Und hier ist auch schon der nächste Schwung Fragen (danke für die Beantwortung des Ersten

)
Skript:
- S.16: Wie läuft die Umformung von

Da haben wir uns leider echt die Zähne ausgebissen :-/
- S.46: Oben ist eine sequentielle Baumdarstellung ... dargestellt.

Soll aus dieser Darstellung der binäre Baum unten auf S.46 werden? Der sieht aber seltsam aus, in der Sequenz steht dass Knoten 3 ein Blatt sei, aber unten im Baum hängt die 4 da so mehr oder weniger dran. Die 4 sieht aus wie der rechte Nachbar von 3 aber nur weil der Strich nach oben rechts neben die 3 gesetzt wurde. Ist das korrekt so?
- S.46: Unten ist eine Formel angegeben

... woher kommt die? Hat die irgendwas mit der Stirlingsschen Approximations-Formel von S. 39 zu tun?
- S.39: Stirlingsche Approximation - was bedeutet das O(1/n)?
Allgemein:
- Ist ein externer Knoten ein Blatt?
- Wie man einen geordneten Baum in einen binären Baum umwandelt wissen wir ja, aber wie geht die Umwandlung von einem binären in einen geordneten? Oder geht die garnicht? Wir haben in der Stundenübung mal soetwas gesagt, weil eine rechte Kante eine doppelte Wurzel wäre (oder ähnlich), aber scheinbar haben wir das falsch verstanden. Oder?
- Wenn ich eine Hash-Funktion h habe, die da lautet: 3 - k mod 3 so läuft ihr möglicher Wertebereich von 1-3 ... gibt es eine Möglichkeit das zu berechnen oder gilt hier nur "scharfes Hinsehen", ich habe immer selbst die Zahlen eingesetzt, aber dieses Vorgehen ist nicht sehr akkurat.
- Bei den ADT's wird ab und an mal gefragt welche Laufzeit die haben. Wie ist das konkret gemeint? Soll man da die Laufzeit rein des ADT's angeben, oder der einzelnen Operationen? Denn von den einzelnen Operationen sind es recht viele Laufzeitangaben.
Danke im Vorraus.
HAVE PHUN!