Hallo,
@RoKu:
Wut (über sich oder über andere) ist stets ein sehr schlechter Ratgeber.
Bisher hatte ich Sie als einen besonnenen Mann in Erinnerung; umso mehr befremden mich Ihre Aussagen hier. Aber ich rechne das Ihrem Unmut über Ihr Abschneiden in der Klausur an, das Sie offenbar als persönlich zu schlecht empfinden. Bei Ihrer Programmiererfahrung kann ich das verstehen.
Es ist aber kein guter Weg, die Schuld alleine mir anzulasten.
Zum einen habe ich öfter als nur einmalig gesagt, daß der Hauptteil der Klausur eindeutig praktisch, also aus Programmieraufgaben, besteht. Ein Veto konnte ich damals nicht vernehmen.
Und zum anderen ist es eine Sache, in der Vorlesung theoretisch(er)e Inhalte zu vermitteln, und eine andere, in der Klausur dann Ihre in der *Übung* erlernten praktischen Fertigkeiten zu prüfen. Wie ich bereits mehrfach unterstrichen hatte, ist eine Vorlesung per se theoretisch(er), selbst wenn sie eine Programmiersprache behandelt.
Im übrigen mußte und wollte ich in der Vorlesung versuchen, Ihnen beides, Theorie (OO) und Praxis, näherzubringen; angesichts der vielen Anfänger, die noch niemals (weder in Java noch sonstwie) programmiert hatten, konnte es nie mein Ziel gewesen sein, nur OO vermitteln zu wollen. Aber hier tritt ein grundsätzliches Problem der Studiumsinhalte zutage, das ich nicht weiter vertiefen will; nur soviel: Man müßte an der Programmierausbildung in den ersten beiden Semestern generell etwas ändern. Aber das liegt nicht in meiner Hand.
Wie dem auch sei: Egal, bei wem Sie die Klausur noch einmal schreiben werden, es wird immer nur ein kleiner Teil Theorie sein.
Aufgabe 1 hat von Ihnen gefordert, zwei Methoden, die auf einem Array arbeiten, zu schreiben; dieses ist eine Datenstruktur, aber das ist völlig irrelevant. Aufgabe 2 behandelt tatsächlich eine spezielle Datenstruktur. Aufgabe 3 ist einfach eine allgemeine Programmierübung, in der zufällig ein Stack verwendet wird (in allen Programmen wird eine Datenstruktur benötigt, um Daten zu speichern). Bei Aufgabe 4 sollten Sie nur den Algorithmus in Java umschreiben, ohne notwendigerweise verstehen zu müssen, was er tut; Bäume waren da nur Mittel zum Zweck. Und Aufgabe 5 hat sich mit dem Multithreading beschäftigt.
Unter dem Strich also: Eine einzige Aufgabe (nämlich 2) kann tatsächlich im eigentlichen Sinne als Prüfung der Inhalte aus Kapitel 7 angesehen werden (und wenn Sie unbedingt wollen, dann noch Aufgabe 4). Sie wissen doch, daß Datenstrukturen nun einmal überall auftauchen; das heißt noch lange nicht, daß die Klausur einseitig war.
ADTs und Datenstrukturen sind sinnvoll und wichtig in *jeder* Sprache, nicht nur in denen mit OO (aber gerade hier ist es noch interessanter, schade, daß ich Ihnen das nicht vermitteln konnte). Es macht hingegen keinen Sinn, eine GUI programmieren zu lassen, zum einen, weil nichts zu sehen ist, zum anderen, weil das heutzutage ohnehin kein Profi mehr von Hand macht. Warum das also prüfen?
Ich respektiere Sie immer noch, trotz Ihrer Aussagen hier. Wenn dem umgekehrt nicht so ist, so kann ich das nicht ändern. Aber das muß ich ja auch nicht.
@Olli:
Schuld war die Renovierung der Hörsäle E 001 und AudiMax.
@MAX:
Die WWW-Seite ist bereits aktualisiert.
Und ein Schlußwort:
Ich habe eine Menge in den letzten 7 Monaten gelernt, in denen ich fast ausschließlich für diese Veranstaltung gearbeitet habe (und zwar weit über Anforderung). Ich weiß, daß ich noch viel Erfahrung brauche. Und ich bin froh, daß ich bereits jetzt damit anfangen durfte, sie zu sammeln.
Ich nehme Sie ernst, sonst hätte ich niemals soviel Zeit investiert.
Freundliche Grüße,
Thomas Bessey