Dies ist eine statische Kopie unseres alten Forums. Es sind keine Interaktionen möglich.
This is a static copy of our old forum. Interactions are not possible.

Nagezahn

Junior Schreiberling

  • "Nagezahn" is male
  • "Nagezahn" started this thread

Posts: 198

Date of registration: Feb 9th 2010

Location: Nordstadt

1

Saturday, September 25th 2010, 9:35pm

Schaltung Transistor als Schalter

Hallo zusammen,

in der Hörsaalübung Nr. 12 in Aufgabe 3 soll man eine Schaltung für einen Transistor als Schalter entwerfen. Leider habe ich weder in den Übungsmaterialien noch im Skript einen Hinweis gefunden, welche Widerstände mit R_ISE und R_ISA bezeichnet sind. So nützt mir die typisch knappe Lösung der Aufgabe leider auch nichts. Hat jemand von euch einen Hinweis zu der zu erstellenden Schaltung oder gar ein Bild dazu? Würde mir sehr weiterhelfen!

MfG

suey

M.Sc.

  • "suey" is female

Posts: 485

Date of registration: Sep 29th 2009

2

Sunday, September 26th 2010, 11:46am

Hmm, also in meinen Unterlagen sehe ich da nur einen Widerstand "Ris" der in Reihe zu Uq und die beiden insgesamt parallel zu Ugs geschaltet sind. Daneben hab ich mir aufgeschrieben, dass R ise = eingeschaltet und R isa = ausgeschaltet sein soll.

Nagezahn

Junior Schreiberling

  • "Nagezahn" is male
  • "Nagezahn" started this thread

Posts: 198

Date of registration: Feb 9th 2010

Location: Nordstadt

3

Sunday, September 26th 2010, 4:10pm

Ich denke, ich habe es nun rausbekommen. Die entsprechende Schaltung ist im Skript auf S. 142 zu finden. Die Sache ist nur die, daß R_ISE und R_ISA die Innenwiderstände des Transistors im eingeschalteten bzw. ausgeschalteten Zustand sind. Der berechnet sich aus U_DS und I_D im jeweiligen Zustand.

Bei dieser Aufgabe ist dann das Vorgehen so: Im eingeschalteten Zustand (also U_GS = 3 V) sollen 8 mA fließen. Aus dem Kennlinienfeld kann man ablesen, daß dann U_DS = 2 V sein muß. Leerlaufspannung ist 10 V, damit kann man die Arbeitsgerade einzeichnen, so daß man den Kurzschlußstrom von 10 mA erhält. Aus U_L und I_K kann man dann R_iq (in der Musterlösung R_q) zu 1 kOhm berechnen. Der Wert war zwar nicht gefrat, steht aber auch auf der Musterlösung. R_ISE ist somit 2 V / 8 mA = 250 Ohm. Die Werte, die man zur Berechnung von R_ISA benötigt, kann man mittels des Schnittpunktes der Arbeitsgeraden mit der Kurve für U_GS = 1 V (Schalter aus) bestimmen (oder auch rechnerisch mit der Steigung der Geraden usw.): R_ISA = 9,8 V / 0,2 mA = 49 kOhm.

So weit, so gut. Allerdings habe ich gleich beim nächsten Übungsblatt Probleme, konkret Aufgaben 2 bis 4. Da habe ich gar keine Ahnung, wie ich vorgehen soll. Meine Notizen sind da auch nicht sonderlich aufschlußreich. Bei Aufgabe 4 habe ich mir aufgeschrieben, daß man die Arbeitspunkte der Transistoren bestimmen soll - nur wie geht das hier? Ich sehe keine Möglichkeit, einen kurzschlußstrom zu berechnen ...