Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Bei c handelt es sich um ein Minimalprodukt (Nullen werden eingekreist), bei d um eine Minimalsumme (Einsen werden eingekreist).
Quoted
Original von doofi
wie genau lese ich aus den grafischen einkreisungen
die logischen zustände bzw. warum habe ich bei "c"
es mit oder's zu tun und bei "d" nur mit und's ?
Beim Minimalprodukt werden die Variablen mit ODER verknüpft und die Terme mit UND. Bei der Minimalsumme ist es genau umgekehrt.
Quoted
wie ich auf z.B. c = C v nicht-B v A komme, weiss ich,
nur wieso "v" und nicht "^" wie da drunter ?
Quoted
Original von Diktator
In den Klausuraufgaben 4 c) oder d) soll man Mischgatter für die zuvor berechnete Minimalsumme bestimmen.
Frage 1: Wie macht man das? Hat jemand eine plausible Erklärung?
Frage 2: Kann man auch Mischgatter für Minimalprodukte realisieren?
Quoted
Original von -=nic=-
... irgendwie schaffe ich max in 90min 1-5 und manchmal noch ein Teil von 6 in allen Klausuren...
Ich denke das wird wiedereinmal Hetzerei werden.
Habt Ihr diese Zeitprobleme?
Quoted
Original von BlaueMotte
Was wollen die mit uns den Rest der Zeit machen???
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
So wie ich das verstehe werden Verzweigungen (also die Rauten im Flußdiagramm) von der CU gesteuert (und zwar ohne dafür einen Takt zu verbrauchen). Und diese hat nur das Signal bzw. Flag ALU==0 als Verzweigungsbedingung zur Verfügung.
Quoted
Original von cowhen
warum werden 5*6 bzw. 6*16 zyklen in der schleife verbraucht? müsste es nicht jeweils einer mehr sein? wird das counter == 0 nicht mitgezählt?
Date of registration: Dec 11th 2001
Location: Hämelerwald
Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)
Du meinst wahrscheinlich den Nachkommaanteil, das ist aber was anderes als der Rest (das solltest du aber wissen). Viel ausführlicher als die Musterlösung kann man es eigentlich nicht mehr erklären.
Quoted
Original von Tara
Wie kommt man da bei der Rechnung (2831 : 5 ) auf den Rest???? Bei mir kommt da genau das doppelte raus. Muß man das immer nachher durch 2 teilen oder ist das nur da so? Und wenn ja warum?
Was *genau* verstehst du daran nicht? Ist nicht böse gemeint, aber du solltest deine Fragen etwas präziser formulieren und möglichst sagen, was du wie bereits verstanden hast. Sonst kann dir hier niemand vernünftig helfen.
Quoted
Das mit der Karnaugh Tabelle hab ich irgendwie noch immer nicht verstanden. Wie berechne ich Minimalsumme und-produkt? Vielleicht ein ganz klitzekleines Beispiel???!!!!