Hallo zusammen!
Das SRA hat ein brandneues Forschungsprojekt namens OC-Trust, das am 1.10. offiziell beginnt.
Unten findet ihr die Ausschreibung der ersten Abschlußarbeit in diesem Bereich, viele weitere sowie 1-2 Hiwi-Stellen werden mit der Zeit folgen.
Bei Interesse schickt mir einfach eine Mail für weitere Informationen oder kommt einfach vorbei und wir sprechen über die Details bei einem Kaffee.
Bachelor- /Masterarbeit
Untersuchung und Implementierung von
sozialen Kooperationsstrategien
mittels eines evolutionsbasierten Trust-Modells
Die Organic Computing (OC)-Initiative befasst sich mit neuen Ansätzen und Methoden zur Entwicklung technischer Systeme mit lebensähnlichen Eigenschaften. Für die neuartigen Organic-Computing-Systemklassen untersucht die DFG-Forschergruppe OC-Trust, wie diese adaptiven Systeme vertrauenswürdig (trustworthy) gestaltet werden können. Elemente von Trust können Zuverlässigkeit, Funktionalität, Security, Ausfallsicherheit, Glaubwürdigkeit und Usability sein. Diese gelten nicht nur zwischen Nutzer und System, sondern auch zwischen den einzelnen Subsystemen im Sinne von technischem Trust. Um Trust in technischen Systemen realisieren zu können, möchten wir die Übertragbarkeit der Konzepte von Vertrauen in der menschlichen Gesellschaft auf technische Systeme untersuchen.
Basis dieser Arbeit soll das in der Spieltheorie verbreitete N-Person Iterated Prisoner´s Dilemma (NIPD) bilden. Der Fokus soll dabei auf der Fragestellung liegen, ob und wie sich Vertrauen zwischen Fremden entwickeln kann (statt nur Interaktionen mit direkten Nachbarn) und wie die zeitliche Entwicklung verlaufen kann.
Das NIPD soll im Rahmen der Arbeit mit Hilfe der auf Java basierenden Simulationsumgebung RePast modelliert werden. Ein Modell für die Verhaltensstrategien ist bereits in der wissenschaftlichen Literatur dokumentiert. Dieses Modell codiert das Agentenverhalten in Form von „Chromosomen“ von 15 vorgegebenen „Genen“. Jedes Gen bezeichnet dabei eine Charaktereigenschaft des Agenten, die sich im Laufe des iterierten Spiels durch einen evolutionären Algorithmus verändern und weiterentwickeln kann. Dieses Modell soll im Verlauf der Arbeit nachgebildet und untersucht werden.
Zudem können in einem experimentellen Teil der Arbeit verschiedene Persönlichkeitsmuster in den Agenten realisiert und ihr soziales Verhalten untereinander untersucht werden.
Über den Umfang einer Bachelorarbeit hinaus wird in einer Masterarbeit neben der Modellierung und Untersuchung des evolutionsbasierten Trusts eine selbständige Erweiterung des vorgegebenen Systems erwartet.
Ansprechpartner:
Yvonne Bernard
bernard@sra.uni-hannover.de
+49(0)511-762-19732
Raum 109, ISE - FG System- und Rechnerarchitektur
Leibniz Universität Hannover
Appelstraße 4
30167 Hannover