Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

1

Thursday, November 23rd 2006, 2:16am

Datenstrukturen und Algorithmen: Übung 5

Hallo,
Hat jemand einen Tipp für mich, wie man Aufgabe 3 lösen kann?

Danke im Voraus.

Mart

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

2

Thursday, November 23rd 2006, 7:25am

RE: Datenstrukturen und Algorithmen: Übung 5

Quoted

Original von Mr.Martin
Hat jemand einen Tipp für mich, wie man Aufgabe 3 lösen kann?
Ich vielleicht. Du hast aber vergessen, die Aufgabenstellung zu posten.
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

snoopy

Junior Schreiberling

  • "snoopy" is male

Posts: 146

Date of registration: Feb 29th 2004

Location: Hannover

Occupation: Informatik

3

Thursday, November 23rd 2006, 8:26am

RE: Datenstrukturen und Algorithmen: Übung 5

Quoted

Original von Joachim

Quoted

Original von Mr.Martin
Hat jemand einen Tipp für mich, wie man Aufgabe 3 lösen kann?
Ich vielleicht. Du hast aber vergessen, die Aufgabenstellung zu posten.


Komm Joachim, sei doch nicht so faul, die kannste Dir doch selbst raussuchen. :D

migu

free rider

  • "migu" is male

Posts: 2,643

Date of registration: Dec 11th 2001

Occupation: Developer

4

Thursday, November 23rd 2006, 8:34am

Quoted

Original von snoopy

Quoted

Original von Joachim

Quoted

Original von Mr.Martin
Hat jemand einen Tipp für mich, wie man Aufgabe 3 lösen kann?
Ich vielleicht. Du hast aber vergessen, die Aufgabenstellung zu posten.


Komm Joachim, sei doch nicht so faul, die kannste Dir doch selbst raussuchen. :D
Quark. Wer zu faul ist, hier die Aufgabenstellung zu posten, dem muss auch nicht geholfen werden.
tar: Anlegen eines leeren Archivs wird feige verweigert.

5

Thursday, November 23rd 2006, 9:28am

Ich hatte nicht erwartet, dass sich Leute für die aktuelle Aufgabe interessieren, die zur Zeit diese Vorlesung nicht besuchen. 8o

Aber ich nehme eure Hilfsbereitschaft natürlich dankend zur Kenntnis und poste die Aufgabe

Quoted


Aufgabe 3
Nach einem Satz aus der Vorlesung hat ein saturierter binärer Baum stets 2n - 1 Knoten, für n>=1. Geben Sie
an, wie viele unterschiedliche saturierte binäre Bäume es mit je 2n - 1 Knoten gibt!


MArt

denial

Erfahrener Schreiberling

  • "denial" is male

Posts: 394

Date of registration: Feb 18th 2003

Location: Göttingen

Occupation: Linux Coder (ex Mathe SR Inf Student)

6

Thursday, November 23rd 2006, 1:49pm

Tipp:
Wieviele Möglichkeiten gibt es die inneren Knoten für einen saturierten Binärbaum anzuordnen?

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

7

Thursday, November 23rd 2006, 1:56pm

Quoted

Original von Mr.Martin

Quoted


Aufgabe 3
Nach einem Satz aus der Vorlesung hat ein saturierter binärer Baum stets 2n - 1 Knoten, für n>=1. Geben Sie
an, wie viele unterschiedliche saturierte binäre Bäume es mit je 2n - 1 Knoten gibt!
Was ist denn ein "saturierter binärer Baum"? Da hat es wohl mal wieder jemand zu gut gemeint mit der Eindeutschung von Fachbegriffen. Ich habe leider echt keine Ahnung, was sich dahinter verbergen könnte ... Wer erklärts mir bitte?
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

denial

Erfahrener Schreiberling

  • "denial" is male

Posts: 394

Date of registration: Feb 18th 2003

Location: Göttingen

Occupation: Linux Coder (ex Mathe SR Inf Student)

8

Thursday, November 23rd 2006, 2:01pm

Quoted

Original von Joachim
Was ist denn ein "saturierter binärer Baum"?
Da ich gestern schon von einer anderen Person mit dieser Aufgabe beschäftigt wurde, kann ich dir sagen, daß ein saturierter binärer Baum ein Baum ist, bei dem jeder innere Knoten genau zwei Kinder hat.

DrChaotica

Senior Schreiberling

  • "DrChaotica" is male

Posts: 714

Date of registration: Jan 22nd 2005

Location: SHG

Occupation: SW-Entwickler

9

Thursday, November 23rd 2006, 6:59pm

saturiert: gesucht&gefunden: http://www.dwds.de/cgi-bin/portalL.pl?search=saturiert

Was für ein lustiges Wörtchen, sehr ungewöhnlich so etwas in der Informatik zu verwenden. Cool.

Wenn die Aufgabe nicht so trivial zu verstehen ist, wie ich mir das gerade dachte, dann versuch mal, rekursiv an das Problem heranzugehen:
Verteilst Du n innere Knoten in einem Baum, dann brauchst Du genau einen davon für die Wurzel, die restlichen inneren Knoten kannst Du beliebig auf den linken und rechten Kindbaum verteilen, zB. bei drei Knoten 0 links, 2 rechts; 1 links, 1 rechts; 0 links, 2 rechts...vielleicht hilft das ja erstmal weiter?

This post has been edited 2 times, last edit by "DrChaotica" (Nov 23rd 2006, 7:16pm)


julianr

Erfahrener Schreiberling

Posts: 298

Date of registration: Oct 13th 2005

Location: I live in a giant bucket.

10

Saturday, November 25th 2006, 1:57am

Hab meins zwar schon lange abgegeben, aber wer den Schritt von der Rekursionsformel zur geschlossenen ohne Google hinbekommen hat: Bin für Denkansätze dankbar, verstanden hab ichs irgendwie nicht ^^

denial

Erfahrener Schreiberling

  • "denial" is male

Posts: 394

Date of registration: Feb 18th 2003

Location: Göttingen

Occupation: Linux Coder (ex Mathe SR Inf Student)

11

Saturday, November 25th 2006, 12:20pm

Quoted

Original von denial
Tipp:
Wieviele Möglichkeiten gibt es die inneren Knoten für einen saturierten Binärbaum anzuordnen?
Ok, dann nochmal anders:

Welche binären Bäume sind für die inneren Knoten eines saturieren Baumes gültig (d.h. nach weglassen der Blätter beim saturierten)?