Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

Neo

Erfahrener Schreiberling

  • "Neo" is male
  • "Neo" started this thread

Posts: 322

Date of registration: Jul 24th 2005

Location: Hannover

Occupation: Informatik

1

Monday, November 20th 2006, 6:47pm

Versuch 2, Multiplikation

Hallo,

ich bin gerade mit Aufgabe 1, der Multikplikation zweier 4 Bit Binärzahlen
beschäftigt.


Die Zahlen stehen zunächst in zwei 4 Bit Schieberegistern (TYP 74194A).

Die Multiplikation von Hand auszuführen ist kein Problem, doch wie
kann man daraus eine Schaltung aufbauen?
Für die Realisierung stehen ein Digital-Experimentier-Board sowie ein IC-Experimentier-
Board einschließlich diverser Gattertypen, Flip-Flops der Typen 7474 und 7476, sowie genau
zwei Universalschieberegister vom Typ 74LS194A und ein 4-Bit-Volladdierer vom Typ
74283 zur Verfügung.

Wie funktioniert der Algorithmus bei der "von-hand" Multiplikation?

This post has been edited 2 times, last edit by "Neo" (Nov 20th 2006, 6:50pm)


kakTuZ

größtenteils harmlos

  • "kakTuZ" is male

Posts: 309

Date of registration: Oct 14th 2003

Location: Hannover

Occupation: Software Developer

2

Monday, November 20th 2006, 10:52pm

RE: Versuch 2, Multiplikation

Am einfachsten kannst du dir das klar machen, wenn du versuchst zwei Zahlen im Dezimalsystem zu addieren (wie in der Schule)
Also z.B 15 + 9

Source code

1
2
3
4
5
 15
+ 9
 1      <- Übertrag    
====
 24
Und genau so dann bei den Binärzahlen verfahren

Source code

1
2
3
4
5
 1111
+1001
1111     <- Übertrag
======
11000
Die vorderste 1 im Ergebnis wäre dann der Übertrag (Da ja nur 4 bit Zahlen addiert werden
#! /bin/bash
yes 'arch is still the best'

Neo

Erfahrener Schreiberling

  • "Neo" is male
  • "Neo" started this thread

Posts: 322

Date of registration: Jul 24th 2005

Location: Hannover

Occupation: Informatik

3

Tuesday, November 21st 2006, 4:25pm

Danke erstmal.

Die Frage ist, wie man das in eine digitale Schaltung umsetzen soll?

kakTuZ

größtenteils harmlos

  • "kakTuZ" is male

Posts: 309

Date of registration: Oct 14th 2003

Location: Hannover

Occupation: Software Developer

4

Tuesday, November 21st 2006, 5:09pm

hmm, mir ist heut in der Uni aufgefallen, dass du ja die Multiplikation erklärt haben woltlest. Da frag ich mich, warum ich was von Addition geschrieben habe ... :rolleyes:

Zurückerinner (ein Jahr her): die eine der Zahlen pro Takt schiften, und wenn das entsprechende Bit in der anderen Zahl gesetzt ist, addieren.
z.B.: 1101*1010
erste Zahl pro takt links schiften und anhand der zweiten sehen, ob addiert werden soll

Source code

1
2
3
4
5
6
 1101 * 0
+101  * 1
+01   * 0
+1    * 1
========
0010   <- Ergebnis (4Bit)
(13*10 modulo16 = 2 )
#! /bin/bash
yes 'arch is still the best'

Neo

Erfahrener Schreiberling

  • "Neo" is male
  • "Neo" started this thread

Posts: 322

Date of registration: Jul 24th 2005

Location: Hannover

Occupation: Informatik

5

Tuesday, November 21st 2006, 5:18pm

Das sieht doch schonmal so aus, als könnte man damit was anfangen.

Edit: Meld mich später nochmal

This post has been edited 1 times, last edit by "Neo" (Nov 21st 2006, 5:18pm)


serotonin

Trainee

Posts: 96

Date of registration: Oct 24th 2003

Occupation: was wohl?

6

Tuesday, November 21st 2006, 11:43pm

Falls es immernoch Probleme macht:
In der Vorlesung "Rechnerstrukturen" vom SRA wird ein Multiplizierer im Skript zum Thema ALU-Entwurf vorgestellt...
"Data items tend to be like children; they enjoy hanging around in groups together."