Bin gerade ein wenig verdutzt.
Übungsblatt 3: (Klausuraufgabe WS 05/06): Beweisen Sie:
Übungsblatt 4: (Klausuraufgabe WS 05/06): Beweisen Sie:
Was stimmt denn nun?
This post has been edited 3 times, last edit by "Panoramix" (Sep 5th 2010, 4:13pm)
This post has been edited 4 times, last edit by "Schokoholic" (Sep 5th 2010, 5:25pm) with the following reason: I stand corrected.
: Zeige, dass mindestens ein Element von A in B ist.
: Zeige, dass mindestens ein, aber nicht alle Elemente von A in B sind, also dass A und B nicht gleich sind.[/url].
: Zeige, dass alle Elemente von A in B sind.
: Zeige, dass alle Elemente von A in B sind und finde ein Element in B, das nicht in A ist.
Wo liegt mein Denkfehler?
This post has been edited 1 times, last edit by "Arne" (Sep 5th 2010, 6:10pm)
This post has been edited 1 times, last edit by "Skuld" (Sep 6th 2010, 8:54am)
sind die Antworten auf die kurzfragen der letzten Klausur: falsch, richtig, falsch, rest richtig?
Also das Zertifikat ist immer das, was ein nichtdeterministischer Algorithmus raten würde
In deinem Beispiel muss man also prüfen, ob die Eingabe die Kodierung eines Pfades in dem Graphen ist [...], von u nach [...] führt
also dass der Pfad in G ist und in u startet wäre von einem nichtdeterministischen algorithmus ja auch nicht rein zufällig so, sondern das wäre fest ?!
Quoted
Eingabe: <<G,u,v,k>, E> wobei G,u,v,k wie in Aufgabe definiert und E ist die Kantenliste eines Pfades in G der bei u startet