Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

ccjoker

Praktikant

  • "ccjoker" started this thread

Posts: 4

Date of registration: Oct 7th 2006

Location: Germany

1

Thursday, November 16th 2006, 1:33pm

Scheme Übungsblatt 4

hi leutz

ich sitze gerade an der mathematischen überlegung wie man mit kettenbrüchen, wie er in Aufgabe 2c vorkommt rechnet

egal was ich da rechne es kommt nie das gewünschte ergebnis raus.
vllt kann mir da jmd helfen.

muss man das erst den ersten bruch ausrechnen und dann addieren dann durch den nächsten wert teilen und dann wieder addieren usw.
oder wie macht man das?
We Ride Together, We Die Together, Bad Boys for Life

  • "Schokoholic" is male

Posts: 2,518

Date of registration: Oct 4th 2006

Location: Hannover

Occupation: Haarspaltung

2

Thursday, November 16th 2006, 3:30pm

Du fängst aber früh an ;)

Also "von oben" kannst du du den Bruch nich berechnen. Also zumindest hab ich es nicht hingekriegt ;)

Eine Möglichkeit ist auf jeden Fall, von unten, also mit dem Nenner des untersten Bruch als Startwert anzufangen und dann daraus den nächsten Nenner zu berechnen, bis du das hast, was unter dem obersten Bruchstrich steht.

Wenns nicht klappt, kannste ja nochmal nachfragen.

Gruß, Fritz

ccjoker

Praktikant

  • "ccjoker" started this thread

Posts: 4

Date of registration: Oct 7th 2006

Location: Germany

3

Thursday, November 16th 2006, 3:45pm

sry amgefangen hab ich damit schon montag nur dachte ich halt das ich die rechnung selber hinbekommen
bis es mir heute zu bunt wurde damit
We Ride Together, We Die Together, Bad Boys for Life

Kojack

Trainee

Posts: 97

Date of registration: Oct 10th 2006

4

Thursday, November 16th 2006, 10:22pm

worum geht es denn jetzt tatsächlich? um die eulersche Zahl in 2 c oder diesen Tangens-Müll in 2b?
2c habe ich ohne weiteres einfach so hin bekommen, aber mir geht irgendwie kein licht auf wie ich 2b berechnen soll, vor allem mit diesem 1 3 5 7 und dazu das (1x)² (2x)² usw ist ein problem... das letztere kann man ja noch einfach mit dem counter lösen, aber wie mache ich das mit dem 1 3 5 7 usw?
Niveau sieht von unten oft aus wie Arroganz

Warui

Turner, Serveradmin & Workaholic

  • "Warui" is male

Posts: 717

Date of registration: Apr 25th 2006

Location: Südstadt

Occupation: (iter (B.Sc. Inf, 8)) \n (be-a-slave ("SRA", "Bachelor Thesis")) \n (be-a-programmer-slave ("Freelancer", "Programming"))

5

Thursday, November 16th 2006, 11:05pm

2n-1 ? ... fiele mir spontan dazu ein .... die aufgabe habe ich bis jetzt geschickt umschifft :D
Erwachsenwerden? Ich mach ja viel Scheiß mit, aber nicht jeden!

Finn MacCool

Junior Schreiberling

Posts: 195

Date of registration: Oct 7th 2006

6

Thursday, November 16th 2006, 11:07pm

ich hab 2b) mittlerweile (henning sei dank) gelöst

wie schoko schon gesagt hat, muss man den untersten bruch
(((n-1)x)^2)/2n-1 als startwert nehmen und dann immer den nächsten
x-wert durch cur-val+ die entsprechende ganze zahl teilen
eine if-funktion braucht man übrigens auch noch
So berichte uns weiter, sagte Diarmuid Donn, um der Liebe Gottes willen.
Fürwahr, sagte Finn, ich will nicht.