This post has been edited 1 times, last edit by "BLUESCREEN" (Feb 20th 2009, 11:51pm)
2. Korrekt. Mehrband-TM ist hier Sinn der Sache. Irgendwo im Skript oder Vorlesung wurde ja auch erwähnt, dass bei solchen Komplexitätsmaßen es nur Sinn mit einem separaten Eingabeband macht.
This post has been edited 1 times, last edit by "BLUESCREEN" (Feb 23rd 2009, 2:27am)
2. Korrekt. Mehrband-TM ist hier Sinn der Sache. Irgendwo im Skript oder Vorlesung wurde ja auch erwähnt, dass bei solchen Komplexitätsmaßen es nur Sinn mit einem separaten Eingabeband macht.
Es steht nur ganz am Anfang des Skriptes, dass sowohl Einband als auch Mehrband genutzt werden. In einer Musterlösung von 2005 wird explizit von Einband ausgegangen.
Übungsblatt 3, Aufgabe 3 (b): Liegt Typ 1 in EXP? Die Anzahl der möglichen Konfigurationen ist ja endlich () und jede Maschine sollte laut Skript stoppen.
Sind die Skripte als Hilfsmittel erlaubt? Bei den alten Klausuren steht es immer so drin, aber auch damals stand es nicht auf der Website.
Warum enthält E bei ungerichteten Graphen in der Vorlesung immer Tupel? Eigentlich müssten es doch Mengen sein, da ungerichtet. Oder ist jede Kante doppelt enthalten, also als (u,v) und (v,u)?
Muss man, um zu zeigen, dass ein Problemist, auch zeigen, dass
?