cid" is male

Posts: 81

Date of registration: Oct 5th 2005

Occupation: Informatik

3

Saturday, November 4th 2006, 1:32pm

Also: dass man bei nem Max von 127 die vorderste Stelle auf ne Lampe legen kann ich ja wohl jedem klar...
0-99 möglich --> zwei Stellen je von 0 bis 9
die vorderste kann nur 0 oder 1 sein...
Dual -> BCD ist ja nur 1111111 -> 127 ((de)kompremiert auf 4 Bit pro Ziffer)


Es wird ein Testat geben [wenn ihr Glück oder Pech habt...]
ist eine Form der Vorabfrage, die den Hiwis/Prüfern zeigen soll, dass ihr es verstanden habt...
Grund dafür: Man kann schnell für ein Diagramm alles mit etwas Hilfe auswendiglernen... aber für ne Livevorstellung muss man es verstanden haben...

Aufgaben/Fragen:
-Was für ein Automat ist das: Moore/Mealy?
-Zeichne einen Automaten in Gatterdarstellung von dieser Funktion...
-Minimiere diese Funktion...
...
sollte innerhalb von 5-10 Min. möglich sein... und nicht jeder bekommt ein Testat (diese Personen werden dann bisschen mehr mündlich vor dem/beim Versuch gelöchert...)

So... hab es eilig...
MfG Cid
Ich bin ein Zweitsemester - bitte, belästigen Sie mich nicht damit! :sleeping:
Ein Mathematiker ist eine Maschine, die Kaffee in Theoreme verwandelt. -Paul Erdös

This post has been edited 1 times, last edit by "Cid" (Nov 4th 2006, 1:34pm)


sommla

Junior Schreiberling

  • "sommla" is male

Posts: 169

Date of registration: Oct 27th 2005

4

Friday, November 10th 2006, 5:28pm

Blink Grün, blink!

..ich stehe gerade aufm Schlauch..
Bei Aufgabe 2 soll man ja eine Ampelsteuerung umsetzen. (Download)


Wie kann man realisieren, dass die grüne Leuchte mit einer Frequenz von 1Hz blinkt? Ich bin gerade total verwirrt und für jeden Tipp dankbar.

Gruß
sommla
Lieber ein Haus im Grünen als 'nen Grünen im Haus.

DrChaotica

Senior Schreiberling

  • "DrChaotica" is male

Posts: 714

Date of registration: Jan 22nd 2005

Location: SHG

Occupation: SW-Entwickler

5

Friday, November 10th 2006, 5:41pm

RE: Blink Grün, blink!

Quoted

Original von sommla
Wie kann man realisieren, dass die grüne Leuchte mit einer Frequenz von 1Hz blinkt? Ich bin gerade total verwirrt und für jeden Tipp dankbar.


Auf diesem Board gibt es doch genügend Taktgeber für sowelche Aufgaben. Falls nicht genau der richtige dabei sein sollte, kann die Frequenz mit einem Flipflop halbiert werden...

This post has been edited 1 times, last edit by "DrChaotica" (Nov 10th 2006, 5:42pm)


Justus

Junior Schreiberling

  • "Justus" is male

Posts: 152

Date of registration: Oct 16th 2004

Occupation: ich will auch mal Käptain sein!

6

Friday, November 10th 2006, 6:01pm

Ich glaube der 1Hz Takt ist auf dem Bord enthalten.

Torrero

Senior Schreiberling

  • "Torrero" is male

Posts: 854

Date of registration: Oct 16th 2003

Location: Laatzen

Occupation: Angewandte Informatik

7

Thursday, November 23rd 2006, 3:07pm

Ich hab noch ein Problem mit dieser Taktgeschichte für Aufgabe 4.
Wenn ich den 10Hz Takt jeweils an die Clock-Eingänge zweier JK-Flip-Flops anschließe,
bewirkt das die Teilung auf 5 Hz, oder sehe ich da was falsch ?

This post has been edited 1 times, last edit by "Torrero" (Nov 23rd 2006, 3:07pm)


neweb

Erfahrener Schreiberling

  • "neweb" is male

Posts: 496

Date of registration: Jun 16th 2006

Location: Hannover

8

Thursday, November 23rd 2006, 5:18pm

Quoted

Original von Torrero
Ich hab noch ein Problem mit dieser Taktgeschichte für Aufgabe 4.
Wenn ich den 10Hz Takt jeweils an die Clock-Eingänge zweier JK-Flip-Flops anschließe,
bewirkt das die Teilung auf 5 Hz, oder sehe ich da was falsch ?


Also erst einmal hatten wir den Taktteiler schön aufgebaut und der HiWi hat uns den wieder auseinander gepflückt und wollte den gar nicht haben, aber mit JK liegtst du gut.

Du brauchst aber nur ein JK. Du musst von dem JK nur J, K, Preset, Clear auf High legen und den Clock anschließen. Das FF wechselt dann bei jeder fallenden Flanke den Zustand.
Das Wesen der Dinge ist es, dass sie plötzlich verschwinden und dann unerwartet an einem ganz anderen Ort wieder auftauchen.


Torrero

Senior Schreiberling

  • "Torrero" is male

Posts: 854

Date of registration: Oct 16th 2003

Location: Laatzen

Occupation: Angewandte Informatik

9

Friday, November 24th 2006, 12:32pm

Quoted

Original von neweb

Quoted

Original von Torrero
Ich hab noch ein Problem mit dieser Taktgeschichte für Aufgabe 4.
Wenn ich den 10Hz Takt jeweils an die Clock-Eingänge zweier JK-Flip-Flops anschließe,
bewirkt das die Teilung auf 5 Hz, oder sehe ich da was falsch ?


Also erst einmal hatten wir den Taktteiler schön aufgebaut und der HiWi hat uns den wieder auseinander gepflückt und wollte den gar nicht haben, aber mit JK liegtst du gut.

Du brauchst aber nur ein JK. Du musst von dem JK nur J, K, Preset, Clear auf High legen und den Clock anschließen. Das FF wechselt dann bei jeder fallenden Flanke den Zustand.


Ok verstanden, und was ist mit dem Reset von dem FlipFlop ?

neweb

Erfahrener Schreiberling

  • "neweb" is male

Posts: 496

Date of registration: Jun 16th 2006

Location: Hannover

10

Friday, November 24th 2006, 12:51pm

Quoted

Original von Torrero

Quoted

Original von neweb
Also erst einmal hatten wir den Taktteiler schön aufgebaut und der HiWi hat uns den wieder auseinander gepflückt und wollte den gar nicht haben, aber mit JK liegtst du gut.

Du brauchst aber nur ein JK. Du musst von dem JK nur J, K, Preset, Clear auf High legen und den Clock anschließen. Das FF wechselt dann bei jeder fallenden Flanke den Zustand.


Ok verstanden, und was ist mit dem Reset von dem FlipFlop ?


Ja, die Frage habe ich schon häufiger jetzt gehört:
Reset ("zurücksetzen") = Clear ("löschen")
Reset bzw. Clear sind das gleiche und sorgen dafür, dass am Q Ausgang des JKs eine 0 anliegt.

Preset ("voreinstellen, vorwählen") = Set ("setzen")
Set bzw. Preset sind das gleiche und sorgen dafür, dass am Q Ausgang des JKs eine 1 anliegt.

Die Preset- und Reset-Eingänge arbeiten zudem taktunabhängig. D.h. der Ausgangszustand liegt "sofort" (wenn man die Signallaufzeit mal vernachlässigt) an, und es wird nicht auf einen Takt gewartet.
Das Wesen der Dinge ist es, dass sie plötzlich verschwinden und dann unerwartet an einem ganz anderen Ort wieder auftauchen.

This post has been edited 1 times, last edit by "neweb" (Nov 24th 2006, 2:55pm)


Torrero

Senior Schreiberling

  • "Torrero" is male

Posts: 854

Date of registration: Oct 16th 2003

Location: Laatzen

Occupation: Angewandte Informatik

11

Monday, November 27th 2006, 8:14am

Sehe ich es eigentlich richtig, dass ich den Clock auf dem Board, jetzt z.B. den 10Hz-Takt noch durch nen Inverter jagen muss, wenn ich ihn an den Clock Eingang eines JK-FF auf dem Board anschließen möchte ?

neweb

Erfahrener Schreiberling

  • "neweb" is male

Posts: 496

Date of registration: Jun 16th 2006

Location: Hannover

12

Tuesday, November 28th 2006, 9:12am

Quoted

Original von Torrero
Sehe ich es eigentlich richtig, dass ich den Clock auf dem Board, jetzt z.B. den 10Hz-Takt noch durch nen Inverter jagen muss, wenn ich ihn an den Clock Eingang eines JK-FF auf dem Board anschließen möchte ?


Nein. Intervieren muss man nix.
Das Wesen der Dinge ist es, dass sie plötzlich verschwinden und dann unerwartet an einem ganz anderen Ort wieder auftauchen.

This post has been edited 1 times, last edit by "neweb" (Nov 28th 2006, 1:01pm)


Torrero

Senior Schreiberling

  • "Torrero" is male

Posts: 854

Date of registration: Oct 16th 2003

Location: Laatzen

Occupation: Angewandte Informatik

13

Tuesday, November 28th 2006, 9:33am

Ok, da habe ich jetzt irgendwas verwechselt. Aber wenn ich mir so ein JK-FF auf dem Board ansehe, kommen das S und R negiert raus, das bedeutet doch der Punkt hinter dem Ausgang, wäre jetzt peinlich wenn ich morgen an solchen Kleinigkeiten scheitere, obwohl die Blinker/Lichter in der Simulation ja alle richtig funktionieren, aber Simulation im CircuitMaker ist ja nicht live.

neweb

Erfahrener Schreiberling

  • "neweb" is male

Posts: 496

Date of registration: Jun 16th 2006

Location: Hannover

14

Tuesday, November 28th 2006, 1:08pm

Quoted

Original von Torrero
Ok, da habe ich jetzt irgendwas verwechselt. Aber wenn ich mir so ein JK-FF auf dem Board ansehe, kommen das S und R negiert raus, das bedeutet doch der Punkt hinter dem Ausgang, wäre jetzt peinlich wenn ich morgen an solchen Kleinigkeiten scheitere, obwohl die Blinker/Lichter in der Simulation ja alle richtig funktionieren, aber Simulation im CircuitMaker ist ja nicht live.


Die JKs auf dem Board funktionieren genau wie die im 7476. S und R sind negiert. Die JKs schalten bei fallender Taktflanke. Der Clock, ob du ihn negierst oder nicht, bleibt ein Clock. Der Clock ist einfach nur ein mit einer bestimmten Frequenz zwischen High und Low wechselndes Signal. Wenn du es invertierst kommt es nur zum Tauschen der Zustände, ansonsten passiert nichts.

So lange es deine Schaltung nicht erfordert solltest du den Takt nicht invertieren, weil du ansonsten nur noch mehr Bauteile und Kabel benötigst. Wenn du das machst, würde sich bei der Autoschaltung wahrscheinlich nichts ändern.

Was in CircuitMaker funktioniert sollte auch in Real funktionieren. Eventuell könnten unterschiedliche Signallaufzeiten auftreten, die CircuitMaker nicht unbedingt erkennt. Dazu musst du aber bei den Frequenzen von 1Hz - 5Hz schon einen groben Designfehler haben.
Das Wesen der Dinge ist es, dass sie plötzlich verschwinden und dann unerwartet an einem ganz anderen Ort wieder auftauchen.


Torrero

Senior Schreiberling

  • "Torrero" is male

Posts: 854

Date of registration: Oct 16th 2003

Location: Laatzen

Occupation: Angewandte Informatik

15

Wednesday, November 29th 2006, 5:12pm

Verspätetes Danke für die Infos, und zum Glück haben wir es geschafft, wir hatten zwar Fehler, aber nicht in der Schaltung, sondern welche die wir selbst beim Verschalten hergestellt haben, aber zum Glück genug Zeit gehabt diese zu finden, aber ne dritte Aufgabe hätten wir bei dieser Wiederholung nicht gebrauchen können, waren mit den 2 übrig gebliebenen Aufgaben kurz vor 12 fertig.