So, Lösung gefunden!
Ich hatte mich verschaut und garnicht bemerkt dass die Nameserver DOCH nicht eingetragen werden! Da standen 3 Nameserver die ich selber für mein anderes Netz eingetragen habe.
Also bisschen gegrept und dabei festgestellt dass dhclient.conf (die Konfigurationsdatei von DHCP) ebenfalls Nameserver nach resolv.conf einträgt. Eventuell gibt es ein Limit von 3 Nameservern die zeitgleich in der resolv.conf stehen dürfen, weshalb die Nameserver vom UNI-WLAN nicht eingetragen werden konnten.
Die habe ich nun entfernt und seitdem klappts auch wieder mit dem WLAN.
Ein Schönheitsfehler bleibt jedoch:
Meine resolv.conf wird immer von dem Nameserver überschrieben den ich gerade nicht brauche.
Erklärung:
Ich bin in 2 Netzen unterwegs - Wohnheim mit Standleitung und festem DNS (10.1.2.1) und hier in der Uni per DHCP.
Also habe ich eingestellt dass in die resolv.conf per eth0 automatisch beim booten 10.1.2.1 als nameserver eingetragen wird.
Möchte ich jetzt aber per ifup wlan0 aktivieren, so werden die Nameserver hinten angehängt:
nameserver 10.1.2.1 #diese Zeile steht automatisch immer drin, damit ich im Wohnheim nur den Stecker reinstecken muss
nameserver 130.... #DNS der Uni per DHCP
nameserver 130.... #DNS der Uni per DHCP
Das bedeutet jedoch dass er zuerst versucht im Uni-Netz über 10.1.2.1 den DNS zu erreichen, der timed out, dann nimmt er den nächsten und erst dann bekommt man die Internetseite zu sehen. Dauer: 10-20 Sekunden. :-/
Gibt es irgendeinen Weg wie ich mit möglichst wenig Aufwand immer den korrekten DNS eingetragen bekomme? Ein "overwrite" der resolv.conf durch die DNS der Uni würde ja schon reichen, aber wie ginge das?
HAVE PHUN!