Ich denke, ich habe es nun rausbekommen. Die entsprechende Schaltung ist im Skript auf S. 142 zu finden. Die Sache ist nur die, daß R_ISE und R_ISA die Innenwiderstände des Transistors im eingeschalteten bzw. ausgeschalteten Zustand sind. Der berechnet sich aus U_DS und I_D im jeweiligen Zustand.
Bei dieser Aufgabe ist dann das Vorgehen so: Im eingeschalteten Zustand (also U_GS = 3 V) sollen 8 mA fließen. Aus dem Kennlinienfeld kann man ablesen, daß dann U_DS = 2 V sein muß. Leerlaufspannung ist 10 V, damit kann man die Arbeitsgerade einzeichnen, so daß man den Kurzschlußstrom von 10 mA erhält. Aus U_L und I_K kann man dann R_iq (in der Musterlösung R_q) zu 1 kOhm berechnen. Der Wert war zwar nicht gefrat, steht aber auch auf der Musterlösung. R_ISE ist somit 2 V / 8 mA = 250 Ohm. Die Werte, die man zur Berechnung von R_ISA benötigt, kann man mittels des Schnittpunktes der Arbeitsgeraden mit der Kurve für U_GS = 1 V (Schalter aus) bestimmen (oder auch rechnerisch mit der Steigung der Geraden usw.): R_ISA = 9,8 V / 0,2 mA = 49 kOhm.
So weit, so gut. Allerdings habe ich gleich beim nächsten Übungsblatt Probleme, konkret Aufgaben 2 bis 4. Da habe ich gar keine Ahnung, wie ich vorgehen soll. Meine Notizen sind da auch nicht sonderlich aufschlußreich. Bei Aufgabe 4 habe ich mir aufgeschrieben, daß man die Arbeitspunkte der Transistoren bestimmen soll - nur wie geht das hier? Ich sehe keine Möglichkeit, einen kurzschlußstrom zu berechnen ...