Original von Currywurst mit Pommes
Bis lang gab es nur Kardinalitätsangaben für Beziehungen zwischen ZWEI Entities. Jetzt sind es aber drei.
Guck dir mal Folie 2.12 an. Da steht oben die Formel für die Kardinalitätsangaben und die bedeutet in etwa:
Jeder vorhandene Datenbankeintrag e taucht nur in min,...,max Relationen auf.
Wenn du also eine Relation zwischen drei Entities A, B, C hast und bei A steht dran (1,1), dann muss jedes vorhandene Entity A in genau einer Relation sein, also mit maximal einem B und maximal einem C verbunden sein. Das "maximal" kommt daher, dass das A auch in einer Relation sein kann, in der B und/oder C nicht enthalten sind. Dann ist A zwar mit nichts verbunden, ist aber in genau einer Relation. So verstehe ich das zumindest
Original von Currywurst mit Pommes
Wie gebe ich an, dass sich eine Kardinalität wie "Eine Vorlesung ist nur gültig, wenn sie an höchstens zwei Terminen stattfindet" auf VORLESUNG _und_ TERMIN bezieht und nicht etwa auf VORLESUNG und RAUM ?
Wo schreibe ich die Kardinalität hin, damit es eindeutig ist ? Oder geht das gar nicht ? Für die genannte Aufgabe, würde ich es dort hinschreiben wo ich (x,y) positioniert habe.
Genau: Wenn bei dir (x,y) = (0,2), dann taucht jede Vorlesung in maximal zwei Relationen auf, d. h. mit der Vorlesung können nicht mehr als 2 Termine und auch nicht mehr als 2 Räume verbunden sein.