Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

Ray-D

Alter Hase

  • "Ray-D" is male
  • "Ray-D" started this thread

Posts: 690

Date of registration: Oct 9th 2002

Location: Zimbabwe-Island Ost Beiträge: 3.427

Occupation: Informatiker

1

Friday, November 1st 2002, 8:34pm

Übung Lineare Algebra A, 2. Hausübung

tachchen,

vermutlich hat sich von euch noch kaum einer lineare algebra übung 2 angeguckt aber hat jemand nen plan wie die erste aufgabe geht? ich bekomm das nicht wirklich hin mit diesen mengen und den beweis für surjektivität ?(

freue mich über jeden tipp

Ray
"ob ich alles weiss, was wir wissen, weiss ich auch nicht, aber ich weiss natürlich niemand von uns weiss etwas was er nicht weiss" - Wolgang Schäuble
Freiheit wird nicht erbettelt, sondern erkämpft


Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Ray-D« (Heute, 04:29)

Arne

ThI

  • "Arne" is male

Posts: 1,798

Date of registration: Oct 7th 2002

Location: Hannover :)

Occupation: Lecturer ThI

2

Sunday, November 3rd 2002, 4:03pm

http://www-ifm.math.uni-hannover.de/~wille/u2laa.pdf für alle die den link nicht wissen...

Frage zu der selben aufgabe, geht das mit wahrheitstafeln? wenn ja wie schreibe ich das mit f[] auf die korrekte weise um?
f[EnF] => f[E] n f[F] ist dass dann EnF=>EnF ? wäre doch irgendwie ein wenig _zu_ einfach oder ?(

wenn das so wäre, wäre der zweite teil von a ja auch -[EnF] = -En-F und das stimmt ja nicht, hab ich über wahrheitstafeln gesehen.

hilfe ?(
"NP - The class of dashed hopes and idle dreams." Complexity Zoo

  • "Joachim" is male

Posts: 2,863

Date of registration: Dec 11th 2001

Location: Hämelerwald

Occupation: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungszentrum L3S, TU Braunschweig)

3

Sunday, November 3rd 2002, 5:11pm

Quoted

Original von vier
Frage zu der selben aufgabe, geht das mit wahrheitstafeln? wenn ja wie schreibe ich das mit f[] auf die korrekte weise um?
f[EnF] => f[E] n f[F] ist dass dann EnF=>EnF ? wäre doch irgendwie ein wenig _zu_ einfach oder ?(

wenn das so wäre, wäre der zweite teil von a ja auch -[EnF] = -En-F und das stimmt ja nicht, hab ich über wahrheitstafeln gesehen.
Verstehe deine Frage leider nicht ganz. Falls sich das ganze auf Aufgabe 1a) bezieht, dann hilft dir vielleicht folgender Beweis (ist ähnlich zur Aufgabenstellung). Ich denke, daß das Problem darin liegt, daß kein passendes Beweisschema kennt.


Aufgabe: Beweisen Sie, daß gilt:
f[E \cup F] \subseteq f[E] \cup f[F]

Beweis:
(1) Sei x \in (E \cup F) beliebig.
=> (x \in E) \vee (x \in F)
=> (f(x) \in f[E]) \vee (f(x) \in f[F])
(2) => f(x) \in (f[E] \cup f[F])

Aus (1) wissen wir, daß f(x) auf jeden Fall Element der Menge f[E \cup F] ist. Aus (2) wissen wir, daß f(x) dann aber auch Element der Menge (f[E] \cup f[F]) ist. Wenn also (1) gilt, dann folgt daraus (2). Die Menge f[E \cup F] muß also vollständig in der Menge (f[E] \cup f[F]) enthalten sein.

Da unser Beweis für alle x aus der Menge (E \cup F) gilt, folgt, daß f[E \cup F] eine Teilmenge von oder gleich der Menge (f[E] \cup f[F]) ist.


Legende:
\cup: "vereinigt"
\subseteq: "ist Teilmenge von oder gleich"
\in: "Element"
\vee: "oder"


HTH,
Joachim
The purpose of computing is insight, not numbers.
Richard Hamming, 1962

Pheonix

Zuhörer

  • "Pheonix" is female

Posts: 3

Date of registration: Oct 15th 2002

Location: Laatzen

4

Tuesday, November 5th 2002, 12:26pm

Kann mir jemand vielleicht bei der AUfgabe 1B und 1C weiterhelfen.
Irgendwie hab ich keine ahnung, wie ich f(a1) ungleich f(a2) mit den Geichungen beweisen soll.

MFG

cowhen

Muuuh!

  • "cowhen" is male

Posts: 1,374

Date of registration: Dec 13th 2001

5

Tuesday, November 5th 2002, 5:39pm

zu 1c

sie f o g surjektiv. wir zeigen, dass auch g surjektiv ist. sei z element Z beliebig. da g o f surjektiv ist, existiert ein x element X mit z = g o f(x) = g(f(x)) und y := f(x) element Y, also g(y) = z. damit haben wir gezeigt, dass jedes beliebige z element Z durch die abbildung g "getroffen" wird.

[nach: stoppel, griese: übungsbuch zur linearen algebra, 3.aufl.]


hth

cowhen
plenty of time to relax when you are dead

Pheonix

Zuhörer

  • "Pheonix" is female

Posts: 3

Date of registration: Oct 15th 2002

Location: Laatzen

6

Wednesday, November 6th 2002, 7:42am

Danke. :D